• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Der idyllische EmsRadweg im Münsterland

10. April 2019

Der idyllische EmsRadweg im Münsterland

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Von der Quelle bis zur Mündung – Radwege entlang von Flussläufen sind besonders beliebt. Bieten sie doch malerische Flusslandschaften und historische Städte, die seit Jahrhunderten an diesen Flüssen liegen. Der EmsRadweg ist weniger bekannt, aber nicht weniger schön als etwa der berühmte Donau-Radweg. Insgesamt erstreckt er sich über 375 Kilometer: Von Hövelhof in der nordrhein-westfälischen Senne bis zur Mündung der Ems in die Nordsee bei Emden. Der idyllische EmsRadweg im Münsterland bietet geballte Natur in den Emsauen, bedeutende Sakralbauten in Telgte und eine ebene Streckenführung ohne nennenswerte Steigungen. Dieses Teilstück habe ich mit großem Vergnügen erkundet…

Der idyllische EmsRadweg im Münsterland

Ihr liebt Fluss-Radwege? Dann schaut euch doch mal den 110-Kilometer langen Erft-Radweg an. Er führt von der Eifel bis nach Neuss durch einige der schönsten NRW-Landschaften.

Die Quelle in Hövelhof

Startpunkt des EmsRadweges ist Hövelhof, der Ort wo die Ems entspringt. Der Fluss wird gleich aus mehreren Quellen gespeist – und wenn Sie diese Quellen besuchen, werden Sie womöglich ein wenig enttäuscht, auf jeden Fall aber überrascht sein. Denn es fällt schwer sich vorzustellen, wie aus diesen winzigen Wassermengen einmal ein stattlicher Strom werden soll. Aber natürlich ist das der Fall. Und falls Sie nicht selbst bis zur Mündung radeln wollen, können Sie einfach das Infozentrum besuchen, das unmittelbar an den Quellen errichtet wurde. Eine spannende Ausstellung macht hier Lust auf die vielen unterschiedlichen Landschaften, die die Fahrradfahrer entlang der 375 Kilometer langen Route erleben.

Das Infozentrum des EmsRadweges liegt an den Emsquellen…
und bietet Besuchern Infos und Erfrischung

1 Woche = 5 Landschaften

Von Hövelhof im Kreis Paderborn bis zur Nordsee – wer den kompletten EmsRadweg erkunden möchte, ist eine Woche unterwegs. Die Strecke verläuft durch fünf verschiedene Regionen: das Paderborner Land, den Kreis Gütersloh, das Münster- und Emsland und zuletzt natürlich Ostfriesland mit der Nordsee. Unterwegs erleben Sie hautnah, wie die Ems von einem schmalen Flüsschen zum stattlichen Strom wird. Sie durchqueren Wälder und Wiesen, Feuchtwiesen und Äcker; sehen Zugvögel, Heckrinder und Wildpferde. Die vielen Naturschutzgebiete entlang der Strecke ermöglichen intensive Landschaftserlebnisse. Dabei ist der Radweg so konzipiert, dass Sie immer wieder zurück zum Fluss gelangen und parallel zu ihm fahren.

Unmittelbar am Fluss entlang
Reiseexpertin Antje Zimmermann auf dem EmsRadweg

Packliste für den Emsradweg

Vorbereitung ist bei Radtouren (fast) alles – deshalb kommen hier die wichtigsten Dinge, die auf eurer Tour keinesfalls fehlen dürfen.

  • wasserdichter Fahrradrucksack* 20 Liter
  • und/oder wasserdichte Fahrradtaschen* im praktischen 2er Set
  • gepolsterte Radhose für Damen* und Herren*
  • Funktionsunterwäsche für Damen* und Herren*
  • Regenponcho fürs Fahrrad* (unisex)
  • wärmender Fleecepulli für Damen*
  • Sonnencreme mit hohem Lichtschutz* (mikroplastikfrei)
  • Kulturbeutel mit extra viel Stauraum*

Naturschutzgebiet der Emsauen

Sollten Sie aber nicht die Zeit für eine einwöchige Tour haben, empfehle ich Ihnen das nordrhein-westfälische Teilstück des EmsRadweges. Denn die Emsauen zwischen Warendorf und Rheine gehören fraglos zu den schönsten Streckenabschnitten: Der renaturierte Flussverlauf ist ein artenreiches Naturschutzgebiet – mit idyllischen Auen und wieder angegliederten Altarmen. Schimmernde Silberreiher staken durch die Auen. Auerochsen und ihre Kälber grasen auf den tiefgrünen Wiesen und gefällte Bäume zeugen von der Rückkehr der Biber. Zarte Seerosen wachsen in dieser Märchenlandschaft genauso wie mächtige Eichen.

Artenreiches Naturschutzgebiet am EmsRadweg
Idylle entlang der Strecke

Telgte – Wallfahrtsstadt an der Ems

Neben der Naturidylle bietet der EmsRadweg im Münsterland auch bedeutende Städte. Wie den bekannten Wallfahrtsort Telgte mit der gold schimmernden Gnadenkapelle. Noch heute strömen jährlich rund 100.000 Pilger nach Telgte und zu der Kapelle. Auch weniger religiöse Menschen kommen in der alten Wallfahrtsstadt an der Ems auf ihre Kosten: Bietet Telgte mit seinen kleinen Gassen und lauschigen Plätzen doch eine der schönsten historischen Altstädte des Münsterlandes. Übrigens führen auch die berühmte 100 Schlösser Route und die Friedensroute durch die Stadt.

Telgte mit der berühmten Gnadenkapelle

Weitere Sehenswürdigkeiten

Auch Haus Langen in Telgte, das idyllische Fachwerkstädtchen Rheda-Wiedenbrück oder der Sachsenhof in Greven lohnen eine längere Pause. Der Sachsenhof ist ein Freilichtmuseum, das das Leben der Sachsen an der Ems veranschaulicht, und eignet sich aufgrund seiner idyllischen Lage besonders gut für einen längeren Stopp – etwa zum Mittagspicknick. Noch mehr westfälische Idylle finden Sie hier: Die Gärten und Parks des Münsterlandes.  

Haus Langen ist ein früheres Rittergut

Der besondere Tipp:

Die offizielle Eröffnung der Radsaison wird im Münsterland stets groß gefeiert. 2019 findet das sogenannte „Sattelfest“ am 28. April in Einen-Müssingen, bei Warendorf statt.

Kunst in der Ems

Weiterführende Artikel

Ein ganz intensives Naturerlebnis bietet der Erft-Radweg zwischen der Eifel und dem Niederrhein
Die 5 schönsten Radwege in NRW stelle ich hier vor – alle persönlich getestet
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Landleben, Natur, NRW Stichworte: 100 Schlösser Route, Ems, Emsauen, EmsRadweg, Emsstadt, Fahrrad, Flusslandschaft, Flussradweg, Freilichtmuseum, Friedensroute, Havel, Mündung, Münster, Münsterland, Naturschutzgebiet, Nordsee, NRW, Quelle, Radfahrer, Radweg, Sachsenhof, Telgte

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden