• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Radregion Eifel: Unterwegs auf Vennbahn & Kyllradweg

17. März 2019

Radregion Eifel: Unterwegs auf Vennbahn & Kyllradweg

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Ganz wie im Münsterland können Radfreunde jetzt auch in der Eifel auf einem perfekt ausgebauten Wegenetz durch abwechslungsreiche Landschaften radeln. Und dass ohne nennenswerte Steigungen in dem Mittelgebirge bewältigen zu müssen. Ich war in der Radregion Eifel: unterwegs auf Vennbahn & Kyllradweg und möchte euch einladen, es mir nachzumachen. Denn die Touren sind in vielerlei Hinsicht ein Erlebnis.

Radregion Eifel: Unterwegs auf Rennbahn & Kyllradweg

Historische Bahntrassen = moderne Radwege

Spiegelglatter Asphalt. Breite Wege und facettenreiche Landschaften links und rechts der Strecke. Die neuen Radwege in der Eifel sind ein Genuss, denn sie verlaufen auf einer ehemaligen Bahntrasse, wo es maximal 2,5 Prozent Gefälle oder Steigung gibt. Alter Schotter wurde hier gewalzt, mit einer Grund- und Deckschicht versehen – und fertig war der top ausgebaute Radweg. Die Vennbahn an der Grenze zu Belgien ist unter Radfahrern schon länger bekannt, neu dazugekommen ist im Mai 2015 die Verbindung zum Kyllradweg. Durch das neue Teilstück bei Jünkerath wird Radwanderern jetzt ein durchgängiges Fahrvergnügen zwischen Aachen und Trier geboten.

Perfekter Untergrund auf den neuen Wegen

Extra-Tipp: In der Eifel startet übrigens auch ein besonders schöner Fluss-Radweg: Er verläuft von der Erft-Quelle in Nettersheim bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss.

Eifel-Idylle längs der Strecke

Originelle Rastplätze

Zum Fahrspaß kommen Rastplätze mit alten Bahnwaggons und sogenannten Sinnesliegen, in denen Radler sich erholen und die Landschaft genießen können. Auf übersichtlich gestalteten Infotafeln wird die Geschichte der historischen Vennbahn und der abgelegenen Eifelorte längs der Bahntrassen erzählt. So bekommen die Urlauber auch noch einen Crash-Kurs in regionaler Geschichte, während sie sportlich unterwegs sind. 

Rastplatz auf dem Kyllradweg

Fünftägige Radpauschale mit hohem Erlebniswert

Zusammen sind Vennbahn und Kyllradweg 205 km lang – und werden als Radpauschale mit fünf Übernachtungen angeboten.  Inklusive Übernachtungen in speziellen Herbergen. Entlang der Radwege gibt es insgesamt 27 „Fahrradfreundliche Betriebe“. Elf von ihnen wurden vom Allgemeinen deutschen Fahrradclub (ADFC) als „Bett+Bike“-Betriebe ausgezeichnet. Besonders fahrradfreundlich und dazu idyllisch gelegen, ist die Glaadter Hütte in Jünkerath*. Unmittelbar vor der Tür des Gasthofes verläuft der neue Verbindungsweg, der Vennbahn und Kyllradweg zusammenführt. Für die Räder gibt es in der Glaadter Hütte Ersatzteile und für die Aktiven spezielle Vitalkost, damit auch die nächsten Etappen bewältigt werden.

Ausgezeichneter Bett + Bike-Betrieb: die Glaadter Hütte

Bett+Bike in der Glaadter Hütte

Radfahrer und Wanderer schätzen an der Glaadter Hütte* die Lage und die gute Küche: Wird hier doch ausschließlich regional gekocht. So stammen die Eier von Hühnern, die Besucher kurz zuvor noch über das Grundstück flitzen sahen. Gemüse und Fleisch liefern Bauern aus dem Umland und werden im großen Biergarten der Hütte serviert. Umrahmt von alten Obstbäumen liegt die Terrasse malerisch an der gemächlich fließenden Kyll. Die Glaadter Hütte ist der perfekte Eifel-Ort für gestresste Städter. Wer es komfortabel mag, übernachtet in den mit historischen Möbeln ausgestatteten Doppelzimmern. Sportliche Gäste fühlen sich in den Hüttenzimmern wohl.

Der große Biergarten liegt direkt an der Kyll

Packliste für Radtouren in der Eifel

Vorbereitung ist bei Radtouren (fast) alles – deshalb kommen hier die wichtigsten Dinge, die auf euren Touren keinesfalls fehlen dürfen.

  • wasserdichter Fahrradrucksack* 20 Liter
  • und/oder wasserdichte Fahrradtaschen* im praktischen 2er Set
  • gepolsterte Radhose für Damen* und Herren*
  • Funktionsunterwäsche für Damen* und Herren*
  • Regenponcho fürs Fahrrad* (unisex)
  • wärmender Fleecepulli für Damen*
  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutz* (mikroplastikfrei)
  • Kulturbeutel mit extra viel Stauraum*

Ausflugsziele auf Vennbahn & Kyllradweg

Nur wenige Kilometer hinter Jünkerath gelangen Radwanderer zu der historischen Wassermühle in Birgel. Neben der alten Wassermühle sind hier auch noch Öl- und Senfmühlen in Betrieb. Die Mühlen können besichtigt und ihre Erzeugnisse in einem kleinen Shop gekauft werden. Auch durch das Krimistädtchen Hillesheim verläuft der Kyllradweg. Hier begeistert das „Café Sherlock“ Krimifans, die zwischen allerlei Devotionalien die höllisch starke Kaffeeröstung „schwarzer Tod“ genießen. Und in Gerolstein sprudelt frisches Mineralwasser aus der Helenenquelle, das sich Ausflügler und Einheimische kostenlos abzapfen dürfen.

Brot, Senf und Öl werden in Birgel produziert

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

www.eifel.info

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Landleben, Natur Stichworte: Aachen, ADFC lizensiert, Bahntrasse, Bett + Bike, Birgel, Café Sherlock, Eifel, Fahrradfreundlicher Betrieb, Gasthaus, Gerolstein, Glaadter Hütte, Herberge, Hillesheim, historisch, Jünkerath, Kyll, Kyllradweg, neuer Verbindungsweg, NRW, Ölmühle, Pauschale, Radfahren, Radwandern, Radwege, Radwegenetz, Rennbahn, Restaurant, Rheinland-Pfalz, Senfmühle, Trier

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Antje bei Geheimtipps in NRW – 5 Kleinode abseits der Massen
  • B Meier bei Geheimtipps in NRW – 5 Kleinode abseits der Massen
  • Antje bei Schöne Kleinstädte und Dörfer in Deutschland
  • Evelyn Emma Hartmann bei Schöne Kleinstädte und Dörfer in Deutschland
  • Antje bei Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden