Radregion Eifel: Unterwegs auf Vennbahn & Kyllradweg

Ganz wie im Münsterland können Radfreunde jetzt auch in der Eifel auf einem perfekt ausgebauten Wegenetz durch abwechslungsreiche Landschaften radeln. Und dass ohne nennenswerte Steigungen in dem Mittelgebirge bewältigen zu müssen. Ich war in der Radregion Eifel: unterwegs auf Vennbahn & Kyllradweg und möchte euch einladen, es mir nachzumachen. Denn die Touren sind in vielerlei Hinsicht ein Erlebnis.

Radregion Eifel: Unterwegs auf Rennbahn & Kyllradweg
Radregion Eifel: Unterwegs auf Rennbahn & Kyllradweg

Historische Bahntrassen = moderne Radwege

Spiegelglatter Asphalt. Breite Wege und facettenreiche Landschaften links und rechts der Strecke. Die neuen Radwege in der Eifel sind ein Genuss, denn sie verlaufen auf einer ehemaligen Bahntrasse, wo es maximal 2,5 Prozent Gefälle oder Steigung gibt. Alter Schotter wurde hier gewalzt, mit einer Grund- und Deckschicht versehen – und fertig war der top ausgebaute Radweg. Die Vennbahn an der Grenze zu Belgien ist unter Radfahrern schon länger bekannt, neu dazugekommen ist im Mai 2015 die Verbindung zum Kyllradweg. Durch das neue Teilstück bei Jünkerath wird Radwanderern jetzt ein durchgängiges Fahrvergnügen zwischen Aachen und Trier geboten.

Perfekter Untergrund auf den neuen Radwegen in der Eifel
Perfekter Untergrund auf den neuen Wegen

Extra-Tipp: In der Eifel startet übrigens auch ein besonders schöner Fluss-Radweg: Er verläuft von der Erft-Quelle in Nettersheim bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss.

Eifel-Idylle längs der Strecke
Eifel-Idylle längs der Strecke

Originelle Rastplätze

Zum Fahrspaß kommen Rastplätze mit alten Bahnwaggons und sogenannten Sinnesliegen, in denen Radler sich erholen und die Landschaft genießen können. Auf übersichtlich gestalteten Infotafeln wird die Geschichte der historischen Vennbahn und der abgelegenen Eifelorte längs der Bahntrassen erzählt. So bekommen die Urlauber auch noch einen Crash-Kurs in regionaler Geschichte, während sie sportlich unterwegs sind. 

Rastplatz auf dem Kyllradweg
Rastplatz auf dem Kyllradweg

Fünftägige Radpauschale mit hohem Erlebniswert

Zusammen sind Vennbahn und Kyllradweg 205 km lang – und werden als Radpauschale mit fünf Übernachtungen angeboten.  Inklusive Übernachtungen in speziellen Herbergen. Entlang der Radwege gibt es insgesamt 27 „Fahrradfreundliche Betriebe“. Elf von ihnen wurden vom Allgemeinen deutschen Fahrradclub (ADFC) als „Bett+Bike“-Betriebe ausgezeichnet. Besonders fahrradfreundlich und dazu idyllisch gelegen, ist die Glaadter Hütte in Jünkerath*. Unmittelbar vor der Tür des Gasthofes verläuft der neue Verbindungsweg, der Vennbahn und Kyllradweg zusammenführt. Für die Räder gibt es in der Glaadter Hütte Ersatzteile und für die Aktiven spezielle Vitalkost, damit auch die nächsten Etappen bewältigt werden.

Ausgezeichneter Bett + Bike-Betrieb: die Glaadter Hütte
Ausgezeichneter Bett + Bike-Betrieb: die Glaadter Hütte

Bett+Bike in der Glaadter Hütte

Radfahrer und Wanderer schätzen an der Glaadter Hütte* die Lage und die gute Küche: Wird hier doch ausschließlich regional gekocht. So stammen die Eier von Hühnern, die Besucher kurz zuvor noch über das Grundstück flitzen sahen. Gemüse und Fleisch liefern Bauern aus dem Umland und werden im großen Biergarten der Hütte serviert. Umrahmt von alten Obstbäumen liegt die Terrasse malerisch an der gemächlich fließenden Kyll. Die Glaadter Hütte ist der perfekte Eifel-Ort für gestresste Städter. Wer es komfortabel mag, übernachtet in den mit historischen Möbeln ausgestatteten Doppelzimmern. Sportliche Gäste fühlen sich in den Hüttenzimmern wohl.

Der große Biergarten liegt direkt an der Kyll
Der große Biergarten liegt direkt an der Kyll

    Achtung: Die Glaadter Hütte wird aktuell nicht mehr als Bett + Bike betrieben!

    Ausflugsziele auf Vennbahn & Kyllradweg

    Nur wenige Kilometer hinter Jünkerath gelangen Radwanderer zu der historischen Wassermühle in Birgel. Neben der alten Wassermühle sind hier auch noch Öl- und Senfmühlen in Betrieb. Die Mühlen können besichtigt und ihre Erzeugnisse in einem kleinen Shop gekauft werden. Auch durch das Krimistädtchen Hillesheim verläuft der Kyllradweg. Hier begeistert das „Café Sherlock“ Krimifans, die zwischen allerlei Devotionalien die höllisch starke Kaffeeröstung „schwarzer Tod“ genießen. Und in Gerolstein sprudelt frisches Mineralwasser aus der Helenenquelle, das sich Ausflügler und Einheimische kostenlos abzapfen dürfen.

    Brot, Senf und Öl werden in Birgel produziert
    Brot, Senf und Öl werden in Birgel produziert

    * Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert