• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / NRW / Top 5 – Die schönsten Klöster in NRW

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann 4 Kommentare

Top 5 – Die schönsten Klöster in NRW

Mittelalterliche Architektur. Stimmungsvolle Orgel-Konzerte. Duftende Kräutergärten. Selbstgebrautes Bier und eine exquisite Küche – es gibt viele Gründe für einen Klosterbesuch. Und Nordrhein-Westfalen ist besonders reich an schönen, geschichtsträchtigen Klöstern. Entsprechend schwer fiel es mir, eine Wahl zu treffen. Aber hier ist sie dennoch: meine persönliche Top 5 – die schönsten Klöster in NRW. Natürlich habe ich alle persönlich besucht, vor Ort übernachtet, diniert und an diversen Führungen teilgenommen.

Die schönsten Klöster in NRW – Kloster Steinfeld zählt dazu

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • 1.) Kloster Kamp am Niederrhein
    • Versailles lässt grüßen
    • Kräuterführungen auf Kloster Kamp
  • 2.) Die schönsten Klöster in NRW – Kloster Steinfeld in der Eifel
    • Auszeit im Kloster – schönes Gästehaus
    • Gärten in Kloster Steinfeld
  • 3.) Die Abtei Königsmünster im Sauerland
    • Übernachten im NRW-Kloster – Das Haus der Stille
    • Geschäftige Gottesmänner
  • 4.) Bergkloster Bestwig – Pilgerunterkunft
    • Zwei klösterliche Gästehäuser im Sauerland
    • Kurs-Angebot im Bergkloster Bestwig
  • 5.) Abtei Mariawald in der Eifel
    • NRW-Kloster mit neuem Gästehaus
  • Zusatztipp: Kloster Dalheim in Ostwestfalen
    • Die Klostergärten von Dalheim
    • Klosterwirtschaft mit westfälischer Küche
  • Zusatztipp: Klosterruine Heisterbach
  • Die schönsten Klöster in NRW – zwei weitere Tipps

1.) Kloster Kamp am Niederrhein

Ein backsteinfarbenes Gebäude mit mächtigen Turmaufbauten – auch nach mehrmaligen Zerstörungen und Wiederaufbauten bietet das ehemalige Zisterzienserkloster in Kamp-Lintfort noch einen imposanten Anblick. Doch nichts deutet auf das hin, was ihr hinter dem Kloster sehen werdet: Und so gibt es immer wieder Rufe der Überraschung und Begeisterung, wenn Ortsunkundige um die Ecke biegen und den barocken Terrassengarten entdecken – so unerwartet ist die Symmetrie und Harmonie der Anlage.

Nicht nur wegen des Terrassengartens zählt Kloster Kamp zu den schönsten Klöstern in NRW.
Der Terrassengarten von Kloster Kamp

Versailles lässt grüßen

Wie eine Ehrengarde stehen zu beiden Seiten des Gartens die Hainbuchen. Ein Schablonenschnitt sorgt dafür, dass sie völlig identisch wirken. Dazwischen liegen akkurat angeordnete Blumenbeete, in denen Schmuckgemüse und diverse Duftkräuter wachsen. Ihr intensiver Geruch dringt noch bis in die letzten Ecken des Gartens, sodass zum optischen Genuss ein olfaktorischer kommt. Die  Anlage soll dem Preußenkönig Friedrich übrigens als Vorbild für die Gärten von Sanssouci gedient haben – bewiesen ist die historische Anekdote nicht. Aber wer Kloster Kamp besucht, wird die Geschichte gerne glauben, denn der Ort ist einfach magisch und für mich deshalb eines der schönsten Klöster in NRW.

Kloster Kamp - Gartenarchitektur in Vollendung
Kloster Kamp – Gartenarchitektur in Vollendung

Kräuterführungen auf Kloster Kamp

Die Kräuterführung im Klostergarten von Kamp ist ein Erlebnis. Dabei darf geschnuppert, gefachsimpelt und natürlich auch probiert werden. Unter der Leitung von Kräuterpädagogin und Gärtnerinnen erfahren Besucher alles, was es über Würz- und Heilkräuter zu wissen gibt. Immer freitags ab 15 Uhr finden öffentliche Führungen statt.

Die schönsten Klöster in NRW - Kloster Kamp
Der Garten von Kloster Kamp am Niederrhein

Auch ein kleines Klostercafé, das auf Spendenbasis arbeitet, befindet sich in der Anlage und natürlich das geistige und kulturelle Zentrum des Klosters, das ganz unterschiedliche Veranstaltungen, wie z. B. Konzerte, Vorträge, Lesungen und Meditationskurse anbietet.

  • Angebote: Café, Klosterladen, Museum, Terrassengarten
  • Preise: Museum 3 Euro, Führungen im Kräutergarten 3 Euro
  • Übernachtungsmöglichkeit: nein
  • Adresse: Abteiplatz 13, 47475 Kamp-Lintfort

Überblick über alle angebotenen Führungen.

2.) Die schönsten Klöster in NRW – Kloster Steinfeld in der Eifel

Wäre ich gezwungen, Kloster Steinfeld in wenigen Worten zu beschreiben, würde ich – neben dem Glauben – vermutlich folgende Begriffe wählen: Geschichte, Gärten und Gastlichkeit. Das am Rande des Nationalparks Eifel gelegene Kloster blickt auf eine lange Tradition zurück: Bereits um 1070 erfolgte eine erste Klostergründung. Nach vielen Wechselfällen übernahm die Ordensgemeinschaft der Salvatorianer 1923 das Kloster. Errichtete hier ein Gymnasium mit Internat sowie ein Gästehaus, das vor wenigen Jahren komfortabel ausgebaut wurde.

Kloster Steinfeld in der Eifel
Kloster Steinfeld in der Eifel

Auszeit im Kloster – schönes Gästehaus

Kloster Steinfeld ist perfekt für eine Auszeit: ein stiller, geschichtsträchtiger Ort, der viele Rückzugsmöglichkeiten bietet. Zugleich gibt es ein breites Kursangebot: Yoga, Qi Gong, Meditation, Singen, Bogenschießen usw. Passend dazu ist das Übernachtungsangebot. Ich habe im Gästehaus des Klosters* himmlisch geschlafen – begleitet von leisen Glockenklängen und dem Gesang der Vögel.

Die schönsten Klöster in NRW - Kloster Steinfeld
Auszeit im Kloster - das schöne Gästehaus von Kloster Steinfeld

Gärten in Kloster Steinfeld

Auch die Gärten des Klosters sind ein Erlebnis. Es gibt alte Bäume. Verwunschene Plätze. Und ein ganz besonderes Garten-Labyrinth. Umgeben von hohen Hecken steht in seiner Mitte ein künstlerisch gestaltetes Kreuz. Ich habe im verwunschenen „Garten der Stille“ tief auf- und durchgeatmet, bevor ich mir im Klostercafé Kaffee und Kuchen gegönnt habe. Im benachbarten Klosterladen gibt es übrigens viele regionale Produkte aus der Eifel. Darunter das Steinfelder Klosterbier: Ein dunkel-kräftiges Gebräu, das nur aus Eifler Zutaten hergestellt wird.

  • Angebote: Klostercafé, Klosterladen, Garten der Stille, Entspannungskurse
  • Preise: Garten kostenlos, Kurse und Zimmer variieren im Preis
  • Übernachtungsmöglichkeit: ja, in zwei verschiedenen Gästehäusern
  • Adresse: Hermann-Josef-Straße 4, 53925 Kall-Steinfeld

Auch interessant für Klosterfreunde: Fünf bedeutende Klöster im deutschsprachigen Raum – alle beherbergen auch Gäste.

3.) Die Abtei Königsmünster im Sauerland

Bundesweite Aufmerksamkeit erhielt die altehrwürdige Abtei Königsmünster 2001 durch einen Neubau. Denn in diesem Jahr wurde unmittelbar neben dem Kloster das „Haus der Stille“ eröffnet. Ein architektonisch beeindruckendes Gebäude aus Beton, langen Gängen und gelenkten Lichteinfällen. Klösterlich karg, aber schick wie ein Design-Hotel. Überall gibt es bodentiefe Fenster. Sie geben den Blick frei auf die umliegenden Gärten, Wiesen und Berge des Sauerlandes.

Die schönsten Klöster in NRW finden sich in allen Teilen des Landes. Hier die Abtei Königsmünster im Sauerland.  © Abtei Königsmünster
Mehrfach ausgezeichnet das „Haus der Stille“       (c) Abtei Königsmünster

Übernachten im NRW-Kloster – Das Haus der Stille

Die ungewöhnliche Architektur wurde von den Mönchen ganz bewusst gewählt: Die Kargheit inspiriert die Gedanken; zugleich beflügeln das viele Licht und die verschiedenen Ausblicke die Fantasie. Einige Gäste sind auch schon dabei beobachtet worden, wie sie den glatten Beton streicheln. Denn je nach Lichteinfall wirkt er wie kostbarer Marmor. Das architektonische Meisterstück sind die großen Fenster – durch ihre Rahmen wirkt die umgebende Natur wie ein Gemälde. Ich war von dem Gebäude wirklich beeindruckt.

Das "Haus der Stille" ist ein beliebter Rückzugsort       ©  Abtei Königsmünster
Das „Haus der Stille“ ist ein beliebter Rückzugsort       (c) Abtei Königsmünster

Geschäftige Gottesmänner

Heute leben rund 60 Mönche im Konvent. Die meisten von ihnen sind erst Ende 40 und damit ist das Benediktinerkloster eines der „jüngsten“ in ganz Deutschland. Zur Abtei Königsmünster gehört neben der Kirche, dem Konvent und den Gästehäusern auch noch eine Schule, an der die Benediktiner unterrichten. Daneben betreiben sie Landwirtschaft. So gibt es auf dem Klostergelände eine Käserei und auch eine Bäckerei. Die Äpfel aus dem eigenen Obstgarten pressen die Mönche jeden Herbst zu einem köstlichen Saft und jeden Samstag servieren sie selbst gemachte Eintöpfe im klostereigenen Restaurant.

  • Angebote: Klosterladen, Gaststätte mit wechselnden Eintöpfen, Handwerksbetriebe
  • Preise/Extra: die Klosterprodukte können auch online bestellt werden
  • Übernachtungsmöglichkeit: im Haus der Stille
  • Adresse: Klosterberg 11, 59872 Meschede

Kombinationstipp: Wanderer und Radfahrer sind in der Abtei Königsmünster gerne gesehen. Hier stelle ich Wanderungen vor, die zu den schönsten Dörfern im Sauerland führen – die perfekte Kombination!

4.) Bergkloster Bestwig – Pilgerunterkunft

Nur 16 Kilometer trennen das Bergkloster Bestwig von der Abtei Königsmünster in Meschede. Beide Ordenshäusern sind durch den spirituellen Klosterweg verbunden, und vor der Pforte des Bergklosters verläuft der Sauerland-Camino, ein neuer Pilgerweg, den ich gerade erst erkundet habe und ausführlich vorstelle: Sauerland Camino – Erfahrungsbericht vom neuen Pilgerweg.

Das Bergkloster Bestwig im Sauerland bietet kreative Workshops
Sonniges Appartement im Bergkloster Bestwig
Die schönsten Klöster in NRW - das Bergkloster Bestwig

Zwei klösterliche Gästehäuser im Sauerland

Auf dem Klostergelände gibt es zwei Gästehäuser mit insgesamt 47 Zimmern*. Alle Gebäude sind von Bäumen, Büschen und blühenden Blumen umgeben. Ich habe das Bergkloster, das von den „Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel“ betrieben wird, als besonders atmosphärischen Ort empfunden. Wozu sicherlich die schöne, grüne Umgebung beiträgt, vor allem aber die große Freundlichkeit der Schwestern. Sie bieten ein breites Angebot für Gäste, die eine Auszeit im Kloster suchen.

Mein Frühstückstisch im Bergkloster Bestwig
Die schönsten Klöster in NRW bieten vielfältige Möglichkeiten für Gäste

Kurs-Angebot im Bergkloster Bestwig

  • Angebote: Exerzitien, Geistliche Tage, Ikebana, kreative und künstlerische Kurse
  • Übernachtungsmöglichkeit: zwei Gästehäuser mit EZ, DZ, Mehrbettzimmern und sehr komfortablen Appartements
  • Adresse: Bergkloster Bestwig, Bergkloster 1, 59909 Bestwig

5.) Abtei Mariawald in der Eifel

Idyllisch in der Eifel liegt die Abtei Mariawald. Rangertouren starten am benachbarten Parkplatz und führen in den „Wilden Kermeter“. Die ersten Mönche bezogen das Kloster 1486 – die letzten verließen es 2018.

Kloster Mariawald bekommt ein neues Gästehaus
Führungen von Pfarrer Andreas Rose durch die Abtei Mariawald
2018 haben die letzten Mönche Kloster Mariawald verlassen

NRW-Kloster mit neuem Gästehaus

Ein Verein gründete sich mit dem Ziel, die geistliche und wirtschaftliche Arbeit des Trappistenordens fortzusetzen. So blieben trotz des Weggangs der letzten Mönche die Gaststätte, der Klosterladen und die Likörproduktion erhalten. Ausflügler kommen so in den Genuss einer weithin bekannten Erbsensuppe und können im Klosterladen shoppen. Sehr beliebt ist das Bier des Klosters, aktuell wird es noch in Gemünd gebraut, künftig soll es aber wieder auf dem Klostergelände hergestellt werden.

Das berühmte Trappistenbier der Abtei Mariawald

Für Gäubige bietet der aus Essen zugezogene Pfarrer Andreas Rose Gottesdienste und Führungen an. 2021 übernahm dann die „Kloster Mariawald GmbH“ den gesamten Klosterbetrieb und plant die Eröffnung eines Gästehauses mit 50 Zimmern. Ursprünglich bereits für 2024 verzögert der Fachkräftemangel den Ausbau. Der Fortbestand der Abtei Mariawald gilt aber dennoch als gesichert.

Kloster Mariawald in der Eifel bekommt ein neues Gästehaus
Kloster Mariawald in der Eifel
  • Angebote: Klosterladen, Klösterschänke, Führungen
  • Preise: Klosterführung Erwachsene 8 Euro, Kinder unter 14 Jahren frei
  • Übernachtungsmöglichkeit: geplant sind 50 neue Gästezimmer
  • Adresse: Abtei Mariawald 1, 52396 Heimbach

Zusatztipp: Kloster Dalheim in Ostwestfalen

Das Kloster Dalheim in Lichtenau ist ein prächtiger Barockbau mit üppigen Gärten, idyllisch am Rande des Eggegebirges gelegen. Im 15. Jahrhundert gegründet, wurde es nach der Säkularisation als Gutshof genutzt. Heute ist Dalheim eine Stiftung und beherbergt das einzige Museum für Klosterkultur europaweit. In den fast vollständig erhaltenen Barockgebäuden wird gezeigt, wie das Leben der Mönche früher ablief – mit zum Teil sehr überraschenden Details.

Die schönsten Klöster in NRW - Kloster Dalheim zählt dazu und beherbergt das einzige Museumfür Klosterkultur in Europa.
Kloster Dalheim bietet….
Der Garten von Kloster Dalheim
…schöne Gärten

Die Klostergärten von Dalheim

Zwischen 2006 und 2010 wurden die Gartenanlagen nach historischem Vorbild aufwendig restauriert. Nach der Schließung waren sie verfallen und niemand kümmerte sich mehr um den Konventgarten, die Kräuterbeete und der Kreuzhof, die gemeinsam die hohe Gartenbaukunst aus Mittelalter und Barock zeigten. Heute erstrahlt alles wieder in historischen Pracht und wird Besuchern bei Führungen nähergebracht.

Klosterwirtschaft mit westfälischer Küche

Die Wechselausstellungen im Klostermuseum sind spektakulär und genießen einen besonderen Ruf. Auch das Restaurant in der Anlage, die Klosterwirtschaft, und der jährlich stattfindende Klostermarkt sind einen Besuch in Dalheim wert.

  • Angebote: Klosterwirtschaft, Museum, Gartenführungen
  • Preise: Museum Erwachsene 10 Euro, Kinder bis 17 Jahre frei
  • Übernachtungsmöglichkeit: nein
  • Adresse: Am Kloster 9, 33165 Lichtenau

Zusatztipp: Klosterruine Heisterbach

Obwohl, oder vielleicht gerade weil sie zerstört wurde, herrscht auf dem Gelände der Klosterruine Heisterbach im Siebengebirgeeine ganz besondere Stimmung. Und die dürfen Besucher jederzeit genießen – die Anlage ist tagsüber frei zugänglich. Die ehemalige Zisterzienserabtei stammt aus dem Jahr 1189 und war über Jahrhunderte der geistliche Mittelpunkt des Siebengebirges. 1809 begann dann der Abriss – ein französischer Unternehmer hatte das Kloster gekauft und die Steine für den Bau des Nordkanals zwischen Venlo und Neuss genutzt.

Die Klosterruine Heisterbach im Siebengebirge ist bei Wanderern beliebt
Die Klosterruine Heisterbach ist die….
Die schönsten Klöster in NRW - Klosterruine Heisterbach
…perfekte Kulisse für Märchenfilme

Heute führen Rundwege durch die ehemalige Klosterlandschaft mit ihren romantischen Gärten. Und sonntags Nachmittag ist auch das neu gestaltete Museum in der Zehntscheune für Besucher geöffnet. Die Stiftung Abtei Heisterbach bietet unterschiedliche Führungen und Veranstaltungen auf dem Gelände an.

Die schönsten Klöster in NRW – zwei weitere Tipps

NRW ist Klosterland: es gibt knapp 40 aktive Klöster in Nordrhein-Westfalen, die unzähligen Klosterruinen nicht mitgezählt. Ich möchte an dieser Stelle noch zwei weitere Ordenshäuser empfehlen, die ich in letzter Zeit besucht habe. Sie bieten Geschichte, Gärten, Gästehäuser und wunderschönen Gesang – insbesondere natürlich die gregorianischen Choräle.

  • Die Abtei Varensell im Kreis Gütersloh – Meditation, Yoga und Schweigewochen, all das zählt zum Angebot in dem Benediktinerinnenkloster. Das Gästehaus des Klosters ist von Gärten umgeben. Hortensien blühen vor der Klosterpforte und ein Springbrunnen plästschert vor dem Kirchenportal. Wer Ruhe sucht, wird sie bei den gastfreundlichen Schwestern finden.
  • Kloster Knechtsteden in Dormagen – das altehrwürdige Kloster stammt aus dem 12. Jahrhundert, verfügt über eine imposante Architektur und Geschichte. Auch die Mönche des Spiritanerordens bieten Klosterurlaub an. Jederzeit können die Gärten, der Friedhof und die vielen Wanderwege rund um das Kloster besucht werden. Es gibt hier duftende Apfelbäume, summende Bienen und blöckende Schafe. Rund um das Kloster führen mehrere Rundwege über weichen Waldboden.
Die schönsten Klöster in NRW - Kloster Knechtsteden
Die schönsten Klöster in NRW – Kloster Knechtsteden

Was sagt ihr zu meiner Top5 der schönsten Klöster in NRW? Ich bin gespannt, ob ihr andere NRW-Klöster bevorzugt. 

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Kategorie: Kulinarik, Kultur, Landleben, Natur, NRW Stichworte: Abtei Königsmünster, Benediktinerkloster, Eggegebirge, Eifel, Garten, gesang, Haus der Stille, Kirche, Kloster, Kloster Dalheim, Kloster Dalheim in Ostwestfalen, Klöster in NRW, Kloster Kamp, Kloster Steinfeld, Klosterbier, Klostergarten, Klosterladen, Klostermark, Klostermuseum, Klosterruine Heisterbach, Klosterurlaub, Konzerte, Kräuter, Kräuterführung, Lichtenau, Mönche, Nationalpark Eifel, Niederrhein, Nonnen, Orgel, Ostwestfalen, Sauerland, Siebengebirge

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Burgdame meint

    18. April 2017 um 20:01

    Definitiv gute Wahl! Doch das schönste, das Kloster Kamp kenne ich noch gar nicht! Ist notiert!

    Antworten
    • Antje meint

      18. April 2017 um 20:06

      Das ist wirklich ein Traum. Einfach mal die Kräuterführung mitmachen und einen Kaffee auf der Terrasse des Klosters trinken – mit Gartenblick, versteht sich.

      Antworten
  2. Claudia meint

    13. März 2019 um 16:15

    Mir hat das Kloster Steinfeld am besten gefallen. Nicht so überkandidelt, sehr urig und mit ausreichend Komfort. Ich bin nämlich gerade auf der Suche nach einem Kloster mit betreutem Schweigen, digitalem Detox usw. Falls du was hörst …
    Liebe Grüße
    Claudia

    Antworten
    • Antje meint

      13. März 2019 um 16:49

      Schau dir doch mal die Abtei Königsmünster im Sauerland an. Die haben das „Haus der Stille“ – und: Nomen est omen. 😉

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Natur im Ruhrgebiet – Hausboote, Wanderwege und Badeseen
  • Jost aus Soest bei Köln Geheimtipps einer Einheimischen
  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler