• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Sterben Steinpilze aus? Mit dem Pilzpapst im Rothaargebirge

30. Oktober 2020

Sterben Steinpilze aus? Mit dem Pilzpapst im Rothaargebirge

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Steinpilze, Pfifferlinge und Maronenröhrlinge – das Rothaargebirge rund um Bad Laasphe ist bekannt für seine vielen Speisepilze. Früher galt der September als pilzreichster Monat in der Region, doch seit drei Jahren ist alles anders: die Pilze kommen später – oder gar nicht. Auch tauchen plötzlich Arten auf, die eigentlich im Mittelmeerraum beheimatet sind. Experten sehen einen klaren Zusammenhang mit dem Klimawandel. Ich bin mit Volker Walther, dem Leiter des örtlichen Pilzmuseums, Ende Oktober in die Pilze und ins Museum von Bad Laasphe gegangen.  

„Pilzpapst“ Volker Walther im Rothaargebirge

Faszinierende Lebewesen

Gut 200.000 Pilze kennt die Wissenschaft. Doch die Dunkelziffer ist weit höher: Mykologen, wie Pilzwissenschaftler korrekt heißen, gehen von zwei oder drei Millionen Arten aus. Dass die Mykologie noch weitgehend unerforscht ist und dass Pilze so vielfältig sind, hat Volker Walther bereits im Studium fasziniert. Er hat in Marburg Biologe studiert und seine Diplomarbeit über Helmlinge geschrieben: Die unauffälligen Pilze werden auf den ersten Blick leicht übersehen, aber wer genauer hinschaut, sieht wunderschöne Lebewesen mit gefärbten Lamellenschneiden und irren Farben.

Pilze sind faszinierende Lebewesen

Extratipp: Geballte Natur bietet das Rothaargebirge auch in der Wisent-Wildnis. Hier findet ihr die besten Tipps für einen Besuch.

Im Museum und in der Natur

50 Prozent seiner Arbeitszeit verbringt Volker Walther im Pilzmuseum von Bad Laasphe, wo er das macht, was Wissenschaftler gemeinhin tun: Er forscht, analysiert und seziert unter dem Mikroskop. Die anderen 50 Prozent ist der 53-Jährige im Rothaargebirge rund um Bad Laasphe unterwegs und führt Gruppen durch die herbstlich bunten Wälder. Für diese Touren kann der Experte extra gebucht werden. Und so streifen wir durch ein Waldstück in der Nähe von Bad Laasphe und sehen – neben dem wunderschönen Indian Summer – die Trockenschäden im Fichtenbestand.  

Auf Pilzpirsch im Rothaaargebirge

Fichtensterben führt zu Pilzsterben

Um uns herum sind große Flächen kahlgerodet. Hier steht kein Baum mehr. An anderen Stellen ragen schwarze, nackte Fichten in die Höhe. Ihre Äste sind dunkel und knorrig, wirken fast verbrannt. Selbst nachdem es im Oktober wochenlang geregnet hat, wachsen unter den abgestorbenen Fichten kaum Pilze. Doch Volker Walther beruhigt. Es gibt immer noch Orte, an denen die begehrten Speisepilze vorkommen. Und so gehen wir weiter: es wird immer kühler und feuchter. Die Wanderschuhe schmatzen im Schlamm. Dichtes, sattgrünes Moos wächst am Wegesrand. Und darunter leuchtet es goldgelb: Pfifferlinge.

Pfifferlinge Ende Oktober im Rothaargebirge

Pfifferlinge Ende Oktober

Der Pilzpapst zeigt eine Stelle, wo die Pfifferlinge in der Vergangenheit schon früh im Jahr zu finden waren. Doch das war früher. Lange tat sich hier überhaupt nichts mehr. Bis jetzt. Ende Oktober, wo die Pilzzeit eigentlich schon vorbei ist, kommen sie auf einmal hervor und verströmen einen intensiven Geruch: nach Erde, Feuchtigkeit und Aprikose.

Idylle rund um Bad Laasphe

Die letzten drei Jahre beschreibt der Biologe als katastrophal. „Ich mache mir Sorgen, wie es weiter geht“, sagt er. Das unterirdische Pilzgeflecht sei zwar recht widerstandsfähig und trockene Jahre habe es immer mal wieder gegeben, aber was passiert, wenn sich ein trockenes Jahr an das nächste reiht, weiß niemand. Ob die Pilze dann weitgehend verschwinden? Bestimmte Arten sogar ganz aussterben? Auffallen wird es den meisten Menschen wahrscheinlich nur, wenn gesuchte Speisepilzarten darunter sind.    

Partnerschaft von Pilzen und Fichten

Dutzende Arten, darunter der begehrte Steinpilz, leben in enger Partnerschaft mit der Fichte. Doch noch ist es zu früh, um zu sagen, wie sich das Fichtensterben auf den Steinpilz-Bestand auswirken wird. Denn der Steinpilz kann auch mit anderen Bäumen wachsen. Und das ist die aktuell spannende Frage: Wird der Steinpilz vermehrt mit anderen Partnern vorkommen? Oder wird er weniger und weniger werden? Streng an die Fichte gebunden, ist der Fichtenreizker, ein weniger bekannter Speisepilz. Und es gibt auch kleine Pilze, wie den Fichten-Zapfenrübling, der zwingend Fichtenzapfen braucht, um überhaupt wachsen zu können. Diese Arten werden definitiv mit den Fichten sterben.

Pilze und Bäume leben in enger Symbiose

Zum Schutz beitragen

Viele Pilze stehen in der Artenschutzverordnung. Auch Steinpilze und Pfifferling sind geschützt. Für den eigenen Bedarf dürfen sie aber in kleinen Mengen gepflückt werden: 1 Kilo ist hier die Richtmenge. Untersuchungen haben gezeigt, dass maßvolles Pilzsammeln den Bestand nicht gefährdet. Wer aber aus Gier zu viel pflückt, wird womöglich in den Folgejahren nicht mehr fündig. Denn die Fruchtkörper werden vom unterirdischen Pilzgeflecht nur aus einem Grund angelegt: damit der Pilz sich vermehren kann.

Wunderschöne Stockschwämmchen

In der momentanen Situation, in der viele Pilze durch die Trockenheit gestresst sind und kaum noch Fruchtkörper bilden, sollten sich die Sammler nach Ansicht des Experten zurückhalten. Wer riesige Steinpilze aus dem Wald schleppt, die bereits halb vergammelt und zum Verzehr nicht mehr geeignet sind, schadet der Natur. Denn der Fruchtkörper ist voller Sporen, die der Fortpflanzung dienen. Wer Pilze liebt, sammelt rücksichtsvoll.    

200 essbare Arten

Essbar sind ohnehin nur rund 200 Arten. Die Natur braucht aber auch die Pilze, die für uns giftig sind – denn Bäume leben in enger Symbiose mit abertausenden Pilzen. Sie tauschen wichtige Nährstoffe aus und können ohne einander nicht existieren. Deswegen sollten auch keine Fliegenpilze oder Knollenblätterpilze achtlos umgetreten werden. Sie werden gebraucht! Früher war Mitte Oktober im Rothaargebirge immer Schluss für die Pilzfreunde. Wenn der erste Frost kam, verschwanden die wohlschmeckenden Fruchtkörper. Doch das ändert sich gerade und Volker Walther macht sogar Hoffnung für die Wochen bis Weihnachten.

Neue Speisepilze in Deutschland

Die klimatischen Veränderungen bringen noch weitere Veränderungen mit sich, die für Aufsehen sorgen. Vor allem wenn neue, delikate Speisepilze plötzlich in Deutschland gesichtet werden, wie der Kaiserling. Er ist ein Doppelgänger vom Fliegenpilz; hat aber gelbe Lamellen und wächst eigentlich nur im Mittelmeergebiet. Der Kaiserling ist ein begehrter Speisepilz und war früher den Kaisern vorbehalten. Daher der Name. 2020 gab es große Aufregung in den Pilzforen, weil er in Gießen und auch im Westerwald, nur rund 30 Kilometer von Bad Laasphe, gefunden wurde.

Der giftige Fliegenpilz hat einen delikaten Doppelgänger

Das einzige Pilzmuseum in NRW

Womöglich bringt bald ein Pilzsammler einen Kaiserling zu Volker Walther ins Museum. So ist die Mehrzahl der Exponate in die große Ausstellung gekommen, die in der zweiten Etage der Tourist Information von Bad Laasphe untergebracht ist. Über 900 verschiedene Arten stehen im Museum. Und eine weitere Besonderheit des Museums ist, dass man hier echte Fruchtkörper sieht. Bei dem Verfahren wird den Pilzen das Wasser entzogen, sodass nur noch die restliche Substanz übrigbleibt. Die Pilze sind dann ganz leicht und zerbrechlich, aber perfekt, um sie zu bewundern. 

Kostenlose Expertise

Ob ein Pilz tatsächlich in die Pfanne darf, erfahren Besucher des Pilzmuseums auch. Denn Volker Walther bietet einen besonderen Service an: Wer mit seinem Körbchen im Museum vorbeikommt, erhält eine kostenlose Expertise. Und dazu noch einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt der ungewöhnlichen Lebewesen. Das Museum ist Mittwoch bis Samstag geöffnet und lohnt wirklich den Besuch.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Natur, NRW Stichworte: Bad Laasphe, Pilze, Rothaargebirge

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 15 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Anja7070 bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Der Westen Polens - Ein Geheimtipp für einen Städtetrip und zauberhafte Landschaften bei Polens schönste Stadt – 11 Orte, die in Posen begeistern
  • Antje bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden