EIAB – das wichtigste Buddhistische Kloster in Deutschland

Vögel singen, Blätter rauschen und Wasser plätschert in den Lotusteich. Wer Abstand vom Wahnsinn der Welt sucht, wird ihn im Garten des Europäischen Instituts für Angewandten Buddhismus (EIAB) finden. Mitten im Bergischen Land, rund 70 Kilometer östlich von Köln, bietet das Kloster fernöstliche Spiritualität. 2008 vom vietnamesischen Zen-Meister Thich Nhat Hanh gegründet, gilt es heute als das wichtigste buddhistische Zentrum Deutschlands, in dem Achtsamkeit, Meditation und Mitgefühl gelehrt werden.​

Das Europäische Institut für Angewandten Buddhismus (EIAB) im Bergischen Land

Das Europäische Institut für Angewandten Buddhismus

Das Europäische Institut für Angewandten Buddhismus in Waldbröl – oder besser der Ort, an dem es steht – hat eine tragische Geschichte: Wo heute freundliche Menschen mit einem sanften Lächeln die Schönheit von Bäumen und Blumen betrachten, herrschten in der NS-Zeit Hass und Rassenwahn. Ursprünglich als Heil- und Pflegeanstalt für psychisch kranke Menschen erbaut, übernahm 1938 der aus Waldbröl stammende Robert Ley die Anlage. Er ordnete die Zwangsverlegung der Insassen an, die später vielfach dem nationalsozialistischen „Euthanasie“-Programm zum Opfer fielen. Aus der Anlage wollte Ley ein Erholungsheim für Seinesgleichen machen – doch daraus wurde nichts. Vorübergehend wurde es als Lazarett genutzt, stand dann längere Zeit leer, bevor es schließlich zum buddhistischen Zentrum wurde.

Das buddhistische Kloster im Bergischen Land

Transformation – aus Schlechtem Gutes entstehen lassen

Viele Menschen hatten Bedenken, einen solch belasteten Ort für die Klostergründung zu nutzen. Doch der Zen-Meister und Dichter Thich Nhat Hanh war überzeugt, dass sich durch Mitgefühl das erlittene Leid verändern lässt. Thich Nhat Hanh war selbst Überlebender des Vietnam-Krieges und ein bekannter Friedens-Aktivist. Er gründete eine weltweite buddhistische Bewegung, die stark durch Mitgefühl und soziales Engagement geprägt ist. Er starb 2022 im Alter von 95 Jahren in seinem Heimatkloster in Vietnam.

Klostergarten in Waldbröl

Gehmeditation und Glockenturm im Zen-Garten

Optisches und olfaktorisches Highlight ist der Klostergarten: Nur das Knirschen der Schuhe auf den Kieswegen und der Gesang der Vögel ist zu hören, wenn Nonnen, Mönche und Gäste gemeinsam durch die Anlage gehen. Gehmeditationen finden täglich im EIAB statt. Das Gehen erfolgt bewusst, jeder einzelne Schritt wird wahrgenommen, während die Menschen schweigend den Umgebungsgeräuschen lauschen. Im Zentrum des Zen-Gartens steht ein imposanter Glockenturm, Stupa genannt, dessen Glocke nur zu besonderen Gelegenheiten ertönt. Auch er symbolisiert Transformation, denn die Säulenteile waren ursprünglich Bestandteil des NS-Bauvorhabens.

Der Glockenturm, Stupa genannt, im EIAB in Waldbröl

Das Kloster als spiritueller Rückzugsort

Das Kloster finanziert sich durch ein breites Kursangebot: Qi Gong, Meditation und Schweige-Retreats gehören dabei genauso zum Angebot wie Seminare zu gesellschaftspolitischen Fragen. Auch spezielle Angebote für Familien und junge Menschen finden regelmäßig statt. Die Gruppenräume werden dabei mit viel Liebe zum Detail gestaltet. Besonders schön anzusehen ist es, wenn Insassen und Besucher gemeinsam auf der großen Treppe des Klosters Qi Gong üben.

Gruppenraum im buddhistischen Kloster

Übernachten im EIAB in Waldbröl

Insgesamt verfügt das EIAB in Waldbröl über 257 Betten. Es gibt Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer. Einige haben ein eigenes Bad, andere nur ein Waschbecken. Sie verteilen sich auf das Hauptgebäude und das „Kloster des großen Mitgefühls“, in dem die Nonnen leben. Alle Zimmer sind hell und freundlich und gelegentlich, wie auf meinem Foto, hockt eine Taube im Baum unmittelbar vor dem Fenster.

Die Mahlzeiten – Frühstück, Mittag und Abendessen – werden gemeinsam in einem großen Speisesaal eingenommen. Während der Mahlzeiten schweigen die meisten, oder sprechen sehr leise miteinander. Regelmäßig wird die Stille allerdings von einer Glocke unterbrochen, die die Menschen innehalten lässt. Eine weitere Achtsamkeitsübung. „Wenn du gehst, dann geh. Wenn du isst, dann iss,“ sagt Thich Nhat Hanh. Das Essen ist übrigens köstlich!

Koi Karpfen im Lotusteich

Das Restaurant liegt unmittelbar am Lotusteich und durch die großen Fensterfronten kann das Teichgeschehen jederzeit beobachtet werden. Das idyllische Gewässer bietet aktuell zwar keine Lotusblüten, dafür aber Koi Karpfen – sehr zur Begeisterung den kindlichen Besucher.

Koi Karpfen im Lotusteich

Infos und Fakten zum EIAB in Waldbröl

  • Adresse: Schaumburgweg 3, 51545 Waldbröl
  • Preise: je nach Zimmerkategorie zwischen 90 – 135 Euro inkl. VP für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche gelten reduzierte Preise
  • Wichtig zu wissen: die Übernachtungen sind i. d. R. nur zusammen mit der Buchung eines Kurses möglich. Preise varieren je nach Angebot.
  • Kosten der Kurse: Laien-Kursleiter und Leiterinnen, die keine Klosterinsassen sind, bitten um eine Spende, dafür werden Richtwerte genannt.
  • Extra-Angebot: Kostenlose Online-Teilnahme an der täglichen Morgen-Meditation
Infos und Fakten zum  EIAB in Waldbröl

Noch mehr Klöster und spirituelle Orte


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert