• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / NRW / Der Erft-Radweg – dem Fluss so nah

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann 8 Kommentare

Der Erft-Radweg – dem Fluss so nah

Dichte Wälder und offene Felder. Pittoreske Fachwerkstädte und bedeutende Industriedenkmäler – der Erft-Radweg bietet auf seinen 110 Kilometern das Beste aus NRW. Den Fluss im Blick, das Rauschen in den Ohren und die frische Luft auf meiner Haut bin ich von der Quelle bis zur Mündung der Erft geradelt. Habe in idyllischen Wasserburgen pausiert und in Outlets geshoppt. Hier möchte ich euch sieben Stationen des Erft-Radweges vorstellen, die mich besonders begeistert haben.

Der Erft-Radweg – dem Fluss so nah
Der Erft-Radweg – dem Fluss so nah wie hier kommt ihr an vielen Stellen

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Mit dem Eifel-Express zum Erft-Radweg
  • Station 1 – Naturzentrum Nettersheim
    • Quelle der Erft in Nettersheim-Holzmülheim
    • Infos zum Erft-Radweg
  • Station 2 – Bad Münstereifel
    • Shoppen in der Outletstadt Bad Münstereifel
    • Hoteltipp für Bad Münstereifel
    • Ist der Erft-Radweg durchgängig zu befahren?
  • Station 3 – historische Tuchfabrik Müller
    • Geheimtipp – Erft-Auen in Euskirchen
    • Fahrradpension auf dem Erft-Radweg
  • Station 4 – die Schlösser im Erft-Kreis
    • Die Wasserburg Türnich auf dem Erft-Radweg
    • Schloss-Café in Türnich
    • Schloss Löersfeld in Kerpen
  • Station 5 – Mittagsstopp in der Mühle
  • Station 6 – Freizeitpark Bobbolandia
  • Station 7 – Museumsinsel Hombroich
  • Die letzte Etappe des Erft-Radweges
  • Schöne Flussradwege in NRW – Alternativen zum Erft-Radweg

Mit dem Eifel-Express zum Erft-Radweg

Mit dem Fahrrad im Gepäck fahre ich mit dem Eifel-Express von Köln nach Nettersheim. Fahrtzeit: eine Stunde. Ausstieg: mitten in der Natur. Kaum schwingen die Türen auf weht mir die klare Eifel-Luft entgegen. Voller Elan schwinge ich mich in den Sattel, um gleich wieder zu stoppen. Denn unmittelbar am Bahnhof liegt das Naturzentrum Eifel. Mein erster Tipp für euch.

Der Erft-Radweg – dem Fluss so nah
Der Erft-Radweg führt auch zum Naturzentrum Eifel

Station 1 – Naturzentrum Nettersheim

Wusstet ihr, dass die Eifel früher einmal von einem gigantischen Meer überzogen war? Im Naturzentrum Nettersheim erinnern Korallenriff-Aquarien an diese Zeit. Die grünblau schimmernden Aquarien sind aber nur ein kleiner Vorgeschmack auf das eigentliche Angebot: regelmäßig starten vom Zentrum spannende Fossilien-Führungen.

Der Erft-Radweg – dem Fluss so nah
Meeresstimmung in der Ausstellung

Quelle der Erft in Nettersheim-Holzmülheim

Die Exkursion vertage ich – denn ich bin zum Radfahren in die Eifel gekommen. Entlang von blühenden Orchideenwiesen geht es auf dem Erft-Radweg vom Naturzentrum zur Quelle der Erft in Nettersheim-Holzmülheim. Der Teilabschnitt ist gut asphaltiert und – wie überall auf dem Weg – narrensicher beschildert.

Der Erft-Radweg – dem Fluss so nah
Die Quelle der Erft

Extra-Tipp: Unmittelbar an der Erft-Quelle gibt es einen lauschigen Picknick-Platz. Hier habe ich mich für die Etappe nach Bad Münstereifel gestärkt, die etwas anspruchsvoller ist.

Infos zum Erft-Radweg

  • 110 km – von der Quelle in Nettersheim bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss
  • die Strecke gilt als einfach, nur wenige Etappen sind mittelschwer
  • reine Fahrtzeit ca. 9:30 Stunden, ein bzw. zwei Übernachtungen empfohlen
  • geeignet für Anfänger und Familien
  • viele touristische Sehenswürdigkeiten auf der Strecke

Station 2 – Bad Münstereifel

Es riecht nach Moos. Blätter liegen auf dem Boden. Und hohe Bäume spenden Schatten – der Weg verläuft jetzt mitten durch den Wald. Links von mir fließt die Erft und begleitet mich bis nach Bad Münstereifel. Durch einen geschwungenen Torbogen fahre ich in das mittelalterliche Städtchen. Bewundere die alten Fachwerkhäuser und bunten Steinbauten. Sehe Ausflügler, die es sich in kleinen Cafés gemütlich machen. Dann bleibt mein Blick an roten Plakaten hängen: Sale, Prozente, Schnäppchen – Bad Münstereifel ist seit 2014 Outletstadt.

Bad Münstereifel - Highlight auf dem Erft-Radweg
Kleine Outlets und gemütliche Cafés – Bad Münstereifel bietet beides

Shoppen in der Outletstadt Bad Münstereifel

Verteilt über den historischen Stadtkern gibt es rund 40 Geschäfte bekannter Marken, darunter Gerry Weber, Schiesser und Puma. Um mich ist es geschehen: Ich betreibe Extremshopping: Fünf Teile in zwanzig Minuten – mehr Zeit habe ich nicht. Und auch nicht mehr Platz im Gepäck. Allerdings plane ich gleich den nächsten Shoppingtrip nach Bad Münstereifel. Dieses Mal mit dem Zug, um mehr Platz für Schnäppchen aller Art zu haben.   

Auf dem Erft-Radweg ins mittelalterliche Bad Münstereifel

Hoteltipp für Bad Münstereifel

Durch die Hochwasserkatastrophe in NRW war die mittelalterliche Altstadt von Bad Münstereifel stark betroffen. Doch mittlerweile sind die Arbeiten weitgehend abgeschlossen und vieles ist schöner als zuvor. So hat 2022 im historischen Stadtkern ein viel beachtetes Hotel eröffnet. Untergebracht ist es in einem denkmalgeschützten Gebäude aus dem 16. Jahrhundert – und gerade die Kombination von alter Bausubstanz und modernem Komfort macht den besonderen Charme des Boutique Hotel Marielle aus.*

Frühstück im Boutique Hotel Marielle in Bad Münstereifel
Unterwegs auf dem Erft-Radweg - Hoteltipp für Bad Münstereifel

Auch interessant für alle Radfreunde: die 5 schönsten NRW-Routen stelle ich hier ausführlich vor.

Ist der Erft-Radweg durchgängig zu befahren?

Nach dem Hochwasser gibt es aktuell leider immer noch zwei Umleitungen auf der Route, wo der ursprüngliche Weg nicht befahren werden kann. Die erste Umleitung bei Weilerswist ist ausgeschildert, die zweite in Erftstadt nicht. Hier gelingt die Orientierung über das sogenannte wabenartige Knotenpunktnetz – Radeln nach Zahlen in NRW, wie es auch genannt wird.

Station 3 – historische Tuchfabrik Müller

Beglückt vom Shopping-Erlebnis radele ich die nächste Etappe auf dem Erft-Radweg in Richtung Euskirchen. Schon von weitem sehe ich mein nächstes Ziel: die Tuchfabrik Müller. Backsteinfarbene Schornsteine ragen in die Höhe. Und eiserne Tore öffnen sich einladend für unsere kleine Gruppe. Denn regelmäßig finden in der perfekt erhaltenen Fabrikanlage, die heute ein LVR-Museum ist, Führungen statt.

Der Erft-Radweg – dem Fluss so nah
Hier geht es zu dem ungewöhnlichen Museum

Gekämmte Wolle regnet von oben. Webmaschinen machen einen Höllenlärm. Und unser Museumsführer Norbert Liedtke erzählt spannende Anekdoten aus der Zeit, als Euskirchen ein Zentrum der Textilindustrie war – ich habe selten einen unterhaltsameren Museumsbesuch erlebt.

Tuchfabrik Müller
Führung durch die Tuchfabrik Müller 

Geheimtipp – Erft-Auen in Euskirchen

Direkt nach dem industriellen Intermezzo gibt es dann noch einmal geballte Natur: Rund 2,5  Kilometer fahre ich durch die Erft-Auen von Euskirchen. Der Fluss ist immer zum Greifen nah. Ich höre, sehe und rieche ihn.

Die Erftauen bei Euskirchen
Die wunderschönen Erftauen bei Euskirchen

Fahrradpension auf dem Erft-Radweg

Übernachtungstipp: Auf dem Erft-Radweg gibt es 27 Hotels und Restaurants, die sich auf Rad-Urlauber spezialisiert haben. Ich habe auf halber Strecke in Weilerswist im Hotel Schwan übernachtet.* In dem lauschigen Innenhof könnt ihr wunderbar dinieren.

Der lauschige Innenhof des Hotels
Der lauschige Innenhof des Hotels

Station 4 – die Schlösser im Erft-Kreis

Am nächsten Morgen bin ich dann von Weilerswist weiter nach Kerpen-Türnich gefahren. Für die knapp 17 Kilometer lange Etappe auf dem Erft-Radweg habe ich eine Stunde und 15 Minuten gebraucht – nicht etwa, weil die Strecke steil oder ich schlecht trainiert wäre, sondern weil es auf den Feldern und Wiesen längs des Weges so unglaublich schön ist. Rot blüht hier der Mohn. Blau leuchten die Kornblumen und weiß strahlen die Margeriten. Ich musste einfach dutzende Fotos machen und das braucht seine Zeit.

Die Wasserburg Türnich auf dem Erft-Radweg

In Türnich angekommen, fahre ich durch eine romantische Lindenallee und stehe unverhofft vor einem weißen Schlösschen. Der Erft-Kreis ist reich an Wasserschlössern und die Wasserburg Türnich gilt als barockes Juwel unter ihnen. Ein verwunschener, mystischer Ort voller christlicher Symbolik. Die Grafenfamilie hat jüngst eine Stiftung gegründet, um die Schönheit des Schlosses, das stark durch den Braunkohle-Abbau gelitten hat, für die Nachwelt zu erhalten. Denn Menschen haben ein Recht auf Schönheit und eine gesunde Umgebung, davon ist der Schlossherr Graf Hoensbroech überzeugt, der gelegentlich Besuchergruppe persönlich über das Anwesen führt.

Wasserburg Türnich
Auf der Wasserburg Türnich könnt ihr wunderbar pausieren

Schloss-Café in Türnich

Rosen blühen überall. Ihr Duft mischt sich in der Luft mit Kaffeegerüchen. Denn gleich am Kräutergarten des Schlosses liegt ein kleines Restaurant, das beste Bio-Qualität bietet. Im Sommer hat das Lokal an Wochenenden und Feiertagen von 11 – 18 Uhr geöffnet. Freitag- und Samstagabend werden spezielle Menüs angeboten. (Vorherige Anmeldung erwünscht.)

Schloss-Café in Türnich

Schloss Löersfeld in Kerpen

Für alle, die gerne gediegen speisen, empfiehlt sich Schloss Lörsfeld im Erft-Kreis. Bereits 1262 wurde das schöne Schloss urkundlich erwähnt. In den 1990er Jahren wurde es umfangreich rennoviert. Heute bietet es spezielle Schlossmenüs, die mittags und abends serviert werden.

Schloss Löersfeld in Kerpen liegt in der Nähe des Erft-Radweg und bietet spezielle Schloss-Menüs

Station 5 – Mittagsstopp in der Mühle

Einen kleinen Mittagsstopp habe ich in der Bedburger Mühe gemacht: hier trifft historisches Ambiente auf Küchenkunst – eine meiner liebsten Kombinationen. Auf der Terrasse könnt ihr sogar mit direktem Erft-Blick speisen.

Bedburger Mühle
Bedburger Mühle – charmant und lecker!

Station 6 – Freizeitpark Bobbolandia

Da erstaunlich viele Familien zumindest Teilstrecken des Erft-Radweges fahren, gibt es auch für sie einen ganz besonderen Tipp: Bobbolandia, einen Piraten-Freizeitpark in Grevenbroich. Das ehemalige Freibad ist heute ein Ort, wo Kinder in einer liebevoll gestalteten Fantasiewelt aktiv sein dürfen. Sie werden nicht passiv berieselt, sondern schwimmen, springen und rutschen in dem weitläufigen Gelände. Für Familien sicher eine schöne Ergänzung zum Naturerlebnis an der Erft.

Der Freizeitpark Bobbolandia auf dem Erft-Radweg ist perfekt für Familien
Der Freizeitpark Bobbolandia in Grenvenbroich

Station 7 – Museumsinsel Hombroich

Zum Schluss noch ein ganz besonderer Tipp: die Museumsinsel Hombroich in Neuss. Ich parke mein Rad neben dutzenden anderen und betrete das Kassengebäude. Und von da aus trete ich hinaus in eine Welt, die genauso viele Überraschungen bietet, wie die verschiedenen Etappen des Erft-Radweges: Zuerst gehe ich durch eine wunderschöne, niederrheinische Landschaft: mit den typischen Pappeln und offenen Flächen. Libellen schwirren über Wasserstellen. Schilf wuchert an deren Ufer. Und die Luft ist erfüllt von einem intensiven Kräuterduft.

Die Museumsinsel Hombroich verbindet Natur & Kultur
Die Museumsinsel Hombroich verbindet Natur & Kultur

Ich liebe den Ort schon jetzt. Dabei habe ich das Beste noch gar nicht entdeckt: die Kunst, die überall inmitten der prallen Natur versteckt ist. Große Skulpturen stehen mitten in der Landschaft. Und in Pavillons warten Werke berühmter Künstler auf die Besucher.

Auch einkehren könnt ihr auf der Museumsinsel
Kunst auf der Insel

Die letzte Etappe des Erft-Radweges

Nur wenige Kilometer entfernt fließt die Erft dann übrigens in den Rhein. Und einer der schönsten Fluss-Radwege NRWs endet. Und vielleicht möchtet ihr mir auch verraten, welche Etappe auf dem NRW-Radweg euch am besten gefallen hat? Das Radfahren in der Eifel? Oder die letzte Tour bei Neuss?

Schöne Flussradwege in NRW – Alternativen zum Erft-Radweg

  • Ganz neu in NRW ist der Hanseradweg, der über weite Strecken parallel zum Rhein verläuft. Der Fernradweg ist grenzüberschreitend; er startet am Niederrhein und endet in den Niederlanden. Das deutsche Teilstück erstreckt sichh von Neuss bis Emmerich auf rund 160 Kilometern. Unterwegs gibt es spannende Städte und idyllische Flusslandschaften.
  • Der Emsradweg im Münsterland ist besonders naturnah. Startpunkt ist Hövelhof, wo die Ems entspringt. Von Hövelhof im Kreis Paderborn geht es über 375 Kilometer bis zur Nordsee. Fünf sehr unterschiedliche Landschaften, für die Radfahrer mindestens fünf Tage einplanen sollten.
  • Radwandern im Ruhrgebiet bietet der Emscherradweg. Zudem finden sich entlang der rund 100 Kilometer langen Strecke 19 Kunstwerke international renommierter Künstler. Und eines ist origineller als das andere. Etwa der „Zauberlehrling“, ein tanzender Strommast.
NRW ist reich an Radwegen

Der Beitrag ist eine Kooperation mit dem Erft-Radweg Tourismus. Vielen Dank für die beiden schönen Tage an der Erft.

Kategorie: Kultur, Natur, NRW Stichworte: Eifel, Erft-Radweg, Flusslandschaften, Neuss, von der Quelle bis zur Mündung

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Martin Hof meint

    28. Mai 2020 um 21:27

    Hallo
    Also ich bin den Erftradweg mit drei Freunden wie die anderen 20 Jahre vorher an anderen Flüssen gefahren.
    1. Die Beschilderung ist sehr schlecht. Oft fehlen Schilder an Weggabelungen oder man muss bis unter die Schilder fahren um lesen zu können wo es nun weitergeht.
    2.Die Beschaffenheit des Radweges ist eines Reiseradweges unwürdig. Oft geht es lange Zeit über Felwege die viele Löcher oder Grasknubbel haben bezw mit zu großen Steinen belegt sind. Da wäre eine Pflege dringend notwendig. Gerade mit Gepäcktaschen ist das sehr unangenehm..
    3. Gastronomie gibt es nur in den größeren Ortschaften. Unterwegs kein Biergarten oder Kiosk für ein Brötchen oder Kaffe nix !!
    4. Das Hotel zum Schwan würde hier erwähnt – naja für eine Nacht machbar Frühstück – naja.
    Es tut mir Leid, aber da kenne ich viele besser strukturierte Radwege, landschaftlich ist der Radweg ganz schön aber das war es dann auch.

    Antworten
    • Antje meint

      4. Juni 2020 um 8:33

      Hallo Herr Hof,

      vielen Dank für Ihren Kommentar. Allerdings kann ich ihn nur bedingt nachvollziehen. Ich bin den Erft-Radweg ja auch gefahren und habe unterwegs eine gute Beschilderung vorgefunden. (Zur Illustration habe ich entsprechende Fotos eingefügt.) Auch bin ich unterwegs sehr nett eingekehrt. Das Hotel Schwan ist zwar in der Tat ein einfaches Haus, dafür sind die Preise aber auch sehr moderat (DZ ca. 60 Euro) Und der Innenhof, den ich fotografiert habe, ist wirklich schön. Auch fand ich sowohl das Abendessen als auch das Frühstück lecker.

      Antworten
  2. netreisetagebuch meint

    1. Juli 2020 um 23:14

    Hallo Antje,
    wir sind den Erft-Radweg ebenfalls in 2 Etappen gefahren und er hat uns unheimlich gut gefallen. Landschaftlich wunderschön, wobei ich persönlich die Strecke in der Eifel schöner fand. Auf alle Fälle hatten wir zwei erlebnis- und abwechslungsreiche Tage, über die ich auch in meinem Blog netreisetagebuch.de berichtet habe.
    Als nächstes wollen wir uns den Ruhrtalweg vornehmen.
    Liebe Grüße
    Annette

    Antworten
  3. Kath meint

    6. Juli 2021 um 16:50

    Hallo an Alle,

    ist die Strecke sehr bergig? Meine Freundin und ich sind noch Anfänger… 😉

    Liebe Grüße

    Antworten
    • Antje meint

      6. Juli 2021 um 18:24

      Hi Kathi, Flussradwege verlaufen ja parallel zu Flüssen und da ist es naturgegeben eher flach. 😉 Viel Spaß auf der schönen Tour.

      Antworten
  4. Anonym meint

    16. Oktober 2023 um 17:19

    Ein wunderbar zu lesender Beitrag, der gleichzeitig informiert und anschubst einen Trip zu veranstalten. Vielen Dank dafür!
    Gruß Alisa

    Antworten
  5. Uwe Backes meint

    9. Februar 2024 um 12:33

    Hört sich interessant an. Gibt es dazu auch GPX-Daten?

    Antworten
    • Antje Zimmermann meint

      9. Februar 2024 um 16:05

      Hier geht es zur offiziellen Seite: https://www.rhein-erft-tourismus.de/tour/der-erft-radweg-b09b42dc37

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Der Botanische Garten Bochum – kostenloses Kleinod im Revier
  • Jost aus Soest bei Der Botanische Garten Bochum – kostenloses Kleinod im Revier
  • Antje Zimmermann bei Natur im Ruhrgebiet – Hausboote, Wanderwege und Badeseen
  • Jost aus Soest bei Köln Geheimtipps einer Einheimischen
  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler