• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Das zeitgemäße Reisemagazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Die schönsten, kleinen Städte Hollands

enthält Werbung*

By Antje 1 Kommentar

Die schönsten, kleinen Städte Hollands

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Um das besondere Flair der Niederlande zu erleben, müssen wir nicht nach Amsterdam oder Den Haag reisen. Neben den großen, bekannten Städten des Landes gibt es viele kleinere, die weniger bekannt, aber nicht weniger schön sind. In ihnen finden wir alles, was Hollands Städte so besonders macht: prächtige Herrenhäuser, romantische Grachten und eine weltoffene Mentalität. Die schönsten, kleinen Städte Hollands sind alle vom „Goldenen Zeitalter“ geprägt – einer Epoche, in der Wirtschaft, Kunst und Kultur florierten wie nie zuvor.    

Die schönsten, kleinen Städte Hollands

1.) Die schönsten, kleinen Städte Hollands – Delft

Im 17. Jahrhundert als die Niederlande ihr „Goldenes Zeitalter“ erlebten, war Delft eine der wichtigsten Städte des ganzen Landes. Johannes Vermeer, der neben Rembrandt bedeutendste Maler der Epoche, verbrachte sein ganzes Leben in der Stadt. Die niederländische Ostindien Kompanie, die für den plötzlichen Reichtum der jungen Nation verantwortlich war, hatte in Delft einen ihrer Standorte. Und hier wurde das berühmte Delfter Blau entwickelt.

Wenn ihr am Wochenende durch die Stadt spaziert werdet ihr wahrscheinlich Menschen in historischen Trachten sehen. Und wenn ihr ihnen folgt, gelangt ihr zu einem kleinen Laden, der im Schatten der neuen Kirche liegt.

Eintauchen in Vermeers Delft

Atelier voller Überraschungen 

Die Künstlerin Barbara van Gelder betreibt hier ein kleines Atelier. Als Hommage ans „Goldene Zeitalter“ hat sie eine historische Kollektion entworfen. Inspiration bekommt sie dafür von alten Gemälden. Goldene Verzierungen, üppige Halskrausen und weite Umhänge – insgesamt 50 Personen kann die Künstlerin mit ihren handgeschneiderten Kostümen versorgen.

Verkleidet und verzaubert

Barbara van Gelder verkauft nur die Erfahrung, nicht die Kollektion. Wer mag, kann sich bei ihr nach Wunsch kleiden und dann fotografieren lassen. Bei Frauen sind zwei Kostüme besonders beliebt, die die Welt Johannes Vermeer verdankt: Das Mädchen mit dem Perlenohrring und die Dienstmagd mit Milchkrug. 

Dienstmagd mit Milchkrug

Das Mädchen mit dem Perlenohrring

Barbara verschwindet kurz hinter einem Vorhang und kommt dann als Dienstmagd zurück. Die Verwandlung ist sehr gelungen. Wird aber noch von ihrer Mitarbeiterin übertroffen. Als sie aus der Umkleide tritt, ersteht das Mädchen mit dem Perlenohrring wieder auf. Größe, Statur, und der wissende Blick über ihre linke Schulter bei leicht geöffnetem Mund stimmen perfekt mit dem Meisterwerk überein. 15 Minuten dauert das Express-Arrangement: umziehen, einleuchten, fotografieren. Wer ein Luxus-Arrangement bucht, darf in den historischen Kostümen dann durch Delft spazieren.

Das Mädchen mit dem Perlenohrring

Auf Vermeers Spuren in Delft

Gleich hinter der benachbarten Kirche liegt heute das Vermeer Zentrum von Delft. In dem schmucken Backsteinbau residierte früher die St. Lukas-Gilde. Ihr gehörten damals alle künstlerisch tätigen Männer der Stadt an. Vermeer wurde 1662 zum Gilde-Vorsitzenden gewählt. Kaffeeduft strömt aus der linken Seite, wo ein kleines Café untergebracht ist. Rechts stapeln sich die Vermeer-Devotionalien: Tassen, Schürzen, Bücher – überall schaut das Mädchen mit dem Perlenohrring dem Besucher entgegen.

Im Untergeschoss hängen alle 37 Bilder, die der Künstler in seinem Leben gemalt hat – freilich nur als Reproduktionen. Dennoch sind sie wunderschön anzusehen. Und ihr erfahrt mehr über den Mann, der seinen Zeitgenossen ein Rätsel war. 

Hoteltipp für Delft

Das Hotel De Koophandel liegt super zentral in der Stadt, sodass ihr alles bequem zu Fuß machen könnt. Zudem hat es schöne Zimmer und ein üppiges, sehr leckeres Frühstück. Hier findet ihr sämtliche Details zu dem im Vermeer-Stil eingerichteten Cityhotel.* 

Auch spannend: Die historischen Kleinstädte Österreichs bieten einen spannenden Mix aus Architektur, Geschichte und Kulinarik. Drei besonders schöne Städtchen stelle ich hier vor.

2.) Die schönsten, kleinen Städte Hollands – Enkhuizen

Unglauben – das war meine erste Reaktion, als ich hörte, dass Enkhuizen einmal so bedeutend wie Amsterdam gewesen sein soll. Euch wird es vermutlich ähnlich gehen. Aber tatsächlich war das pittoreske Städtchen am Ijsselmeer einmal groß und wichtig. Der frühere Reichtum zeigt sich noch heute überall im Stadtbild. Gleich gegenüber der Touristeninformation steht eine große, gusseiserne Tafel. Auf ihr ist ein mittelalterliches Gemälde abgedruckt, das Enkhuizen zu seiner Blütezeit zeigt: Imposante Gotteshäuser und unzählige Giebeldächer quetschen sich innerhalb der Stadtmauern.

Die schönsten, kleinen Städte Hollands

Um 1560, kurz vor Beginn des „Goldenen Zeitalters“, lebten in Enkhuizen 22.000 Menschen. Was diese 22.000 Einwohner tatsächlich bedeuten, macht der Vergleich mit den heutigen Zahlen deutlich: Heute ist Enkhuizen dreimal so groß und hat nur 17.000 Einwohner. 

Der Reichtum kam mit dem Hering

Der Reichtum begann damals mit dem Hering. Enkhuizen lag an der Zuiderzee – einer Meeresbucht der Nordsee, die später abgetrennt und zum Ijsselmeer wurde – und in ihr gab es riesige Hering-Schwärme. Im „Goldenen Zeitalter“ besaß Enkhuizen die größte Heringsflotte der Niederlande und war zugleich Standort der Ostindien Kompanie. Die Stadt explodierte förmlich: Geld, Waren und Möglichkeiten zogen zehntausende Menschen an. Amsterdam, das nur rund 60 Kilometer entfernt liegt, und Enkhuizen trugen damals einen Dauerwettstreit aus. Wer den letztlich gewonnen hat, dürfte bekannt sein. 

Die schönsten kleinen Städte Hollands - Enkhuizen zählt fraglos dazu. Hier einer der Häfen der Stadt.
So sehen die schönsten, kleinen Städte Hollands aus

Überraschendes Freilichtmuseum

Heute ist Enkhuizen beschaulich. Hohe Verteidigungsanlagen umschließen den historischen Stadtkern. Enkhuizen ist die einzige holländische Stadt, in der die Stadtmauern noch komplett erhalten sind. Und was innerhalb der Mauern liegt, erinnert an ein Freilichtmuseum: reich verzierte Kaufmannshäuser, imposante Kirchtürme und kleine Kanäle. In einem besonders schönen Haus ist eines der ungewöhnlichsten Museen untergebracht, das ich je besucht habe: „Sow to grow“ – zu Deutsch so was wie: „Säen, um zu wachsen“. Der Ort ist Laboratorium, Ausstellungshalle und Eventlocation zugleich. Hier werden Pflanzen erforscht. Junge Menschen für die Wissenschaft begeistert. Und der Garten gepflegt. Im Innenhof des früheren Waisenhauses stehen große Gemüsebeete. 

Die schönsten kleinen Städte Hollands - Enkhuizen ist mittelalterlich.
Museum mit Gemüsegarten

Zwischen Mai und September 2019 wird jedes erste Wochenende im Monat ein Koch alte Gemüsesorten vor den Augen der Besucher zubereiten und verkosten. Die kleine Huldigung des „Goldenen Zeitalters“ soll Besucher ins Museum „sow to grow“ locken, das unglaubliche Geschichten über Pflanzen und deren Möglichkeiten erzählt. Ein Mitarbeiter hat es sehr poetisch ausgedrückt: Wir wollen die Welt ein bisschen besser und schöner machen. Besser mit Gemüse; schöner mit Blumen.

Die schönsten, kleinen Städte Hollands - Sow to grow Garten
Museum innnen

Das frühere Bauernviertel

Wenn ihr durch Enkhuizen streift, solltet ihr unbedingt einen Blick in das frühere Bauernviertel der Stadt werfen. Es liegt innerhalb der historischen Stadtmauern, nur ein paar hundert Meter vom Bahnhof entfernt, und bietet pure Idylle. Früher betrieben Bauern hier Landwirtschaft in der Stadt. Und noch heute grasen ein paar Schafe und wachsen diverse Gemüsesorten mitten in dem schönen Ort. 

Die schönsten kleinen Städte Hollands - Enkhuizen zählt fraglos dazu.
Enkhuizen: die schönsten, kleinen Städte Hollands

Die schönsten, kleinen Städte Hollands – Übernachtungstipp für Enkhuizen

Das B & B Villa Enkhuizen ist einer dieser Orte, an denen alles stimmt: Es liegt zentral und doch ruhig – das trifft zumindest auf die Räume zu, die nach hinten, zum üppigen Garten raus liegen – ist sehr geschmackvoll eingerichtet und die Gastgeberin serviert ein köstliches Frühstück. 

Die schönsten kleinen Städte Hollands - Enkhuizen bietet wunderschöne B & Bs.

Hinweis: Alle drei Städte sind bequem mit der Bahn zu erreichen. Ich selbst war auch mit der Bahn vor Ort.

3.) Die schönsten, kleinen Städte Hollands – Hoorn

Hoorn, ebenfalls eine frühere Kammer der Ostindien Kompanie, ist reich an Relikten des „Goldenen Zeitalters“. Die spektakulärste Hinterlassenschaft der Epoche ist der „Halve Maen“. Ein Museumsschiff, das in Hoorn vor Anker liegt und jeden Freitagabend mit zahlenden Gästen in See sticht. Die „Halve Maen“ ist allerdings 2019 von Hoorn aus in See gestochen, um in die USA zurückzukehren; woher die schwimmende Leihgabe stammt. Einen ausführlichen Bericht über Stadt und Schiff findet ihr hier.

Die schönsten kleinen Städte Hollands - das mairitime Hoorn erleben
Das Museumsschiff „Halve Mann“

Aber bis dahin könnt ihr das Museumsschiff besuchen. Mitsegeln ist mit 99 Euro, inklusive Verpflegung, nicht ganz billig, aber wirklich etwas Besonderes. Wenn ihr Kosten oder Seegang scheut, könnt ihr die „Halve Maen“ auch im Rahmen geführter Touren besichtigen. Genauso wie das „Westfriesische Museum“, das das Schiff unterhält. Das Museum beherbergt historische Schätze aus dem „Goldenen Zeitalter“ und zeigt anschaulich, wie die Niederländer zu den Handelsherren der Welt wurden. Auch die unschönen Kapitel werden dabei nicht ausgespart

Die schönsten kleinen Städte Hollands - das mairitime Hoorn von See aus gesehen
Hoorn – Hafenstadt des Goldenen Zeitalters - Schiff auf See

Hoteltipp für Hoorn

Schöne Zimmer uns ein sensationelles Frühstück bietet euch das Van der Falk Hotel* in Hoorn, das fraglos auch zu den schönsten, kleinen Städten in Holland zählt. Zudem bietet das Van der Falk ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis. Hier findet ihr weitere Details und Preise. *

Die schönsten kleinen Städte Hollands - Hoorn bietet schöne Hotels
Die schönsten kleinen Städte Hollands - Hoorn bietet schöne Hotels mit sensationellem Frühstück

Die Recherchereise wurde vom NBTC unterstützt. Vielen Dank dafür!

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Geheimtipp, Städtetrip Stichworte: Delft, Enkhuizen, Holland, Hoorn, Städtetrip, Vermeer

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Robert meint

    5. August 2019 um 17:11

    Eine Perle der Niederlande vermisse ich hier noch: Leeuwarden https://soscheescho.de/leeuwarden-europaeische-kulturhauptstadt-2018/. 2018 war das Hauptstädtchen der Provinz Friesland (ca. 100.000 Einwohner*innen) Europäische Kulturhauptstadt. Von da ist es nicht weit nach Harlingen, auf die Insel Terschelling und das Grachtenstädtchen Franeker mit seinem original erhaltenen Planetarium aus dem 18. Jahrhundert. Die Wege sind nicht weit, die Radwege exzellent und gut beschildert .

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

3. August 2018 von Antje 12 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Reinhard Fleischer bei Die schönsten Orte im Elsass – meine Top5
  • Schärding – 5 Sehenswürdigkeiten & Tipps für die Barockstadt bei Schärding – 11 Genusstipps für die schönste Barockstadt Österreichs
  • Geheimtipp: Die 3 schönsten Kleinstädte in Oberösterreich, die dich verzaubern! bei Schärding – 11 Genusstipps für die schönste Barockstadt Österreichs
  • Antje bei Das Hirschberger Tal in Niederschlesien – die größte Schlösserdichte Europas
  • Bärbel Fischer-Schülke bei Das Hirschberger Tal in Niederschlesien – die größte Schlösserdichte Europas
  • Antje bei Lago Maggiore – die schönsten Orte auf Schweizer Seite

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2022 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2022 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden