• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / Deutschland / UNESCO Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

By Antje Zimmermann 2 Kommentare

UNESCO Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

Stellt euch ein Landschaft vor in der Gärten und Parks, Wälder und Wiesen nahtlos ineinander übergehen. Wo am Ende unzähliger Alleen märchenhafte Schlösser stehen. Wo Seerosen blühen, Pfauen ihr Rad schlagen und Schafe weiden. All das bietet das Gartenreich Dessau-Wörlitz in Sachsen-Anhalt. Ohne zu übertreiben, kann man es als Gesamtkunstwerk bezeichnen – das sieht auch die UNESCO so, die das Gartenreich im Jahr 2000 zum Weltkulturerbe ernannt hat. Die schönsten Orte im Gartenreich möchte ich Ihnen jetzt vorstellen.

UNESCO Weltkulturerbe Gartenreich Dessau-Wörlitz

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Perle des Rokoko – Schloss Mosigkau im Gartenreich Dessau-Wörlitz
  • Gondelfahrten im Gartenreich
  • Schloss und Park Wörlitz im Gartenreich Dessau-Wörlitz
  • Die Schönheit der Welt im Gartenreich Dessau-Wörlitz

Perle des Rokoko – Schloss Mosigkau im Gartenreich Dessau-Wörlitz

Die eisernen Tore stehen einladend offen und geben den Blick frei auf eine dreiflügelige Schlossanlage. Goldgelb schimmert das Rokoko-Schloss im sanften Abendlicht und ist so schön, dass es oft liebevoll als „kleines Sanssouci“ bezeichnet wird. Das märchenhaft anmutende Schloss zählt zu den letzten weitgehend erhaltenen Rokokoensembles Mitteldeutschlands.

Schloss Mosigkau ist märchenhaft

Dass es Schloss Mosigkau gibt, ist einer für ihre Zeit sehr ungewöhnlichen Frau zu verdanken: Anna Wilhelmine von Anhalt-Dessau war die Lieblingstochter von Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau. Sie blieb unverheiratet und führte ein sehr selbstständiges Leben. Anna Wilhelmine galt als große Förderin der schönen Künste. Ihre umfangreiche Gemäldesammlung, zu der sogar Bilder von Rubens zählen, können Besucher heute im Schloss besichtigen. Neben den vielen Gärten beherbergt die Anlage auch ein Schlosscafé und stilvolle Ferienwohnungen. Für das Café wird aktuell (Mai 2017) ein neuer Pächter gesucht. Aber die Ferienwohnungen können angemietet werden – Liebespaare und Gartenfreunde werden von dem Ort gleichermaßen begeistert sein.

Ein Ort zum Träumen

Gondelfahrten im Gartenreich

Ausflügler können das Gartenreich zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden. Ein sehr gut ausgebautes Wegenetz zieht sich durch das ganze Gelände. Besonders romantisch sind die Fähr- und Gondelfahrten über die vielen Flüsse und Seen, die im Reich angelegt wurden. Selbst wer nicht gut zu Fuß ist, kann das Gartenreich so in all seiner Pracht erleben. Um das ganze Weltkulturerbe kennenzulernen, sollten Sie allerdings mehrere Tage einplanen. Denn insgesamt erstreckt es sich über 142 Quadratkilometer und beherbergt sechs Schlösser, sieben Landschaftsparks und unzählige lauschige Plätze.

Idylle im Gartenreich Dessau-Wörlitz
Gondelfahrt im Gartenreich

Schloss und Park Wörlitz im Gartenreich Dessau-Wörlitz

Auch die Wörlitzer Anlage des Gartenreiches ist unbedingt einen Besuch wert: Raffinierte Sichtachsen ermöglichen hier immer neue Einblicke auf verwunschene Tempel und künstliche Inseln. Auf einer von ihnen, der Felseninsel Stein, steht sogar eine Nachbildung des berühmten italienischen Vulkans Vesuv. Und ganz wie ein echter Vulkan bricht er dank pyrotechnischen Mittel gelegentlich noch heute aus – freilich ohne Menschen in Gefahr zu bringen.

Weiterlesen: Ihr liebt Gärten, Parks und Schlösser? Dann schaut euch doch auch einmal die große Gartenvielfalt im Münsterland an.

Künstlicher Vulkan im Gartenreich Dessau-Wörlitz
Eruptionen gibt es im Gartenreich…
Seerosen im Gartenreich Dessau-Wörlitz
…genauso wie Seerosen

Die Schönheit der Welt im Gartenreich Dessau-Wörlitz

Dass es den künstlichen Vulkan, die griechischen Tempel und englischen Landschaftsparks in Anhalt gibt, ist Fürst Franz von Anhalt-Dessau zu verdanken. Vater Franz, wie er von seinen Untertanen im 18. Jahrhundert genannt wurde, war weit gereist und sehr fortschrittlich. Er war überzeugt, dass eine schöne Umgebung das Gute im Menschen hervorbringt und ließ deshalb das Gartenreich errichten. Und diese Verschönerung hat nicht nur auf die Menschen des 18. Jahrhunderts abgefärbt. Auch heute verzaubert das Gartenreich mit seinem ungewöhnlichen Gesamtkonzept noch die Besucher.

Pfauen im Gartenreich Dessau-Wörlitz
Schönheit bringt Gutes hervor…
Das wunderschöne Gartenreich Dessau-Wörlitz
..davon war der fortschrittliche Fürst überzeugt

Kategorie: Deutschland, Geheimtipp, Kultur, Landleben, Natur Stichworte: Fürst Franz von Anhalt-Dessau, Fürsten, Garten, Gartenreich Dessau-Wörlitz, Gärtner, künstlicher Vulkan, Landlust, Parks, Pfauen, Sachsen-Anhalt, Schloss Mosigkau, Schloss und Park Wörlitz, Schlosscafé, Schlösser, Seerosen, Sichtachsen, UNESCO, Weltkulturerbe

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Anja meint

    23. Juni 2017 um 11:09

    Vielen Dank für die Anregung! Wir fahren im Juli zu einem großen Festival bei Dessau und da ist ein Trip zu den Schlössern ja ein schöner Ausgleich!!

    Antworten
    • Antje meint

      23. Juni 2017 um 11:39

      Es lohnt wirklich den Besuch! Denn hinter jeder Ecke wartet eine neue architektonische (Garten-) Überraschung.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler