Wuppertal Sehenswürdigkeiten – 5 Traumorte und 3 Geheimtipps

Wer bei Wuppertal nur an die Schwebebahn denkt, denkt zu kurz! Denn die wahren Highlights warten auf den Höhen: Mit den Hardt-Anlagen verfügt Wuppertal über eine spektakuläre Parklandschaft, die neben der Pflanzenpracht auch eine große Geschichte und gute Gastronomie beherbergt. Besonders atmosphärisch ist der Skulpturenpark Waldfrieden, der seinem Namen alle Ehre macht. Und nicht zuletzt das märchenhafte Brillerviertel – alle drei liegen auf den Höhen der Stadt und zählen zu den Wuppertal Sehenswürdigkeiten bzw. Geheimtipps.

Wuppertal Sehenswürdigkeiten - 5 Traumorte und 3 Geheimtipps

Top-Sehenswürdigkeit in Wuppertal

Auch wenn sie nicht der einzige Grund für einen Besuch in der Stadt sein sollte, ist die Schwebebahn doch das Wahrzeichen Wuppertals und weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt. Auf einer Länge von gut 13 Kilometern bringt sie ihre Fahrgäste zu 20 Stationen.

Top-Sehenswürdigkeit in Wuppertal: die Schwebebahn

Wer die Stadt zum ersten Mal besucht, ist oft überrascht, dass die spektakuläre Schwebebahn keine Touristenattraktion, sondern Bestandteil des ÖPNV ist. Daher kann sie ohne Zusatzkosten mit dem Deutschlandticket oder anderen Abos genutzt werden.

Wuppertal Geheimtipp: Briller Viertel

Wuppertal rühmt sich, 4.500 Baudenkmäler zu besitzen. Spannend ist die Mischung: neben dem fürs Bergische Land typischen Fachwerk finden sich neoklassizistische und futuristische Bauten. Ein Muss für Architekturfreunde ist das „Briller Viertel“. Es gilt als eines der schönsten zusammenhängenden Villenviertel Deutschlands und präsentiert herrschaftliche Häuser aus der Gründerzeit.

Architekturführungen in Wuppertal

Wer durch die Straßen und Plätze des Viertels schlendert, sieht Villen, die mit ihren großen Türmen und verwunschenen Gärten an einen Harry Potter-Film erinnern. Oder strahlend weiße, schlossartige Fassaden, die als Kulisse für Downtown Abbey dienen könnten. Unweigerlich drängt sich die Frage auf, wer das Glück hat, an dem märchenhaften Ort zu leben. Und was es wohl kosten würde, hier einzuziehen. 

das Briller Viertel

Extratipp: Wer das Briller Viertel auf eigene Faust erkunden möchte, sollte dafür eine Stunde einplanen. Auf der Seite von Wuppertal Tourismus kann ein pdf. heruntergeladen werden. Alternativ werden auch Architekturführungen angeboten.

Skulpturenpark Waldfrieden

Genau wie das Brillerviertel liegt auch der Skulpturenpark hoch über der Wupper. Zwei Dinge zeichnen ihn aus: das perfekte Zusammenspiel von Kunst und Natur und die besonderen Besitzverhältnisse. Denn der „Waldfrieden“ gehört einem einzigen Mann: Dem seit Jahrzehnten in Wuppertal lebenden britischen Bildhauer Tony Cragg bzw. der familieneigenen Stiftung. Er gilt als einer der finanziell erfolgreichsten Künstler unserer Zeit und kaufte das ca. 14 Hektar große Waldgelände inklusive der darin liegenden Fabrikantenvilla 2006. Zwei Jahre später eröffnete dann der Skulpturenpark.  

Skulpturenpark Waldfrieden

Öffnungszeiten & Preise

  • März – Oktober: Dienstag bis Sonntag 11 – 18 Uhr
  • November – Januar: Freitag bis Sonntag 11 – 17 Uhr
  • Tageskarte: 13 Euro
  • Schwebebahnhaltestelle „Landgericht“
  • Parkplätze vor Ort

Wuppertal Sehenswürdigkeiten: Natur & Kunst

In Schlangenlinien führen schmale Wege durch den dichten Laubwald. Auf kleinen Lichtungen poppen Skulpturen auf. Der jeweilige Standort ist mit Bedacht gewählt: Hier blickt „Die Sitzende“ von Henry Moore auf die Villa Waldfrieden, dort streckt sich eine „Tounge“ (Zunge) dem Himmel entgegen. Die stetig wachsende Dauerausstellung besteht jeweils zur Hälfte aus Werken von Tony Cragg und anderen international bekannten Künstlern und Künstlerinnen, wie Joan Miró, Thomas Schütte und Eva Hild.

Natur & Kunst im Skulpturenpark Waldfrieden

Restaurant Geheimtipp

Unmittelbar am Eingang zum Skulpturenpark liegt ein Restaurant, das selbst einem Kunstwerk gleicht: das Café Podest bietet Erfrischungen vor oder nach nach der kleinen Wanderung durch das Areal. Das ehemalige Gärtnerhaus fügt sich harmonisch in die waldige Umgebung ein und bietet saisonale Speisen in modern-stylischer Atmosphäre.

das Café Podest ist ein Restaurant Geheimtipp in Wuppertal

Museumstipp bei der Schwebebahn

Viele kunstaffine Menschen kombinieren den Besuch des Skulpturenparks mit einem Abstecher ins „Von der Heydt Museum“. Es liegt nur wenige Meter vom Hauptbahnhof bzw. der Haltestelle „Hauptbahnhof“ der Schwebebahn entfernt, so dass die Kombination logistisch Sinn macht. Im Inneren des Museums warten, neben rund 2.000 Gemälden, weitere Skulpturen. Auch architektonisch ist das klassizistische Gebäude, das früher als Rathaus von Elberfeld diente, spannend.

Das Von der Heydt Museum in Wuppertal

Tagesausflug Wuppertal

Auch die Hardt-Anlagen liegen auf den Höhen der Stadt und sind der perfekte Ort für einen Tagesausflug: Rosen, Rhododendron und Rotbuchen sorgen für ein spektakuläres Farbenspiel in der weitläufigen Anlage. Rund 90 Meter über der Wupper gelegen, bietet der älteste Park der Stadt ein großes Wegenetz, schöne Ausblicke und verspielte Bauten. Wer gut zu Fuß ist, und steile Anstiege nicht scheut, kann die Anlage in 20 Minuten vom Stadtzentrum aus erreichen. Aber auch Busse steuern den Bürgerpark regelmäßig an, insgesamt gibt es drei Haltestellen auf dem Gelände. Die Hardt-Anlagen sind so groß und vielfältig, dass sie Unterhaltung für einen ganzen Tag bieten.

Tagesausflug Wuppertal: die Hardt-Anlagen

Öffnungszeiten & Preise

  • rund um die Uhr zugänglich
  • kostenlos
  • viele Parkplätze & gute ÖPNV-Anbindung

Geschichtsträchtige Wuppertal Sehenswürdigkeiten

Die Anlage beinhaltet Wiesen, Wege, Aussichtspunkte, Denkmäler, die Elisenhöhe und einen Botanischen Garten. Auf der Elisenhöhe, bei der auch der Botanische Garten liegt, verbringen die meisten Besucher einen Großteil ihrer Zeit. Denn hier liegt die Villa Eller mit der Orangerie. Die 1875 erbaute Gründerzeitvilla diente der Fabrikantenfamilie Eller als Sommerresidenz. Die verspielten rotbraunen Fassaden spiegeln sich in einem Teich, über den schillernde Libellen fliegen. Am Ufer stehen noch mehr Bänke als sonst in den Hardt-Anlagen üblich für Betrachter bereit – denn schöner könnte keine Hollywood-Filmkulisse sein.

    Was sagt ihr zu meinen Wuppertal Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps? Kennt ihr noch weitere? Lasst es mich wissen….

    Weiterlesen: Das Bergische Land entdecken

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert