Der Botanische Garten Bochum versetzt Menschen in einen Naturrausch: Exotische Pflanzen schillern in allen Farben des Regenbogens. Tausende Blüten verströmen intensive Düfte. Und aus den Wäldern und Weihern ertönen vielstimmige Konzerte – gesungen von Vögeln und Fröschen. Und das Beste: Die ganze Pracht, die der Ruhr-Uni gehört, ist für Besucher kostenlos!

Über zehntausend Arten – lebende Genbank
Laien beurteilen Pflanzen aufgrund ihrer Schönheit. Botaniker gehen nach Seltenheit, deswegen sind die Wissenschaftler der Ruhr-Uni sehr stolz auf ihre Nachzüchtungen von Pflanzen, die in der Natur bereits ausgestorben sind. Gelungen ist ihnen das durch Samen, die z.B. von frühen Expeditionen auf die Osterinseln stammen.
Einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands
Der Außenbereich des Botanischen Gartens ist geographisch eingeteilt: es gibt einen amerikanischen, asiatischen und alpinen Bereich, dazu einmalige Dünenlandschaften. Insgesamt erstreckt sich die Anlage über 13 Hektar. Das sind rund 18 Fußballfelder.

Infos und Fakten
- Öffnungszeiten: Sommerhalbjahr: Freiland: 9:00 – 18:00 Uhr / Schauhäuser: 9:00 – 17:00 Uhr Winterhalbjahr: Freiland: 9:00 – 15:30 Uhr / Schauhäuser: 9:00 – 15:00 Uhr
- Adresse: Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
- Anfahrt mit dem ÖPNV: U35: Haltestellen Lennershof oder Uni‑Center; Bus 320/375
- Eintritt: frei
- Hunde im Freiland erlaubt, aber nur an kurzer Leine
Botanische Garten Bochum: Öffentliche Führungen
In den Sommermonaten finden regelmäßig öffentliche Führungen statt: an einem Sonntag im Monat zwischen 11 und 12.30 Uhr geht es dann zu speziellen Themen durch die Anlage. Kostenpunkt: 5 Euro.
Gruppenführungen jederzeit
90‑minütige Gruppenführung für bis zu 20 Personen können jederzeit gebucht werden. Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Personen und dem gewählten Tag. Unter der Woche ist es günstiger als am Wochenende!
Perfekter Hochzeits-Fotospot: der Tertiärteich
Lautes Quaken weist Besuchern den Weg zum Tertiärteich. Wärme, erdige Gerüche steigen vom sumpfigen Boden auf und Stege führen über den Teich, der zeigt, wie Europa vor Millionen von Jahren ausgesehen hat. Sein Farbenspiel und seine Einzigartigkeit machen ihn zur perfekten Kulisse.


Darf im Botanischen Garten Bochum kostenlos fotografiert werden?
Die Antwort lautet: ja und nein. Ja, für private, nichtkommerzielle Zwecke. Nein, bei Shootings, die kommerziellen Zwecken dienen und mit einem größeren Aufwand einhergehen. Wer, wie ich, im Sinne des Botanischen und Chinesischen Gartens handelt und sich im Vorfeld mit den Verantwortlichen abstimmt, darf kostenlos fotografieren. Kommerzielle Hochzeits- oder Firmenshootings kosten für ca. 5 Stunden 300 Euro. Ich rate ausdrücklich zu einer rechtzeitigen Kontaktaufnahme!
Detaillierte Infos zu den Foto-Regelungen.

Titanwurz – spektakuläre, stinkende Pflanze
Wenn sie blüht, wird der Botanischer Garten Bochum zum touristischen Hotspot. Tausende Menschen strömen dann ins Gewächshaus, um die kurze, spektakuläre Blüte der Pflanze zu erleben – und nicht wenige müssen sich erst einmal die Nase zu halten. Die Titanwurz steht im Tropenhaus, einem von insgesamt drei Gewächshäusern.

Wann blüht die Titanwurz?
Die Titanwurz blüht nur sehr selten und dann lediglich für ca. 24 Stunden. Das nahende Spektakel kündigt der Botanische Garten auf seiner Homepage an und verlängert für den Event auch die Öffnungszeiten. Ich war leider einen Tag zu spät – die Blätter der Blüte hatten schon wieder angefangen, sich zu schließen, wie auf dem Foto zu sehen ist.
Vor Ort verlängern – die spannendsten Aktivitäten in Bochum
Lust, mehr von Bochum zu sehen? Vielleicht das Bergbaumuseum zu besuchen? Oder mit Segways die Stadt zu erkunden? Hier können die spannendsten Aktivitäten online gebucht werden.*
Botanische Garten Bochum – das Highlight: Der Chinesische Garten „Qian Yuan“
Er ist die Hauptattraktion im Botanischen Garten Bochum und einmalig in Deutschland: Der Chinesische Garten „Qian Yuan“ zeigt klassische südchinesische Gartenbaukunst, wie sie insbesondere in der Stadt Suzhou gepflegt wird. Der Garten wurde von chinesischen Fachleuten geplant und gebaut, viele Materialien wie die Dachziegel und Holzschnitzereien wurden dafür extra aus China importiert.
Seit dem Jahr 2000 steht er unter Denkmalschutz!

Wichtiger Hinweis: Aktuell wird der Chinesische Garten renoviert. Aber bereits für August/September 2025 sind wieder öffentliche Führungen geplant!
Welche Geschichte erzählt der märchenhafte Ort?
Der Garten ist ein Gesamtkunstwerk und erzählt die Geschichte des Pfirsischblütenlandes, dem irdischen Paradies, das ein Fischer durch Zufall findet, es aber durch Fehlverhalten wieder verliert. Die enge Verbindung von Architektur, Natur und Symbolik macht den Zauber des Ortes aus: Gebäude, Wasser, Steine und Pflanzen stehen in einem ausgewogenen, harmonischen Verhältnis zueinander.


Origineller Event: Chili-Verkostungen
Die Bochumer Botaniker bauen über 150 unterschiedliche Chili-Sorten an: von harmlos bis Hölle. Zusammen mit Baguette und Milch werden sie immer im Herbst an mutige Menschen verkostet. Noch bis zum 6. Oktober 2025 läuft eine spezielle Chili-Ausstellung – gegenüber den Gewächshäusern und ebenfalls kostenlos.
Termine für den Chili-Event „Scharfe Sache“
- 7. September 2025 9:30 Uhr / 11:30 Uhr / 15:30 Uhr Teilnamegebühr: 15 Euro
- 5. Oktober 2025 9:30 Uhr / 11:30 Uhr / 15:30 Uhr Teilnamegebühr: 15 Euro
Botanische Garten Bochum: die Gastronomie im Beckmanns Hof
Im Botanischen Garten kann man Stunden verbringen. Besonders schön ist eine Mittags- oder Kaffeepause in dem historischen Gasthof, der mitten im Garten liegt und regionale Speisen zu moderaten Preisen bietet. Ich habe mich an einem heißen Sommertag über eine kühle Gurkensuppe für 5,50 Euro gefreut.

Mein Extratipp: Kunst trifft Flora
Erst habe ich sie übersehen, dann konnte ich mich gar nicht sattsehen: Überall zwischen den Bäumen, Büschen und Blüten stehen Kunstwerke, die sich perfekt in die Natur einfügen. Die rund 50 Bronzeskulpturen stammen von der münsteraner Künstlerin Waltraud Hustermeier. Die Ausstellung ist noch bis Oktober 2026 zu sehen.

Weiterlesen: Gärten, Parks und Idyllen in NRW
- Die schönsten Gärten in NRW – 10 Traumorte
- Romantische Geheimtipps in NRW – Schlösser, Mühlen, Gärten
- Die Gärten und Parks des Münsterlandes
* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.
Jost aus Soest meint
Guter Tipp!
Aber Achtung:
Der Chinesische Garten ist auf unbestimmte Zeit geschlossen.
Antje Zimmermann meint
Lieber Joest,
ich war gerade erst vor Ort. Und habe mit den Verantwortlichen den Chinesischen Garten besichtigt. Die Arbeiten laufen aktuellen (Anfang Juli) noch, werden aber in Kürze abgeschlossen sein. Bereits für August/September sind wieder öffentliche Führungen geplant. Aber: Ich werde den Hinweis dazuschreiben.
LG
Antje