• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / NRW / Winterbesuch bei den Wisenten am Rothaarsteig

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Winterbesuch bei den Wisenten am Rothaarsteig

Die Wisent-Wildnis gleicht in diesen Tagen einer Märchenlandschaft. Dichter Schnee liegt auf Tannen und Wegen. Strahlend hell steht der Vollmond am nächtlichen Himmel und beleuchtet die Berge und Täler des Rothaargebirges. Es herrscht vollkommene Stille, die nur vom Knirschen einiger Schneeschuhe durchbrochen wird. Schweigend stapft eine kleine Gruppe durch die weiße Landschaft, denn niemand möchte die besondere Stimmung stören. Sie erreicht ihren Höhepunkt, wenn die Wanderer plötzlich vor den mächtigen Wisenten stehen. Eine faszinierende Begegnung, die so schnell niemand vergisst. Denn der Winterbesuch bei den Wisenten am Rothaarsteig ist eine der schönsten Wildtier-Begegnungen, die NRW zu bieten hat.

Ein Winterbesuch bei den Wisenten am Rothaarsteig                   (c) Wisent-Welt Wittgenstein

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Mystisches Erlebnis im Wald
  • Kleine Herde weckt großes Interesse
  • Intensiv bejagt und beinahe ausgerottet
  • Einzug ins Rothaargebirge
  • Vollmondwanderung in der Wisent-Wildnis
  • Nächtigen mitten im Wald

Mystisches Erlebnis im Wald

Natur- und Landschaftsführerin Heidi Dickel ist im Rothaargebirge zuhause. Und Tierbegegnungen gehören zu ihrem Alltag. Doch auch für sie war das erste Treffen mit den Wisenten ein besonderer Moment, denn die Tiere sind einfach gewaltig. Wer sich an die Bissons aus den amerikanischen Western erinnert, hat ein ungefähres Bild vor Augen.

Die Wisent-Wildnis gleicht einer Märchenlandschaft

Seit drei Jahren dürfen die Tiere in Begleitung der Naturführerin auch in Vollmondnächten besucht werden. Gut zwei Stunden wird gewandert. Es geht querfeldein. Bergauf und Bergab. Und zweimal über den Rothaarbach. Unterwegs entdeckt die Gruppe Tierspuren im Schnee, hört nächtliche Vogelrufe und freut sich über die ungewöhnlichen Sinneseindrücke.

Ausgewachsenes Wisent im Schnee

Ausgewachsenes Wisent im Schnee          (c) Wisent-Welt Wittgenstein

Kleine Herde weckt großes Interesse

Höhepunkt der Mondscheinwanderung ist natürlich die Begegnung mit den Wisenten. Und die Chance, die Tiere auch tatsächlich zu sehen, liegt laut Heide Dickel bei 95 Prozent. Die Natur- und Landschaftsführerin kennt das Rothaargebirge wie ihr eigenes Wohnzimmer und veranstaltet die Vollmondwanderungen seit 2014. Sie hat eine ganz besondere Beziehung zu den Wisenten entwickelt. Und obwohl die Pflanzenfresser ausgesprochen friedliebend sind, müssen manche Besucher doch schlucken, wenn unvermittelt der große Bulle vor ihnen steht. Heidi Dickel informiert auf den Touren stets ausführlich über die Herde und beantwortet geduldig Fragen.

Naturführerin Heidi Dickel ist im Rothaargebirge zuhause

Intensiv bejagt und beinahe ausgerottet

Zurzeit leben acht Tiere in dem großen Gehege. Einst wurden die größten Landsäugetiere Europas so intensiv bejagt, dass sie bereits vor Jahrhunderten als ausgestorben galten. Lediglich in abgelegenen Regionen konnten einige Individuen überleben. 1927 wurde dann auch das letzte frei lebende Exemplar im Kaukasus erschossen. Die dadurch entstandene Lücke im Ökosystem unseres Kontinents wollen Wissenschaftler durch intensive Züchtungen wieder schließen. Für diesen Versuch standen ihnen allerdings nur noch einige wenige Tiere aus Zoos und Freizeitparks zur Verfügung, so dass alle heute lebenden Wisente miteinander verwandt sind. Die gesamte Population wird mittlerweile wieder auf ca. 4.600 Tiere geschätzt. NRW ist mittlerweile Heimat von zahlreichen Wildtieren: Kennt ihr die Amphibien-Führung auf Zeche Zollverein? Oder die Gänse-Exkursionen auf der Bislicher Insel?

Der Winterbesuch bei den Wisenten am Rothaarsteig ist ein intensives Naturerlebnis         (c) Wisent-Welt Wittgenstein

Einzug ins Rothaargebirge

Im April 2013 ist eine kleine Herde im Rothaargebirge ausgewildert worden. Genau genommen sind es zwei Gruppen: die sogenannte Artenschutzherde lebt komplett frei in den Wäldern des Rothaargebirges. Von den aktuell 20 Tieren sind die meisten sogar bereits in Freiheit geboren. Eine andere, kleinere Gruppe mit aktuell acht Mitgliedern kann in einem naturbelassenen Besucherareal bewundert werden. „Wisent-Wildnis am Rothaarsteig“ lautet der korrekte Name, der Besuchern auch gleich eine geographische Orientierung liefert. Ist der Rothaarsteig doch einer der beliebtesten Wanderwege Deutschlands.

Wer wünscht diesen Tieren keine Zukunft in NRW?                                  (c) Wisent-Welt Wittgenstein

Dem Tourismus in der Region Wittgenstein hat das ambitionierte Artenschutzprojekt einen enormen Zuwachs beschert. Doch was die Tierfreunde freut, ärgert die örtlichen Waldbauern. Denn die mächtigen Tiere haben einen ebensolchen Appetit. Und stillen diesen gelegentlich auch an fremden Baumrinden. In Nachbars Garten schmeckt bekanntlich alles besser. Großzügige Entschädigungszahlen sollen die Bauern eigentlich über den erlittenen Verlust hinwegtrösten, doch aktuell wird immer noch prozessiert.

Märchenhaft im dichten Schneegestöber

Märchenhaft im dichten Schneegestöber

Vollmondwanderung in der Wisent-Wildnis

Die fraglos schönste Möglichkeit die Wisent-Wildnis mit ihren zotteligen Bewohnern kennenzulernen, ist eine Vollmondwanderung durch das Areal. Sie wird jeden Monat von Heidi Dickel angeboten und ist stets ein besonders intensives Naturerlebnis. Gestartet wird je nach Jahreszeit zwischen 18 und 20 Uhr. Und wer das Erlebnis noch verlängern möchte, kann seit kurzem unmittelbar im Wald übernachten. Heide Dickel hat zwei Schäferwagen luxuriös aufgerüstet.

Die Vollmondwanderungen finden monatlich statt                          (c) Heidi Dickel

Nächtigen mitten im Wald

Die Schäferwagen haben keinen festen Standort, sondern wechseln je nach Jahreszeit und individuellem Kundenwunsch den Platz. Wer möglichst nah an den Wisenten übernachten möchte, bekommt natürlich auch diesen Wunsch erfüllt. In der Regel sind die romantischen Stellplätze nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen. Auf Wunsch wird zudem eine rustikale Brotzeit oder ein üppiges Frühstück ans Bett gebracht. Die Übernachtung für zwei Personen in den Luxus-Wagen kostet 150 Euro.

Die luxuriösen Schäferwagen stehen mitten im Wald                   (c) Heidi Dickel

www.eventwandern-heidi-dickel.de

www.wisent-welt.de

Kategorie: Berge, Geheimtipp, Landleben, Natur, NRW, Tiere, Wandern Stichworte: Artenschutz, Ausflug, Bauern, Bulle, Heide Dickel, Herde, Kalb, Mondschein, Mondscheinwanderung, NRW, Rothaargebirge, Rothaarsteig, Schäferwagen, Schnee, Schneeschuhe, Schneeschuhtour, Siegen-Wittgenstein, Tiere, Tierschutz, Übernachten im Wald, Wald, Waldbauern, Wanderlust, Wandern, Wanderung, Wildtiere, Wisent-Wildnis am Rothaarsteig, Wisente

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Der Botanische Garten Bochum – kostenloses Kleinod im Revier
  • Jost aus Soest bei Der Botanische Garten Bochum – kostenloses Kleinod im Revier
  • Antje Zimmermann bei Natur im Ruhrgebiet – Hausboote, Wanderwege und Badeseen
  • Jost aus Soest bei Köln Geheimtipps einer Einheimischen
  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler