• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Der Hildegard-Garten von Reith in Tirol

enthält Werbung*

12. August 2020

Der Hildegard-Garten von Reith in Tirol

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Es duftet: erst feinwürzig, dann süßlich. Insekten schwirren durch die Luft und lassen sich auf den Pflanzen nieder. Der Ort betört die Sinne: mit intensiven Gerüchen und schillernden Farben. Vor allem aber mit dem jahrhundertealten Wissen, das im Hildegard-Garten von Reith unterhaltsam vermittelt wird.

Der Hildegard-Garten in Reith dient der Gesundheit und der Erholung
Der Hildegard-Garten von Reith dient Gesundheit und Erholung

Urlaub im Geiste der Hildegard von Bingen

Der Tiroler Ort Reith liegt unweit von Kufstein. Und wäre nur ein Urlaubsort unter vielen, wenn sich die Bewohner nicht so stark mit der Lehre der Hildegard von Bingen identifizieren würden. Hotels und Schaugärten. Naturläden und Bauernhöfe – sie alle bieten gesunde Urlaubserlebnisse, die manchmal das Leben der Gäste nachhaltig beeinflussen.

Der Hildegard-Garten in Reith - Eine gesunde Umgebung gehört zum gesunden Urlaub dazu
Eine gesunde Umgebung gehört im Alpbachtal zum Urlaub dazu

Ein Dorf und „seine“ Äbtissin 

Kleine Bauernhäuser umgeben von mächtigen Bergen. Grasende Kühe und bimmelnde Kirchenglocken. Reith ist ein kleiner, beschaulicher Ort im Alpbachtal. 2.700 Menschen leben hier – und die Hälfte von ihnen scheint sich für die Lehre der Hildegard zu begeistern. Der örtliche Hildegard-Verein hat dutzende engagierte Mitglieder und eröffnete 2011 einen vielbeachteten Garten.

Der Hildegard-Garten in Reith - Acht Frauen jäten, haken und ernten regelmäßig in der Anlage
Engagierte Gärtnerinnen in der Anlage

Extra-Tipp für Gartenfreunde: Besonders schöne Gärten – darunter auch Apothekergärten findet ihr auch im Münsterland.

Kräuterkunde und erholsame Momente

Alles, was im Hildegard-Garten wächst und gedeiht, ist der Gesundheit zuträglich. Nicht zuletzt die Atmosphäre, denn Hildegard von Bingen betonte bereits im 12. Jahrhundert, dass es Körper und Seele gutgehen müsse. Neben unzähligen Blumen und Kräutern finden Besucher im Garten so auch meditative Wasserspiele und verwunschene Ecken, die zum Entspannen einladen.

Der Hildegard-Garten in Reith
Der Hildegard-Garten von Reith

Neuer Gartentyp ist populär geworden

Seit 2012 Papst Benedikt XVI. Hildegard von Bingen heilig gesprochen hat, ist der Hildegard-Garten immer beliebter geworden. Ich habe schon mehrere Gärten des neuen Typs gesehen und war von dem Hildegard–Garten in Reith besonders angetan, weil er inmitten der Tiroler Berge liegt und besonders liebevoll betrieben wird.

Der Hildegard-Garten von Reith Besonders wichtig ist den Frauen von Reith, dass ihre Besucher etwas Dauerhaftes mitnehmen.
Besonders wichtig ist den Frauen, dass ihre Besucher etwas Dauerhaftes mitnehmen

Ehrenamtliches Engagement lässt Garten erblühen

Dass es den Hildegard-Garten in Reith gibt, ist dem Engagement von Ehremamtlichen zu verdanken. Der örtliche Hildegard-Verein hat rund 150 Mitglieder, die viel Zeit und Mühe in den Garten investieren. Heute arbeiten acht Frauen ehrenamtlich in der Anlage, um sie zu pflegen. Und ihr reiches Wissen weiterzugeben.

Garten Führung
Spannende Führung im Garten

Ein Meer aus Farben und Gerüchen

Ein Meer aus Farben und Gerüchen umgibt die Gärtnerinnen. Während sie emsig jäten, haken und ernten, blicken Besucher ihnen interessiert über die Schulter. Schnuppern an Blumen, probieren Kräuter und staunen über unbekannte Gewächse. Auf den ersten Blick wirkt der Hildegard-Garten ein wenig wild, fast chaotisch. Blumen, Kräuter, Bäume, Steine, Wasserstellen – alles bunt gemischt. Wer genauer hinsieht, erkennt dass das Pflanzenmeer in Areale eingeteilt ist. Herz, Lunge, Magen – große gusseiserne Tafeln zeigen, welches Kraut für welchen Körperteil gut ist.

Tafeln zeigen jeweils an für welches Körperteil die jeweiligen Kräuter gut sind
Im Hildegard-Garten zeigen Tafeln welche Kräuter für welchen Körperteil gut sind

Poleiminze für den Magen und Salbei für den Stoffwechsel

Hildegard von Bingen hatte viele Minzen in ihren Rezepten. Der weniger bekannten Poleiminze kam dabei eine besondere Bedeutung zu. Denn sie gilt als besonders magenstärkend. Auch der Salbei, den die meisten Menschen nur als Mittel gegen Halsschmerzen kennen, würde von der kräuterkundigen Äbtissin sehr geschätzt. Ihre Reither-Anhängerinnen empfehlen täglich ein, zwei Blätter zu kauen, um den Stoffwechsel anzuregen.  

Jeden Mittwoch finden Führungen statt

Die Hildegard-Bewunderinnen führen auch regelmäßig Besuchergruppen durch die Anlage. Jeden Mittwochvormittag finden Führungen zu unterschiedlichen Themen statt. Auch deutsche Urlauber nehmen an den Touren, die fünf Euro kosten, gerne teil, weil sich das Heilwissen natürlich auch im heimischen Garten bzw. der eigenen Küche umsetzen lässt.

Blumen und Bienen
Im Hildegard-Garten von Reith gibt es sie noch: Insekten

Der Eintritt ist kostenlos

Doch nicht nur Kräuterkunde wird im Garten vermittelt. Auch das bewegte Leben der Hildegard von Bingen ist immer wieder Thema. Ganz besonders wichtig ist den Frauen von Reith, dass die Menschen etwas Dauerhaftes von ihrem Besuch mitnehmen. Und deshalb verschenken sie auch regelmäßig Pflanzen an die Garten-Gäste.

Sonnenhut
Sonnenhut im Hildegard-Garten von Reith

Hotel-Tipp im Tal – „Der Alpbacherhof“

Reith liegt im Alpbachtal und so lautet auch der Name eines Hotels, das vieles aus der Hildegard-Lehre beherzigt: der „Alpbacherhof“. Er ist ein Natur- & Spa Resort – mit einen verwunschenen Garten und sensationellem Ausblick. Es gibt einen Kiesweg zum Barfußlaufen. Und alte Kastanienbäume zum Bewundern.

Der Hildegard-Garten in Reith Hotel
Das nenne ich einen Ausblick
Der Hildegard-Garten in Reith
Bei Tag und bei Nacht

Im Spa des Hotels werden ausgesuchte Pflanzen aus dem Alpenraum einsetzt. Die Naturkosmetik kommt ganz ohne künstliche Zusätze aus – und das riecht und fühlt man. Zu den Düften aus dem Spa mischt sich der Geruch der Zirbe, die für die Zimmereinrichtung verwandt wurde. Ich habe bei Zirbenduft und mit Blick auf die Alpen ganz wunderbar geschlafen. Und dann erfrischt am nächsten Morgen Aqua-Fitness im Außenpool gemacht. Ein bisschen Poleiminze geknabbert und mich erholt und erfrischt gefühlt.

Der Hildegard-Garten in Reith Alpbacherhof
Hotel-Tipp für das Alpbachtal: der Alpbacherhof

Die Recherchereise wurde von der Österreich & Tirol Werbung unterstützt. Vielen Dank für die erholsamen Tage im Alpbachtal.

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Berge, Die Welt, Geheimtipp, Hotels, Natur Stichworte: Alpbachtal, Erholung, Gesundheit, Hildegard von Bingen, Hildegard-Garten, Tirol, Wellness

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden