• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

By Antje Zimmermann 12 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Sie führen entlang von idyllischen Flüssen. Zu romantischen Schlössern und bedeutenden Industriedenkmälern. Die – für mich – schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen bieten intensive Naturerlebnisse. Geschichte zum Anfassen und natürlich sportliche Herausforderungen. Lasst euch von meiner Top5 zu einem erlebnisreichen Heimat-Wochenende inspirieren. Übrigens: Natürlich habe ich alle vorgestellten Radwege selbst getestet.

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen
Ich habe die schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen getestet

1.) Die schönsten Radwege in NRW – Der Erft-Radweg 

Radwege entlang von Flussläufen haben stets einen besonderen Reiz. Bieten sie doch malerische Flusslandschaften und historische Orte, die seit Jahrhunderten an diesen Flüssen liegen. Der Erft-Radweg ist für mich einer der schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen, weil er durch ganz unterschiedliche Landschaften führt: Er startet in den Wäldern der Eifel, führt zu den Wasserburgen im Rhein-Erft-Kreis und endet in den flachen Ebenen des Niederrheins.

Die schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen Der Erft-Radweg
Die schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen: der Erft-Radweg

Ich bin in der Eifel entlang von blühenden Orchideenwiesen geradelt, die ich so niemals bei uns erwartet hätte; habe kleine Kapellen auf der Strecke besichtigt und auf halber Strecke bei Erftstadt in einer romantischen Wasserburg pausiert.

Die insgesamt 110 Kilometer lange Tour eignet sich perfekt für ein Wochenende.

Übernachtungstipp für den Erft-Radweg

Ungefähr auf halber Strecke liegt das Hotel Schwan in Weilerswist*. Als Partnerbetrieb des Erft-Radwegs ist das Haus besonders für Radfahrer, aber auch für Wanderer, geeignet. Ich habe im lauschigen Innenhof die untergehende Sonne genossen, gut gespeist und kann die bezahlbare Unterkunft empfehlen.

Weiterlesen: Sieben sehenswerte Stationen auf dem Erft-Radweg.

+++ Achtung +++ Bedingt durch die Hochwasserkatastrophe ist der Erft-Radweg aktuell nur zwischen Kerpen-Brüggen und Neuss befahrbar. (Stand März 2022)

Alternative Flussradwege in NRW

Wann der Erft-Radweg wieder komplett zu befahren sein wird, ist aktuell noch unklar. Deshalb möchte ich an dieser Stelle zwei weitere spannende Radwege vorstellen, die ebenfalls entlang von Flüssen verlaufen. Ganz neu in NRW ist der Hanseradweg – er verbindet die historischen Hansestädte des Niederrheins und verläuft über weite Strecken parallel zum Rhein. Die Kombination von spannender Stadgeschichte und idyllischer Flusslandschaft macht den Hanseweg zum Erlebnis.

Weiterlesen: Der Hanseradweg – neuer, spektakulärer Fernradweg.

Die schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

Auch der Emscherweg ist ein schöner Flussradweg in NRW. Der 100 Kilometer lange Weg verläuft größtenteils parallel zur Emscher im Ruhrgebiet und auch ihn zeichnet die Mischung aus Natur und Urbanität aus. Besonders spannend sind die vielen Kunstwerke, die entlang der Strecke stehen. Insgesamt 19 Werke gibt es auf dem Emscherkunstweg – die jüngste Installation ist „Neustadt“ im Landschaftspark Duisburg-Nord. Hier stehen Miniatur-Nachbauten von echten Gebäuden, die es früher einmal im Ruhrgebiet gab: Hochhäuser, Kirchen und Spaßbäder. Radfahrer dürfen in „Neustadt“ rasten, picknicken und Party machen. Das ist von den Künstlern ausdrücklich gewünscht.

Die schönsten Radwege in NRW zieren auch Kunstwerke.
Kunstinstallation „Neustadt“ auf dem Emscherweg

2.) Die Friedensroute zwischen Münster und Osnabrück

Die Friedensroute verbindet auf 170 Kilometer die historischen Rathäuser in Münster und Osnabrück. An den beiden Verhandlungsorten hatten sich im 17. Jahrhundert die verfeindeten europäischen Adelshäuser zu Friedensverhandlungen getroffen. Zuvor tobte 30 Jahre lang der Krieg zwischen Protestanten und Katholiken. Ganze Landstriche wurden entvölkert und unvorstellbares Elend über die Menschen gebracht. Jetzt sollte endlich Frieden geschlossen werden.

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen Friedensroute im Münsterland - Das Rathaus des westfälischen Friedens
Die Friedensroute zählt für mich zu: die schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

Mit Depeschen eilten deshalb die Friedensreiter auf der Reichspostlinie von Münster nach Osnabrück und zurück. Wo damals die Reiter über schlammige Pfade galoppierten, könnt ihr heute auf der gut ausgebauten Friedensroute radeln. Dabei kommt ihr durch die münsterländische Parklandschaft und die Ausläufer des Teutoburger Waldes. Sodass ihr neben dem spannenden Geschichtserlebnis in den beiden Rathäusern des westfälischen Friedens auch noch einen intensiven Naturgenuss habt.

Hotel-Tipp für die schönsten NRW-Radwege

Das Gasthaus zur Post* ist ein wunderschönes, historisches Gebäude. Hier haben schon die Friedensreiter genächtigt. Beim prasselnden Kaminfeuer erzählen die Eigentümer unterhaltsame Anekdoten aus der Zeit – meines Erachtens der perfekte Ort, um auf der Friedensroute zu übernachten.

Stimmungsvoll nächtigen auf der Friedensroute
Stimmungsvoll nächtigen auf der Friedensroute – das Gasthaus zur Post

Weiterlesen: Die Friedensroute im Münsterland.

3.) Die 100 Schlösserroute im Münsterland

Die 100 Schlösser Route ist die vermutlich bekannteste Radroute in NRW. Und das aus gutem Grund. Bietet sie doch geballte architektonische Schönheit: Prachtvolle Schlösser. Romantische Wasserburgen und geheimnisvolle Ruinen. Das Münsterland zeigt sich auf der Route von seiner schönsten Seite. Überall werdet ihr das intensive Gelb blühender Rapsfelder sehen. Könnt in dichten Kiefernwäldern auf- und durchatmen und euch in langen Alleen an alten Bäumen erfreuen.

Die schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen
Die schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen führen auch zu Schloss Nordkirchen

Weiterlesen: Die Friedensroute und die 100 Schlösserroute gelten aufgrund ihrer Länge als Fernradwege – in diesem Artikel stelle ich die 5 schönsten Fernradwege in Deutschland vor.

Da die Route mit fast 1.000 Kilometern für ein Wochenende viel zu lang ist, müsst ihr natürlich wählen – es sei denn ihr plant eine wesentlich längere Tour. Ich habe mich für die kurze, nur rund 45 Kilometer lange, Strecke zwischen zweien meiner Lieblingsschlösser im Münsterland entschieden: Gestartet bin ich beim imposanten Schloss Nordkirchen, das auch als „westfälisches Versailles“ gilt – allein die Gartenführung ist hier ein Erlebnis – und bin dann weiter in Richtung Dorsten geradelt.

Die schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen Guide Schloss Nordkirchen
Gartenführung auf Schloss Nordkirchen

Wegen seiner ungewöhnlichen Architektur ist das Wasserschloss Lembeck in Dorsten für mich eines der interessantesten Schlösser auf der Route. Eine lange Allee führt zu der rötlich schimmernden Schlossanlage. Über eine kleine Brücke gelangt ihr dann in den Innenhof des Schlosses. Hier blühen tausende Blumen: Jahr für Jahr lässt die Gräfin von Merveldt rund 80.000 Pflanzen setzen.

Hoteltipp für die 100 Schlösser Route: Romantisch und feudal, edel und trotzdem fahrradfreundlich – das ist die Wasserburg Anholt in Isselburg.* Sie liegt ganz im Westen der Route und gilt als eine der schönsten Burgen Deutschlands. Natürlich ist es nicht ganz günstig, hier zu nächtigen. Aber einfach der perfekte Ausklang der Schlösser-Tour.

4.) Die schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen – die Vennbahn in der Eifel

130 Kilometer: von der Kaiserstadt Aachen über die Kleinstadtperle Monschau ins luxemburgische Troisvierges. Die Vennbahn ist nicht nur wegen der Streckenführung lohnend, sondern auch wegen der bestens präparierten Wege, denn Ausflügler radeln über spiegelglatten Asphalt. Die besondere Bodenbeschaffenheit der Vennbahn rührt daher, dass sie auf einer ehemaligen Bahntrasse verläuft. Alter Schotter wurde gewalzt, mit einer Grund- und Deckschicht versehen, und fertig war der top ausgebaute Radweg. Auf der gesamten Strecke gibt es maximal 2,5 Prozent Gefälle oder Steigung, sodass auch weniger trainierte Freizeitradler gut vorankommen und nicht unbedingt ein E-Bike benötigen, obwohl der Weg durch die Mittelgebirgslandschaft der Eifel führt.

Die schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen führen auch in die Eifel
Die Vennbahn zählt zu den schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

Spannend ist auch die Geschichte der Region, die überall auf dem grenzüberschreitenden Fernradweg präsentiert wird: Wo die Radfahrer unterwegs sind, wurde ursprünglich Kohle und Eisenerz von Aachen-Rothe Erde nach Luxemburg transportiert. 2002 erfolgte die Stilllegung der historischen Bahntrasse und der Ausbau zum Radweg – heute ist die Vennbahn einer der längsten Bahntrassen-Radwege Europas. Ausführliche Tipps für ein Rad-Wochenende in der Eifel findet ihr hier.

Vennbahn Relikte
Bahn-Relikte auf der Strecke

5.) Die schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen – Die Römer-Lippe Route

Die Römer-Lippe-Route zählt zu den jüngeren Radrouten in NRW: Auf der 259 Kilometer langen Hauptroute zwischen dem Hermannsdenkmal bei Detmold und der Römerstadt Xanten kommt ihr der Lippe immer wieder ganz nah – was den besonderen Reiz der Strecke ausmacht. Die Route ist nicht ganz anspruchslos, sondern bietet auch ein paar Steigungen. Wer darauf gar keine Lust hat, ist auf der 100 Schlösser oder der Friedensroute besser aufgehoben.

Römer Lippe Route
Die Römer-Lippe-Route am Niederrhein

Die Römer-Lippe-Route ist in sechs Etappen unterteilt und führt durch fünf NRW-Regionen: Den Teutoburger Wald, wo das berühmte Hermannsdenkmal steht. Das Sauerland, das die anspruchsvollsten Kilometer der Tour bereithält. Flach wird es dann wieder im Münsterland und zudem ländlich idyllisch. Das Ruhrgebiet bietet beeindruckende Denkmäler der Industriegeschichte und am Niederrhein habt ihr die intensivsten Begegnungen mit der römischen Vergangenheit.

Ganz nach Gusto könnt ihr euch also hier ein perfektes Rad-Wochenende auf einem der schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen zusammenstellen. Einen ausführlichen Artikel zur Römer-Lippe-Route mit vielen Tipps habe ich hier zusammengestellt.

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Landleben, NRW Stichworte: die schönsten Radtouren, Fluss-Radweg, Kultur, Natur, NRW, persönlich getestet

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Michael meint

    30. Oktober 2019 um 10:16

    Hallo Antje, da hast du die Touren sehr schön beschrieben, wobei mir wirklich ein Radweg fehlt : der Ruhrtalradweg, wenn du den wiedererwartend nicht kennst dann lade ich dich für den nächsten Sommer ein einen Teil des Ruhrtalradweges gemeinsam zu erfahren, so eine 70 km Tour von Witten über Hattingen und Essen bis Mülheim am Fluss entlang…Liebe grüsse Micha

    Antworten
    • Antje meint

      30. Oktober 2019 um 10:43

      Hallo Micha,

      vielen Dank für deinen Kommentar – und die Einladung. Ich kenne und schätze den Ruhrtalradweg. Vermutlich wäre es das Beste, wenn ich den Beitrag erweitere: Auf die 10 schönsten Radtouren in NRW. Denn es gibt noch viele schöne Touren zu entdecken. Ich starte damit im Frühjahr…

      LG
      Antje

      Antworten
  2. Michael meint

    30. Oktober 2019 um 12:27

    Hallo Antje, ich hätte da eine Frage zur Vennbahn,
    bist du von Aachen nach Troisvierges gefahren, oder umgekehrt, welche Richtung wäre zu empfehlen ?
    Kommt man gut mit der Bahn nach Troisvierges beziehungsweise zurück ?
    Gruss Micha

    Antworten
    • Antje meint

      31. Oktober 2019 um 10:09

      Hi Michael, aus Zeitgründen – ich mache das ja hauptberuflich – schaffe ich es leider nur selten, die gesamte Strecke zu fahren. Ich kenne die Vennbahn nur in der Eifel. Da hat sie, wie beschrieben, perfektes Fahrvergnüngen, tolle Landschaften und gute Einkehrmöglichkeiten geboten.

      Antworten
  3. Volker Ramb meint

    3. April 2020 um 11:23

    An Michael:
    wir sind die gesamte Strecke von Aachen bis Troisvierges gefahren…in ich glaube 3 oder 4 Tagen…das erste Stück bis Monschau ist stetig minimal ansteigend und somit nicht ganz easy….zudem ist sie leider recht langweilig, da die mn bis Monschau die meiste Zeit im dichten Wald fährt…hinter Monschau bis zum Schluss wird sie dann spannend und abwechslungreich…es geht mal leicht rauf und leicht runter jedoch tendentiell immer eher bergab…eine Zugverbindung gibt es….jedoch ist man auf Radler nicht ganz eingestellt…es sind alte Züge der DB….aber es geht.
    Übernachtet haben wir in Monschau und in St. Vith…..Viel Spaß
    Volker

    Antworten
    • Antje meint

      3. April 2020 um 14:53

      Vielen Dank für die Ergänzungen. 🙂

      Antworten
  4. Ellen meint

    7. Oktober 2020 um 8:11

    Hallo Antje,
    die von dir beschriebenen NRW-Touren lesen sich wirklich super. Ich würde gerne wissen, ob du auch vergleichbar schöne Rundradwege gefahren bist.

    LG
    Ellen

    Antworten
    • Antje meint

      7. Oktober 2020 um 8:54

      Hi Ellen,

      freut mich, dass dir meine Tipps gefallen. Alles, was ich bis dato in NRW recherchiert und erlebt habe, findest du auf meinem Blog. Ich kenne wirklich sehr viele Orte und Angebote in NRW – aber natürlich nicht alle. 🙂

      Antworten
  5. lo meint

    25. März 2021 um 17:09

    Wirklich toll beschrieben! Bin noch jung und habe das für ein Schulprojekt gebraucht. Habe am Ende eine 1 bekommen!

    Antworten
    • Antje meint

      25. März 2021 um 17:39

      Das freut mich. 🙂

      Antworten
  6. Petra meint

    22. Juni 2021 um 21:48

    Hallo Antje habe mit Freude deine Berichte gelesen und mich spontan dazu entschlossen den Erftradweg zu fahren. Allerdings haben wir die Tour um den Ahrradweg erweitert. Wir sind schwer begeistert da wir Radfahren am Wasser einfach total lieben. Also wenn du noch mehr solcher tollen Touren kennst dann würde ich mich freuen wenn du das auch vorstellen würdest.

    Antworten
    • Antje meint

      23. Juni 2021 um 8:01

      Das freut mich sehr. Was ist mit dem Emsradweg? Oder der Römer-Lippe-Route? Beide habe ich auch vorgestellt. 🙂

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer
  • Frank bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer
  • Diana bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer
  • Antje Zimmermann bei Top 5 – Die schönsten Eifel-Erlebnisse
  • Antje Zimmermann bei Städtetrip Holland: die Geheimtipps

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler