• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / Die Welt / Glasgow – Ein Wochenende voller Überraschungen

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Glasgow – Ein Wochenende voller Überraschungen

Glasgow ist hässlich? Weit gefehlt! Glasgow ist schön und voller Leben: An jeder Ecke erklingt Musik. Künstler aus aller Welt zieht es in die Stadt. Und ein hipper Event jagt den nächsten. Ich möchte euch jetzt ein paar ganz besondere Orte vorstellen, die euch ein Wochenende voller Überraschungen bieten. Um das zu erleben, braucht ihr eigentlich nur den Spuren von Charles Rennie Mackintosh zu folgen. Der Architekt, Designer und Maler ist zwar schon 1928 gestorben, aber sein faszinierendes Erbe ist noch sehr gegenwärtig. Wer seinen Spuren folgt, kommt zu den spannendsten Orten in der Stadt.

Glasgow - Ein Wochenende voller Überraschungen
Glasgow – Ein Wochenende voller Überraschungen

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • „Big Mack“ – der verkannte Sohn
  • Architektur-Führung auf Mackintoshs Spuren
  • Sensationeller Ausblick vom Turm
  • Das hängende Wohnhaus der Mackintoshs in Glasgow
  • Zu Lebzeiten geschmäht
  • Die fantastischen Zwei
  • Faszinierende Ausstellung in einem ebensolchen Gebäude
  • Die fantastischen Vier aus Glasgow
  • Weitere Mackintosh-Bauten in Glasgow, die begeistern

„Big Mack“ – der verkannte Sohn

Mackintosh wird mittlerweile mit Superlativen und originellen Spitznamen – „Big Mack“ ist nur einer davon – überschüttet. Die er alle fraglos verdient. Denn das, was Mackintosh in Glasgow zwischen 1889 und 1913 geschaffen hat, kam einer Revolution gleich: Er kombinierte den Jugendstil mit japanischen Motiven und floralen Mustern. Brach mit den Konventionen und schuf ganze neue Formen. So entstand der sogenannte „Glasgow Style“,  den Mackintosh zusammen mit seiner Frau Margaret MacDonald wesentlich prägte. Und ihr müsst beileibe keine Kunstkenner sein, um euch an der überbrodelnden Kreativität der beiden zu erfreuen.

Glasgow - Ein Wochenende voller Überraschungen
Vorne Möbel, die er entworfen hat – hinten Mackintosh himself

Architektur-Führung auf Mackintoshs Spuren

Zur Einstimmung auf Glasgow empfehle ich euch eine „Mackintosh Walking Tour“. Die Architekturführung bringt euch zu dutzenden imposanten Bauten. Ihr seht viel Jugendstil, aber auch moderne Glaspalaste.

Spannende Architektur in Glasgow
Spannende Architektur in Glasgow

Die ungewöhnlichsten und überraschendsten Gebäude stammen dabei – natürlich – von Mackintosh selbst . Etwa das „Lighthouse“ – ein früheres Verlagshaus mit angeschlossener Druckerei. Es liegt mitten in der Stadt. Zwischen kleinen, engen Gassen taucht auf einmal dieser große, wuchtige Backsteinbau auf, der einer Burg gleicht. Um Wasser für etwaige Brände in dem Gebäude zu haben, hatte Mackintosh hier einen gewaltigen Wasserturm entworfen.

Das Lighthouse in Glasgow
Das Lighthouse in Glasgow

Sensationeller Ausblick vom Turm

Mittlerweile ist in dem Turm kein Wasser mehr, sondern eine lange Wendeltreppe. Die bin ich hochlaufen und habe dabei ein wenig geschnauft, denn es ist wirklich hoch.

Glasgow - Ein Wochenende voller Überraschungen - Treppenhaus
Was für ein Treppenhaus!

Oben angekommen, gab es dann die Belohnung: einen sensationeller Ausblick über Glasgow. Die Aussichtsplattform ist offen. Es windet ein wenig. Aber der Aufstieg ist wirklich lohnend. Weiter unten dient das Lighthouse musealen Zwecken. Es gibt natürlich eine Mackintosh-Ausstellung, aber die ist eher klein. Dann noch einen Shop mit Mackintosh Devotionalien: Sein Konterfei ziert T-Shirts, Tassen und andere Dinge, die niemand wirklich braucht. 

Mackintosh-Devotionalien
Mackintosh Devotionalien im Shop

Auch interessant: Hipp wie London, nur weniger überlaufen und überteuert ist Leeds. Hier stelle ich die spannende Metropole vor, die Musik, Mode und angesagte Clubs bietet.

Das hängende Wohnhaus der Mackintoshs in Glasgow

Noch ungewöhnlicher, und vor allem intimer, wird es dann im früheren Wohnhaus der Mackintohs. Es ist ein Gesamtkunstwerk – denn die Eheleute haben alles selbst entworfen: Das Gebäude, das Interieur, sämtliche Möbel. Hier hatte ich das Gefühl den beiden wirklich nahezukommen, denn das Haus ist voller origineller Einfälle. Als sich noch niemand in Glasgow für Macktintosh interessierte, diente das begehbare Kunstwerk als Gästehaus der örtlichen Universität. Akademiker aus aller Welt schliefen in dem Bett der Eheleute, saßen auf ihren Möbeln und ruinierten dabei so einiges.

Mackintoshs Wohnhaus
Mackintoshs Wohnhaus

Zu Lebzeiten geschmäht

Auch auf Mackintosh trifft nämlich zu, was für viele Künstler galt und sicherlich immer noch gilt: Er wurde zu Lebzeiten wenig geschätzt. (Weibliche Künstler, wie die hochbegabte Margaret MacDonald, wurden eh ignoriert.) Und am wenigsten womöglich in seiner Heimatstadt. Es hat lange gedauert, bis Mackintoshs Meisterschaft von seinen Landsleuten erkannt wurde. Und so wurde das Original Wohnhaus 1963 abgerissen. Das Gebäude, das ihr heute besichtigen könnt, ist ein detail- und maßstabgetreuer Nachbau. Es hängt gleich neben einer großen Galerie. Und hängen ist hier wirklich die richtige Vokabel – die Haustür hängt tatsächlich in der Luft, wie ihr auf dem Bild oben seht. Bei den sehr unterhaltsamen Führungen dürft ihr allerdings nicht einmal in die Nähe der restaurierten Möbel kommen. So wertvoll ist Mackintoshs Erbe den Schotten heute.

Die fantastischen Zwei

Kennengelernt haben sich Charles und Margaret an der Glasgower Kunstschule. Margaret MacDonald ging morgens zur Schule, denn dann durften Frauen zum Unterricht kommen. Charles Mackintosh nachmittags, wenn die Männer dran waren. Aber natürlich hatten die Geschlechter Berührungspunkte – es war ja nicht Saudi-Arabien. Und beide haben sich auf menschlicher und künstlerischer Ebene gefunden.

Glasgow - Ein Wochenende voller Überraschungen
Glasgow – Ein Wochenende voller Überraschungen

Zusammen haben die Mackintoshs die Innenausstattung für diverse Gebäude entworfen. Legendär sind ihre „Tea-Rooms“. Und in späteren Jahren – die Eheleute lebten nur bis 1914 in Glasgow und Mackintosh hat nur in dieser Zeit als Architekt gearbeitet – haben sie zusammen gemalt. So gibt es eine ganze Reihe von Gemälden mit einer Doppelsignatur. Es kursiert in Glasgow sogar der Spruch, dass Mackintosh sich selbst als talentiert, seine Frau hingegen als das wahre Genie bezeichnet habe.

Faszinierende Ausstellung in einem ebensolchen Gebäude

Mehr über das wechselhafte Leben der beiden erfahrt ihr in der Kelvingrove Art Gallery. Das backsteinfarbene, schlossähnliche Gebäude thront auf einem Hügel. Als ich es besucht habe, hat ein Möwenpärchen lautstark vor dem Museum geflirtet. Dunkle Wolken rasten über das Gebäude und Bäume wogten im Wind – ich fand es wunderbar schottisch.

Glasgow - Ein Wochenende voller Überraschungen - Kelvingrove Art Gallery
Flirten vor Kelvingrove Art Gallery

Die Ausstellung dokumentiert das ganze Lebenswerk der Mackintoshs – mit Focus auf ihrer Glasgower Zeit. Besonders interessant fand ich die Zeichnungen von Gebäuden, die Mackintosh zwar entworfen hat, die aber nie gebaut wurden. Meine Lieblingswerke stammen allerdings von Margaret MacDonald. Zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Frances hat sie märchenhafte, mystische Frauengestalten gemalt. Ich fühlte mich bei ihrem Anblick an keltische Priesterinnen oder an Macbeths Hexen erinnert.

Die fantastischen Vier aus Glasgow

Frances Macdonald, Margarets jüngere Schwester, war mit einem Freund von Mackintosh verheiratet, dem Architekten James Herbert McNair, und zusammen galten die beiden Künstlerpaare als „The Glasgow Four“. Auf alten schwarz-weiß Fotos, die in der Ausstellung hängen, könnt ihr sie sehen: Fesch gekleidet und voller Lebensfreude.

Glasgow - Ein Wochenende voller Überraschungen - Kuratorin in Ausstellung
Kuratorin Alison Brown in Ausstellung

Weitere Mackintosh-Bauten in Glasgow, die begeistern

Die Queen’s Cross Church hat zwar keine Gläubigen mehr, dafür aber viele Jünger. Denn Mackintosh-Fans aus aller Welt strömen in die einzige Kirche, die er gebaut hat. Außen eher ein unauffälliger Backsteinbau entfaltet die Kirche im Inneren ihre architektonische Wucht: Mit gelenkten Lichteinfallen und spektakulärer Akustik.

Die Queen's Cross Church wurde von Mackintosh entworfen und zieht mehr Architekturfans als Gläubige an.
Glasgow – Ein Wochenende voller Überraschungen

Last but not least: das „House for an Art Lover“ – es ist nach Plänen von Macktintosh etwas außerhalb von Glasgow gestaltet worden und wirkt wie ein Märchenort. Hier ist das Spiel von Schwarz und Weiß, das Mackintosh als Spiel der Geschlechter betrieb, perfektioniert. Dunkle Räume mit massiven Möbeln symbolisierten für Mackintosh das Männliche und Möbel, die so leicht und luftig wirken, als ob sie fliegen könnten, standen bei ihm für das Weibliche.

House for an art lover - ein faszinierendes Gebäude von Machintosh.
Das „House for an art lover“

Die Recherchereise für „Glasgow – Ein Wochenende voller Überraschungen“ wurde von Glasgowlife und visitbritain unterstützt. Vielen Dank dafür.

Kategorie: Die Welt, Geheimtipp, Städtetrip Stichworte: Architektur, Glasgow, Jugendstil, Mackintosh, Margaret MacDonald

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler