• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Wildgänse auf der Bislicher Insel erleben

5. November 2019

Wildgänse auf der Bislicher Insel erleben

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Die Bislicher Insel bei Xanten ist eine der letzten intakten Auenlandschaften Deutschlands und ein wichtiges Rückzugsgebiet für Zugvögel. Dass mittlerweile viele Gänse in NRW überwintern, ist bekannt. Und bei Busexkursionen konnten Besucher die weit gereisten Tiere am Niederrhein schon länger beobachten. Seit Januar 2016 werden auf der Bislicher Insel jetzt auch Führungen zu Fuß angeboten. Dabei spazieren die Teilnehmer „im Gänsemarsch“ durch die märchenhafte Landschaft und erleben das Naturschauspiel der Wildgänse auf der Bislicher Insel aus nächster Nähe.

Verschiedene Gänsearten bevölkern in den Wintermonaten die Bislicher Insel (c) Chr. Sprave
Verschiedene Gänsearten auf der Bislicher Insel  (c) Chr. Sprave

Märchenhafte Flusslandschaft

Sattgrüne Wiesen, die von Kopfweiden gesäumt werden. In ihrer Mitte liegen kleine Seen, die vor lauter Gänsen fast schwarz sind. Und von überallher ertönt ein vielstimmiges Geschnatter. Die Bislicher Insel bei Xanten ist ein ganz besonderer Ort, denn hier ist die ursprüngliche Fauna und Flora der Auenlandschaft noch intakt. Mehr vom wilden NRW, seinen einmaligen Landschaften und tierischen Bewohnern findet ihr hier: Schmetterlinge im Urfttal und Wisente am Rothaarsteig.

Die Bislicher Insel im Winter        (c) Chr. Sprave

Wildgänse auf der Bislicher Insel

Auen sind Überschwemmungsgebiete, die sich durch eine besonders große Artenvielfalt auszeichnen. Am linken Niederrhein zwischen Xanten und Wesel gelegen, ist das 1.200 Hektar große Naturschutzgebiet der Bislicher Insel deshalb ein wichtiges Refugium für Zugvögel. Dass sich die arktischen Wildgänse hier besonders wohlfühlen, liegt an den großen Weideflächen und zahlreichen Gewässern. Geschützt vor Füchsen verbringen die Tiere auf ihnen die Nächte. Gut 25.000 Gänse wissen diese Annehmlichkeiten mittlerweile zu schätzen und überwintern Jahr für Jahr im Naturschutzgebiet.

Gänseformation
Wildgänse im Anflug auf den Niederrhein

Per Pedes durchs Gänseland

Bei den neuen Fuß-Führungen bekommen Besucher einen intensiven Einblick ins Gänseleben. Geleitet werden die Exkursionen von Niederrhein-Guide Andrea Schulze. Ausgestattet mit Ferngläsern marschiert die Gruppe vom Infozentrum der Bislicher Insel zu den besten Aussichtspunkten. Dabei achtet die Expertin stets darauf, dass ein Sicherheitsabstand zu den Vögeln gewahrt wird. Denn jeder erneute Start kostet die erschöpften Tiere viel Kraft.

Gänse-Guide
Bei den neuen Exkursionen laufen die Teilnehmer im Gänsemarsch hintereinander her
Und dank der mitgeführten Ferngläser lassen sich dann ganz besondere Beobachtungen machen
Und stoppen an den interessantesten Plätzen, wo ganz besondere Beobachtungen möglich sind

Kuriose Gänse-Fakten

Dank der richtigen Justierung der Ferngläser wird die Gänseschau zum Erlebnis. Denn die Teilnehmer können die Tiere beim Baden und Putzen beobachten. Die meiste Zeit geht bei Gänsen allerdings fürs Futtern drauf: Um ausreichend Energie zu bekommen, müssen sie täglich ein Drittel ihres Körpergewichtes fressen. Bei einem Gewicht von drei Kilo – was eine Graugans locker auf die Waage bringt – müssen die Tiere also fast ein Kilo Gras am Tag vertilgen. Ein langwieriges, aber notwendiges Geschäft. Denn zum Fliegen benötigen die Tiere unglaublich viel Kraft – sind sie doch mit 60 km/h unterwegs.

Gänse auf der Weide
Je näher man den Tieren kommt, desto faszinierender sind sie    (c) Christoph Sprave

Immer wenn eine neue Gänsegruppe im Anflug auf die Bislicher Insel ist, zücken die Exkursionsteilnehmer eilig ihre Kameras. Denn jeder Teilnehmer möchte natürlich ein Bild vom Formationsflug mit nach Hause nehmen. Gänse, so erzählt die Expertin, fliegen grundsätzlich als „V“ oder als „Eins“ am Himmel. Dadurch lassen sie sich auch auf Distanz von anderen Zugvögeln unterscheiden.

See auf der Bislicher Insel – schwarz vor Wildgänsen

Verirrte Meeresgänse

Auf der Bislicher Insel überwintern übrigens überwiegend Blässgänse. Sie verlassen bereits Ende August ihre Brutplätze in der Tundra und erreichen drei Monate später den Niederrhein. Zu ihnen gesellen sich Saat- und Graugänse. Alle Drei haben ein graues Federkleid. Was es für Laien nicht einfach macht, sie zu unterscheiden. Hier und da bewegt sich aber auch etwas Schwarz-Weißes zwischen all dem Grau. Das ist dann in der Regel eine Weißwangengans. Sie hat einen schwarzen Hals und ein weißes Gesicht und gehört zur Gruppe der Meeresgänse. Nach den Führungen ist man ein kleines bisschen schlauer und froh, wenn die erste sichere Identifikation gelingt.

Gänseschwarm im Anflug Bislicher Insel_019_Foto Ch. Sprave
Anflug: Wildgänse auf der Bislicher Insel   (c) Ch. Sprave

Literaturtipp

In meinem neuen Reiseführer „Schönes NRW – Die schönsten Wildtier-Beobachtungen“ (Auf Amazon ansehen) berichte ich von den arktischen Wildgänsen und auch von allen anderen wilden Tieren, die zeitweise oder dauerhaft in NRW siedeln. Sie werden überrascht sein, wer sich an Rhein und Ruhr so alles wohl fühlt. Und welche Exkursionen mittlerweile etwa vom NABU angeboten werden – ich habe sie alle mitgemacht und kann so authentisch berichten.

Buchtipp
Biber, Wisente, Wildpferde, Flamingos und vielen andere Tiere aus und in NRW werden Sie in diesem Buch näher kennenlernen

www.naturforum-bislicher-insel.de

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Natur, NRW, Tiere Stichworte: Auenlandschaft, Bislicher Insel, Exkursion, Ferngläser, Flusslandschaft, Füchse, Führungen, Gänse, Grasen, Grasflächen, Graugans, Kopfweiden, Meergans, Naturforum, Naturschutzgebiet, Niederrhein, Niederrhein-Guide, Nilgans, NRW, überwintern, V-Formation, Wiesen, Wildgänse, Zügvögel

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Antje bei Geheimtipps in NRW – 5 Kleinode abseits der Massen
  • B Meier bei Geheimtipps in NRW – 5 Kleinode abseits der Massen
  • Antje bei Schöne Kleinstädte und Dörfer in Deutschland
  • Evelyn Emma Hartmann bei Schöne Kleinstädte und Dörfer in Deutschland
  • Antje bei Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden