• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Pilze sammeln, aber richtig – mit dem Experten im Bergischen Land

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Pilze sammeln, aber richtig – mit dem Experten im Bergischen Land

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Sie bewaffnen sich mit scharfen Messern, streifen durch dunkle Wälder und hoffen auf reiche Beute – die Pilzsammler. Früher noch belächelt, weil es an die Hungerjahre der Nachkriegszeit erinnerte, ist die Pilzpirsch längst zeitgeistig geworden. Hausmänner, Hobbyköchinnen und Hipster – sie alle suchen im Wald nach schmackhaften Speisepilzen. Doch viele Neulinge unterschätzen die Gefahren und überschätzen zugleich die eigenen Fähigkeiten. Pilze sammeln ohne Reue – wer mit Reinhard Wegner zur Pilzwanderung ins Bergische Land geht, kommt nicht nur mit einem prall gefüllten Körbchen zurück.

Pilze sammeln im Dünnwald bei Köln
Pilze sammeln im Dünnwald bei Köln

Pilzwanderung im Dünnwald

„Ökologische Pilzwanderungen“ – so bezeichnet Reinhard Wegner seine Exkursionen. Denn ihm geht es um einen thematischen Rundumschlag, bei dem die Teilnehmer die faszinierende Fülle der Pilze kennenlernen. Speisepilze sind ein Teilaspekt – Pilzliebe geht bekanntlich über den Magen – aber nicht das einzige Thema, über das der Experte unterhaltsam informiert.

Pilze sammeln ist längst zeitgeistig geworden
In die Pilze gehen, ist längst zeitgeistig geworden

Reinhard Wegner ist promovierter Biologe und geprüfter Sachverständiger der deutschen Gesellschaft für Mykologie. Pilze begeistern ihn seit Kindertagen. Die Familie der Mutter stammt aus der Oberpfalz in Bayern, unweit der tschechischen Grenze, wo Pilze sammeln an der Tagesordnung ist. Schon als kleiner Junge ist er mit seinem Großvater in die Pilze gegangen. Daraus ist eine große Leidenschaft und ein enormes Fachwissen entstanden, von dem die Teilnehmer seiner Exkursionen profitieren.

Reinhard Wegner ist promovierter Biologe und Pilzsachverständiger  - mit ihm ist Pilze sammeln sicher.
Reinhard Wegner ist promovierter Biologe und Pilzsachverständiger

Pilze sammeln unter fachlicher Anleitung

Gut ein Dutzend Pilzsammler haben sich am Samstagmorgen am Waldparkplatz in Bergisch-Gladbach eingefunden, um mit dem Pilzexperten tiefer in das Mysterium einzusteigen. Pilze gelten als größte Lebewesen auf unserem Planeten. Wissenschaftler gehen von bis zu vier Millionen Arten aus. Über 90 Prozent davon sind noch weitgehend unerforscht. Dabei sind sie weder Fisch noch Fleisch, weder Pflanze noch Tier, sondern ein ganz eigener Organismus.

Einige Pilze sind Parasiten, die den Tod bringen, andere recyceln eifrig und halten das Ökosystem Wald in Gang, die allermeisten sind erklärte Teamplayer. Ihr gigantisches Pilzgeflecht lebt unterirdisch im Verborgenen. Häufig in enger Symbiose mit anderen Lebewesen. Rund 9.000 Arten sind in Deutschland bekannt – und stetig kommen neue dazu. Nur achtlos die Fruchtkörper in die Pfanne zu hauen, grenzt an Ignoranz.

Anfängertipps fürs Pilze sammeln

Anfänger sind mit Röhrlingen gut beraten. Pilzen, die einen Schwamm unter dem Hut haben und daran leichter zu erkennen sind. Die bekanntesten Vertreter sind Maronen und Steinpilze. Viele Pilz-Neulinge sehen in der Verwechslungsgefahr das größte Risiko – doch dem ist nicht so: Natürlich kommen Verwechslungen mit Giftpilzen vor, aber sie ist nicht die häufigste Ursache für Pilzvergiftungen. Sondern: Matschepilze. Die Leute sammeln zu alte Pilze. Die Vergiftung entsteht dann durch die fortgeschrittene Eiweißzersetzung der Pilze.

Pilze sammeln - Stockschwämmchen
Pilzfotos dienen nicht zur Identifikation (!)

Wann ist ein Pilz zu alt?

Reinhard Wegner gibt seinen Teilnehmern einen simplen Tipp an die Hand: würde ich für diesen Pilz Geld im Supermarkt ausgeben? Wenn die Antwort „nein“ ist, dann ist er zu alt. Und eigentlich ist der Pilz bereits zu alt, wenn man sich diese Frage überhaupt stellt. Pilze für den Verzehr müssen einfach gut in Schuss sein. Dürfen keine komischen Stellen haben und sollten auch nicht befremdlich riechen. Auch wenn im Wald mit so manchem Pilzfreund die Sammelwut durchgeht, gilt gerade für Anfänger eine Goldene Regel: Auch keine zu jungen Pilze!

Die besten Fundstellen für Speisepilze

Bei zu jungen Pilzen fehlen wichtige Merkmale, was die Verwechslungsgefahr enorm erhöht. Nur wenn alle Merkmale ausgebildet sind, gelingt Laien eine sichere Bestimmung. Während die Gruppe weiter durch den Dünnwald in Schildgen streift, erklärt Reinhard Wegner welcher Pilz symbiotisch mit bestimmen Baum lebt. So wächst die Krause Glucke beispielsweise am Stamm von Nadelbäumen: die Wald-Kiefer ist der wichtigste Standort.

Rechts die Krause Glucke

Auch die begehrten Steinpilze wissen Fichten zu schätzen. Das große Fichtensterben, das mit dem Klimawandel einhergeht, bringt so auch die Frage nach dem Fortbestand der delikaten Speisepilze auf.

Weiterlesen: Sterben Steinpilze aus? Mit dem Pilzpapst im Rothaargebirge.

Lebenswichtige Tipps fürs Pilze sammeln

Bei den Exkursionen von Reinhard Wegner werden nicht nur die Findlinge sicher bestimmt, sondern auch ganz praktische Tipps gegeben: Neueste wissenschaftliche Kenntnisse, die im Zweifelsfall über Leben und Tod entscheiden. Alte Pilzbücher sind mit Vorsicht zu genießen – das macht der Experte unmissverständlich klar!

Pilze sammeln im Rothaargebirge
Pilzwissen ändert sich im Laufe der Zeit

Was zu Zeiten unserer Großeltern als Speisepilz galt, hat sich in einigen Fällen als schwerverdaulich bis hochgiftig erwiesen. So ist der Kahle Krempling, ein brauner Hutpilz, der lange als beliebter Speisepilz galt, in Wahrheit ein potentiell lebensbedrohender Pilz – was die Pilzwelt allerdings erst durch den Tod eines erfahrenen Mykologen erfahren hat. Veraltetes Wissen, vermeintliche Volksweisheiten – viele Ammenmärchen aus dem Pilzreich halten sich hartnäckig. Wenn man eine Zwiebel mit kocht und die Zwiebel wird lila, dann ist ein Giftpilz darunter. Wird die Zwiebel nicht lila, dann kann man es essen – das ist natürlich Blödsinn. Genauso wie: einen Silberlöffel mit kochen. Wenn der anläuft, dann ist ein Giftpilz darunter. Auf solche Märchen sollten Anfänger keinesfalls reinfallen.

Garzeiten beachten!

Und selbst zweifelsfrei identifizierte Speisepilze bergen noch Risiken – etwa, wenn man sie nicht lange genug gart. Zehn Minuten sollte man den Pilzen schon in der Pfanne geben, sagt Reinhard Wegner.

Wichtige Tipps zum Pilze sammeln
Pilze sammeln – aber richtig!

Die größten Gefahren beim Pilze sammeln

Noch einmal kurz zusammengefasst: Die Gefahren für Pilzsammler lauern bei Verwechslungspartnern, alten, matschigen Pilzen und zu jungen, ohne charakteristische Merkmale. Deshalb bieten alle Pilzsachverständigen der deutschen Gesellschaft für Mykologie eine Korbkontrolle für Pilzneulinge an. Nach Voranmeldung können unerfahrene Pilzsucher bei den Experten vorbeikommen. Reinhard Wegner bittet darum, die Funde vorzusortieren.

Pilze sicher bestimmen lassen

Korbkontrolle bei den Pilzsachverständigen

Dann geht die Auswahl schnell vonstatten und die Pilzsucher können ihre Beute sorgenfrei genießen. Doch nicht alle Laien halten eine solche Kontrolle für notwendig. Häufig kommt der Anruf erst, wenn die Schmerzen auftreten. In der Hauptsaison sind das nicht selten mehrere Anrufe in der Woche. Und gelegentlich müssen die Menschen mit schweren Magendarmproblemen oder Vergiftungen im Krankenhaus behandelt werden. Das lässt sich natürlich vermeiden, wenn man den Experten im Zweifelsfall vorher fragt und nicht nachher – betont Reinhard Wegner.

Die Pilzwanderungen im Bergischen Land finden 2021 wetterabhängig statt (das geht oft bis in den Dezember) und kosten 20 Euro p.P..

Kontakt: r.wegner (at) web.de

Noch mehr spannende Pilzwanderungen

  • In Bad Laasphe steht das einzige Pilzmuseum in NRW und der Museumsleiter bietet auch spannende Exkursionen im Rothaargebirge an.
  • Zwischen Pilzen – Genusswanderungen im Ferienland Schwarzwald. Pilze sammeln in einer der schönsten deutschen Urlaubsregionen.
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Natur, NRW Stichworte: Exkursion, Pilze sammeln, Pilzwanderung

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler