• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Neues Welterbe für Deutschland: Haithabu und Danewerk

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Neues Welterbe für Deutschland: Haithabu und Danewerk

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

„Vikings“-Fan? Dann ist das neue deutsche Welterbe perfekt für euch. Denn laut der UNESCO ist es ein „einzigartiges Zeugnis der Wikingerzeit“. Ich war ganz im Norden Deutschlands, wo Schleswig und Skandinavien miteinander verschmelzen, und habe mir die versunkene Welt von Haithabu und Danewerk angesehen. Dabei habe ich das ein oder andere TV-Urteil revidiert, denn die Wikinger waren nicht nur marodierende Horden, sondern auch erfolgreiche Händler und geschickte Handwerker. Hier kommen meine Tipps für einen Wochenend-Trip in die Wikingerzeit.

Haithabu und Danewerk Lageplatz von Haithabu am Ufer der Schlei

An diesem Ort lag das historische Haithabu am Ufer der Schlei

Neue Sicht auf die alten Wikinger

Dicht an dicht wachsen die Halme am Ufer der Schlei. Ein langer Holzsteg ragt tief ins Wasser. Und ein kleines Ruderboot schaukelt sanft auf dem Meeresarm der Ostsee. Der idyllische Platz, an dem die Wikinger Haithabu errichteten, ist strategisch gewählt. Denn hier reicht die Schlei am weitesten ins Landesinnere hinein. Nach nur 16 Kilometer Landweg waren die Wikinger schon wieder am nächsten größeren Fluss, der in die Nordsee mündet. Also: der perfekte Umschlagplatz zwischen der Nord- und Ostsee.

Haithabu und Danewerk- Der Arm der Schlei

Idylle am Meeresarm der Schlei

Heute verläuft an dieser Stelle der Nord-Ostsee-Kanal – die meist befahrene künstliche Schifffahrtsstraße der Welt. Und auch die Wikingerroute war damals enorm erfolgreich. Waren und Menschen aus aller Welt gelangten auf ihr nach Haithabu.

Welthandel, dank der Wikinger

Haithabu war damals so bedeutsam, wie es Hamburg oder Rotterdam heute sind. Um 770 gegründet, wuchs die Siedlung schnell zu einer mittelalterlichen Stadt. Mit Straßen, Wohn- und Gewerbegebieten. Wuchtige Schwerter wurden hier genauso geschmiedet wie filigraner Goldschmuck. An den Handelsplatz grenzt das mächtige Danewerk, ein Verteidigungswall, der an den berühmten römischen Limes erinnert.

Haithabu und Danewerk - Grenzlimes Danewerk

Vom Danewerk sind grüne „Wellen“ geblieben

Wenn ihr die beiden Orte besucht, bekommt ihr eine ganz neue Sicht auf die Wikinger. Und erlebt, wie eng Landschaft und Geschichte miteinander verbunden sind. Denn noch heute prägt das Danewerk die Landschaft. Wie Wellen türmen sich die Erdhügel des Walls in dem ansonsten flachen Land auf. Der Himmel darüber strahlt in einem intensiven Blau. Die Luft ist klar und frisch und die Gegend menschenleer.

Haithabu und Danewerk Das Tor des Danewerks

Haithabu und Danewerk liegen, wo Schleswig und Skandinavien verschmelzen

Wusstet ihr, dass es auch ganze Landschaften gibt, die Welterbe sind? Die Wachau ist eine solche – hier erzähle ich von ihr.

Spannendes Freilichtmuseum

Holz splittert. Ein Mann atmet schwer, wischt sich den Schweiß von der Stirn und schwingt dann erneut das große Beil. Der Mann ist Reinhard Erikson. Und die Axt ein sogenanntes „Behaubeil“, mit dem die Wikinger Balken und Planken bearbeitet haben. Der gelernte Tischler nutzt nicht nur die Werkzeuge der Wikinger, er kleidet sich auch so – zumindest während seiner Dienstzeiten im Museum.

Haithabu und Danewerk Reinhard Eriksen im Freilichtmuseum

Reinhard Eriksen im Freilichtmuseum

Lederschuhe, Wollhose, Tunika und Filzkappe – in dieser Montur arbeitet Reinhard Erikson werktags von 9:00 – 17:00 Uhr in der Mittelalter-Welt. Die sieben Häuser des Freilichtmuseums sind detailgenaue Nachbauten der historischen Wikinger-Behausungen. Ein Haus steht sogar am Originalplatz, an dem es gefunden wurde. Alle Dächer sind aus Reet – einem Material, das am Ufer der Schlei jedes Jahr nachwächst. Im Freilichtmuseum könnt ihr Handwerkern über die Schulter schauen. Sängern und Geschichtenerzählern lauschen. Und eine Landschaft erleben, die sich in den letzten Jahrhunderten kaum verändert hat.

Haithabu und Danewerk - Hochlandrinde

Hochlandrinder gehören zu Haithabu und Danewerk

Landschaften, wie gemalt

Rund ein Kilometer trennt die Außenanlage vom eigentlichen Museum. Ein schmaler Kiesweg verläuft in Serpentinen durch sattgrüne Wiesen. Auf ihnen grasen heute wieder die gleichen Tiere wie im Mittelalter: robuste, rotbraune Hochlandrinder und Walachenschafe mit ihrem langen, dichten Fell. Das ist Teil des Museumskonzepts. Und für Besucher ein wirklich schönes Erlebnis, denn sie wandern durch eine Landschaft, die so auch die Wikinger erlebt haben.

Haithabu und Danewerk - Walachenschafe

Auch Walachenschafe grasen bei Haithabu und Danewerk

Ein Tipp am Rande: So menschenleer der Rad- und Wanderweg entlang des Danewerks i.d.R. ist, so gut besucht ist das Freilichtmuseum häufig. Für euren Besuch von Haithabu und Danewerk empfehle ich euch deshalb einen entspannten Wochentag, außerhalb der Ferienzeiten. 🙂

Wer waren eigentlich die Wikinger?  

Die wilden Wikinger als Gärtner und Goldschmiede? Wer bisher nur von den Kriegs- und Beutefahrten der Nordmänner wusste, bekommt in Haithabu eine ganz neue Sicht auf die vermeintlichen Schurken des Mittelalters. Die Wikinger waren übrigens keine einheitliche Ethnie – vielmehr schlossen sich Männer aus ganz Skandinavien temporär zusammen und gingen gemeinsam auf Beutezug. Die große Mehrheit der Dänen, Schweden und Norweger aber blieb zuhause. Baute Lebensmittel an. Oder handelte mit dem Rest der damals bekannten Welt. Im Museum von Haithabu sind wertvolle Originalfunde ausgestellt, die das ganze Ausmaß ihres  Welthandels zeigen.

Haithabu und Danewerk - Wikingermuseum von Haithabu

Das Wikingermuseum von Haithabu

Wikingermuseum mit Schätzen aus aller Welt

Wenn ihr das Wikingermuseum betretet, wird Haithabu lebendig – durch tausende Ausgrabungsstücke: Werkzeuge wie das Behaubeil von Reinhard Erikson. Dickbäuchige Amphoren, in denen Wein lagerte. Und reiche Grabbeigaben, die an Pharaonengräber erinnern – obwohl erst fünf Prozent der Gesamtfläche erforscht sind, ist die archäologische Ausbeute bereits gewaltig. Um 1900 begannen Wissenschaftler in Haithabu zu graben; zuvor war lange gerätselt worden, wo die Stadt tatsächlich gelegen hat. Heute gehen die Archäologen davon aus, dass zur Blütezeit 1.500 Menschen in Haithabu lebten.

Haithabu und Danewerk - Der Warenkubus

Der Warenkubus im Museum gleicht einem Kaufhaus

Sklavenhandel in Haithabu

Die weit verzweigten Handelsbeziehungen, die in Haithabu zusammenliefen, reichten von Bukhara im heutigen Usbekistan, über Byzanz nach Schweden und Norwegen. In einem großen, gläsernen Würfel wird all das dargestellt. Ihr könnt ihn betreten und erlebt das breite Warenangebot der Wikinger fast wie in einem modernen Kaufhaus. Insgesamt 4.000 Ausstellungsstücke zeigen das Leben der Nordmänner. Darunter kostbarer Goldschmuck, bunte Glasperlen und feingearbeitete Gewandnadeln. Die Oberschicht der Wikinger wusste zu leben. Und ließ für sich arbeiten – Haithabu war auch ein bedeutender Umschlagplatz für den Sklavenhandel.

Über die Seidenstraße nach Schleswig

Runensteine, die in Haithabu gefunden wurden, künden vom Leben der Reichen und Mächtigen. Die wuchtigen, grauen Steine sind mannshoch. Auf ihrer rauen Oberfläche sind dutzende Zeichen eingraviert. Errichtet wurden sie ausschließlich von der Oberschicht. Und auch nur diese gebildete Schicht war in der Lage, die Runen zu lesen. Neben den gewaltigen Steinen haben mich Bergkristalle besonders beeindruckt, die aus Zentralasien nach Schleswig gelangten – wahrscheinlich über die Seidenstraße.  Das passierte im früher Mittelalter im sogenannten Tröpfelhandel: Die Händler reisten immer nur auf den Strecken, die sie kannten. Und dort trafen sie wieder andere Händler, die ihnen aus anderen Richtungen entgegen kamen. So konnten Waren von einem entlegenen Ort wie Bukhara bis nach Schleswig gelangen.

Haithabu und Danewerk - Totbringendes Wikingerschiff

Das totbringende Wikingerschiff besiegelte den Untergang von Haithabu und Danewerk

Der Untergang der Wikingerwelt

Ganz am Ende des Museumsrundgangs wird der Untergang der Wikingerwelt von Haithabu dargestellt. In der riesigen Schiffshalle steht ein über 30 Meter langes Kriegsschiff, das im Hafen von Haithabu gefunden wurde. Das Schiff ist vor über 1.000 Jahren brennend gesunken und wurde erst 1979 ausgegraben. Dunkel schimmern die Planken aus Eichenholz. Elegant biegen sie sich um den schmalen Schiffsbauch. Auch als Wrack ist das Schiff noch beeindruckend. 1066 fand der Überfall slawischer Truppen statt – er bedeutete das Ende von Haithabu und der Wikingerzeit in Schleswig.

 

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Kultur, Natur Stichworte: Haithabu und Danewerk, Schleswig-Holstein, UNESCO Welterbe, Wikinger

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler