Anzeige Rheinromantik und Mittelalter-Flair gibt es nicht nur im trubeligen Zons, sondern auch im weniger überlaufenen Monheim am Rhein – und dazu ein Füllhorn an kleinen, individuellen Lokalen. Wer gerne shoppt und schlemmt, wird in Monheim am Rhein glücklich. Genauso wie alle, die sich für Architektur und Kunst begeistern. In diesem Artikel stelle ich die schönsten und spannendsten Orte in der Stadt am Rhein vor.

Altstadt – Romantik und Kulinarik
Die Altstadt von Monheim am Rhein ist klein und kompakt. Was für Besucher viele Vorteile bietet, denn sie können die architektonischen Schönheiten bei einem kurzen Spaziergang entdecken. Wer die historische Altstadt auf der Rheinseite betritt, läuft direkt am Alter Markt auf ein bronzenes Miniatur Stadtmodell zu. Es zeigt die Lage der wichtigsten Gebäude und bietet eine gute Orientierung.

Am Alten Markt schlägt das Herz
Fachwerkfassaden, kleine Gassen und große Terrassen. Links und rechts am Alten Markt liegen individuelle Lokale, die wie Magneten auf Besucher wirken. Hier schimmert Kerzenlicht, dort dringen Wohlgerüche aus der Küche und überall begrüßt ein freundliches Lächeln die Gäste. Vor 15 Jahren war der historische Marktplatz noch verwaist, heute ist er das lebendige Zentrum der Stadt. Und ein Ort, wo Ausflügler entspannte Stunden verbringen.

Shoppen & schlemmen – 9 besondere Tipps
Für meine Auswahl gibt es zwei Gründe: alle vorgestellten Lokale sind besonders stimmungsvoll – mit einem individuellen Konzept und von den Inhabern selbst geführt. Viele verbinden zudem Genuss vor Ort mit Einkaufsmöglichkeiten für zuhause. Aber es ist nur eine Auswahl aus der reichhaltigen Gastro-Szene, für mehr reichte meine Zeit nicht!

1. Café mit Liebe
Mit ganz viel Liebe zum Detail wird das „Café mit Liebe“ in der Altstadt betrieben. Alles ist hier hausgemacht, auch die köstliche Limo, die es in verschiedenen Geschmacksrichtungen gibt. Mein Favorit ist Kokos-Ananas. Die Preise sind moderat und die Freundlichkeit kostenlos.


2. Patisserie mit Liebe
Vor kurzem haben die beiden Betreiberinnen auch die „Patisserie mit Liebe“ in Monheim am Rhein eröffnet. Allein der Anblick der Köstlichkeiten versüßt den Tag. Das schicke, moderne Ladenlokal liegt in Monheim Mitte, umgeben von sprudelnden und sprechenden Kunstwerken.


3. Tante Tina
Im schönsten Fachwerkhaus am Alter Markt residiert „Tante Tina“. Der Name ist mit Bedacht gewählt, denn das Lokal ist ein moderner Tante-Emma-Laden plus Bistro. Auf der Terrasse werden die hausgemachten Salate, Antipasti und Aufstriche in Tapas-Größe serviert. Inhaberin Tina Gethmann setzt dabei auf regionale und saisonale Produkte.



4. Kellerkind
Das „Kellerkind“ ist das originellste Lokal der Stadt: Eine Mischung aus Kaffeehaus und Geschenkshop. Zu kaufen gibt es Nachhaltiges und Handgefertigtes aus der Region. Wer den farbenfrohen Concept Store betritt, wird von einem intensiven Kaffeearoma empfangen und bleibt nicht selten für Stunden – so umfangreich ist das Angebot.


5. Nashe Café
Einen Hauch Exotik bringt das „Nashe Café“ nach Monheim am Rhein. Betrieben wird es von einer gebürtigen Ukrainerin, die traditionelle Gerichte nach alten Familienrezepten anbietet. Darunter Borschtsch, die bekannte Rote Beete-Suppe, Syrniki, das sind kleine Pfannküchlein mit Quark, und Wareniki, gefüllte Teigtaschen. Dazu kommt eine große Gastlichkeit.


6. Restaurant Ohters
Das „Restaurant Ohters“ – benannt nach der Inhaber-Familie – bietet gehobene deutsche Küche mit französischem Einfluss. Es liegt in einer liebevoll restaurierten Gründerzeitvilla und kombiniert Kochkunst mit echten Kunstwerken.


7. Bloomgold
Das „Bloomgold“ begeistert optisch und kulinarisch. Von der großen Terrasse geht der Blick gen Rhein und die Geschmacksnerven bei den servierten Speisen in ungeahnte Höhen. Auf der umfangreichen Karte finden sich Klassiker, die modern interpretiert werden, und auch ein köstlicher, alkoholfreier Secco.



8. Teehaus am Rathaus
In vielen der vorgestellten Lokalen duftet es nach Kaffee – umso überraschender ist der Geruch, der Besuchern aus dem „Teehaus am Rathaus“ entgegenweht. Er ist herb, frisch, blumig und würzig. Im Teehaus darf nicht nur geshoppt, sondern auch bei einem Heißgetränk verweilt werden. Und in Zukunft werden an dem duftenden Ort auch Tee-Tastings angeboten.


9. Dekoqueen
Die „Dekoqueen“ macht ihrem Namen alle Ehre. Königlich werden hier besonders schöne Dinge präsentiert. Accessoires für Bad und Küche, außergewöhnliche Damen-Kleidung von ausgesuchten, nachhaltigen Marken und kleine Präsente für verschiedene Anlässe. Auch in diesem Concept Store vergessen viele Kundinnen die Zeit, während sie das üppige Angebot durchforsten.



Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Monheim am Rhein
Vom Alter Markt sind es nur knapp 300 Meter zum weithin sichtbaren Schelmenturm. Er stammt aus dem Jahr 1425 und ist das Wahrzeichen der Stadt. Neben dem Haus Bürgel, einem spätrömischen Kastell, ist der Turm die wichtigste städtische Sehenswürdigkeit. Weniger bekannt, aber nicht weniger schön ist die Marienburg – eine neugotische Backsteinvilla, die als Hommage an die berühmte Marienburg im früheren Preußen (heutigen Polen) erbaut wurde. Das denkmalgeschützte Gebäude beherbergt ein Tagungszentrum und kann als Eventlocation angemietet werden. Alle drei historischen Gebäude gehören zur „Monchronik“ – so heißt das dezentrale Stadtmuseum von Monheim am Rhein.



Die Monchronik – ein dezentrales Museumskonzept
2014 wurde das originelle Konzept der Öffentlichkeit vorgestellt. Anstelle eines zentralen Gebäudes, in dem sich Kunstwerk an Kunstwerk reiht, und gerade bei Kindern schnell Langeweile aufkommt, haben die Monheimer mit der Monchronik originelle Außenstationen geschaffen. Blaue Gänsefüßchen auf dem Boden weisen den Weg – sehr zur Freude jüngerer Museumsbesucher.

Mit einer Ausnahme, dem Haus Bürgel, sind alle Monchronik-Standorte kostenlos! Literaturfreunde zieht es besonders zu „Hillas Leseschuppen“, dem Elternhaus der berühmten Monheimer Schriftstellerin Ulla Hahn. Im Garten steht ein nachgebauter Schuppen, der anschaulich zeigt, unter welch einfachen Bedingungen sich die gewaltige Fantasie der Autorin entfaltet hat.
Extratipp: Das neue Museum im Schelmenturm
Natürlich gehört auch der Schelmenturm zur Monchronik. Fünf lange Jahre war er geschlossen. Seit September 2025 steht er Besuchern wieder offen und bietet jetzt eine interaktive Ausstellung: An 15 Stationen wird die spannende Geschichte des Turms, der früher mal ein Gefängnis war, erzählt. Funfakt: Heute wird im Schelmenturm geheiratet, was viele zu Witzen über Ehegelübde und Gefängnisse animiert.
Der Geysir – Kunst im öffentlichen Raum
Es grollt unter der Erde. Nebelschwaden steigen auf und kleine Wasserwirbel sprudeln aus dem Boden. Nach den ersten Vorboten, die von den umstehenden Zuschauern mit Ah- und Oh-Rufen begrüßt werden, schießt eine gewaltige Fontäne aus dem Boden. Alle 64 Sonnenstunden kann der künstliche Geysir in Monheim am Rhein bewundert werden. Geschaffen hat ihn der Schweizer Bildhauer und Aktionskünstler Thomas Stricker. Seit seiner Einweihung im September 2020 hat er zigtausende Besucher angezogen.

Geheimtipp: Kunst im Marienburgpark
Wer durch Monheim am Rhein schlendert, entdeckt überall Kunst im öffentlichen Raum. Die Werke sind witzig, überraschend und originell – kein Wunder, denn oft wurden Künstler und Künstlerinnen von Weltruhm verpflichtet. Unter den vielen Arbeiten sticht Robert Wilsons neues Werk „Yes There No Where“ heraus. Das mehrteilige Kunstwerk liegt idyllisch im Marienburgpark und kann gesehen, gefühlt und gehört werden! Es greift spielerisch das in Monheim am Rhein allgegenwärtige Motiv der Gänseliesel auf.



Die Geschichte der Gänseliesel
Das Motiv der Gänseliesel zieht sich durch die gesamte Stadt. Dass die junge Frau heute so allgegenwärtig ist, hat einen historischen Bezug: Die Region war (und ist) reich an Gänsen. Und viele arme Mädchen mussten in der bäuerlich geprägten Gegend auf die Tiere achten. Im 20. Jahrhundert hat sich die Gänseliesel so zur sympathischen Symbolfigur für Monheim am Rhein entwickelt.


Erfahre mehr: NRW-Kunst im öffentlichen Raum
Landschaftspark Rheinbogen und Deich am Rhein
Monheim am Rhein bietet nicht nur inspirierende Kultur, sondern auch üppige Natur. Oft wird beides auch kombiniert: Wie bei dem Skulpturenpfad „APengius“ im Rheinbogen. Entlang des Pfades stehen verschiedene skurrile Metall-Skulpturen, die Kölner Besuchern vertraut vorkommen. Und tatsächlich stammen die schrottigen Fabelwesen vom Kölner Metall-Künstler Odo Rumpf, der auch das Odonien gestaltet hat.


Unmittelbar an den Landschaftspark, der einen beliebten Mehrgenerationenspielplatz bietet, schließt sich ein 3,5 Kilometer langer Deich an. Er wurde 2002 neu gebaut, um Monheim am Rhein vor Hochwasser schützt. Auf dem Deich verlaufen Rad- und Fußwege – und wer ihn heute betrachtet, fühlt sich für einen Moment an die deutsche Küste versetzt.

Stadtführungen in Monheim am Rhein
So facettenreich die Stadt ist, so umfangreich ist das Angebot an Stadtführungen. Die vielleicht schönsten Touren, zumindest für „Foodies“, sind die Kulinarik-Führungen. Sie finden mehrmals im Monat, immer mittwochs, donnerstags und sonntags, an ausgesuchten Terminen statt.
Kulinarische und architektonische Highlights
Die lukullische Tour verbindet Sightseeing mit der Einkehr in verschiedenen Lokalen. Auch die oben vorgestellten Cafés und Restaurants werden dabei regelmäßig besucht, genauso wie das Eiscafé Art & Weise, das natürlich nicht unerwähnt bleiben darf.

Böötchen auf die andere Rheinseite
Seit 2012 verkehrt das Piwipper Böötchen wieder regelmäßig zwischen Monheim am Rhein und dem Landgasthaus Piwipp in Dormagen. Von April bis Oktober geht es immer an den Wochenenden und Feiertagen auf die andere Rheinseite. Dass es das romantische Angebot gibt, ist einem gemeinnützigen Verein zu verdanken.

- Adresse: Kapellenstraße, Höhe An d’r Kapell 2, 40789 Monheim am Rhein
- Preise: Erwachsene 2,50 Euro (0,50 pro Fahhrad), Kinder kostenlos
- Fährzeiten: 10:30 bis 18:00 Uhr
Übernachtungstipp für die Stadt am Rhein
Monheim am Rhein bietet so viele interessante Ziele, dass ein Tag kaum ausreicht, um sie zu entdecken. Mein Tipp ist, eine Nacht vor Ort zu bleiben. Mitten im Geschehen liegt das moderne Holiday Inn Express & Suites Monheim am Rhein.


Alle vorgestellten Orte sind von dem Hotel aus bequem zu Fuß zu erreichen.
ÖPNV Anreise nach Monheim am Rhein
In Monheim Mitte gibt es einen Busbahnhof, aus dem (Schnell)Busse aus allen Richtungen ankommen: aus Düsseldorf, Langenfeld, Leverkusen, Solingen usw.
Der Beitrag ist eine Kooperation mit Monheim am Rhein Tourismus und Wirtschaftsförderung. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit und die schönen Stunden vor Ort.