• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Der Rheinsteig – Romantik und Herausforderung

30. Oktober 2016

Der Rheinsteig – Romantik und Herausforderung

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Wälder, Weinberge und grandiose Aussichten. Der Rheinsteig gilt zu Recht als einer der schönsten Fernwanderwege Deutschlands. Insbesondere die drei NRW-Etappen des Steigs lassen Wanderer in Rheinromantik schwelgen. Denn an vielen Orten im Siebengebirge bieten sich spektakuläre Ausblicke auf den Rhein – für mich sind es deshalb die schönsten Etappen auf dem Rheinsteig.

Rheinsteig - Romantik und Herausforderung
Romantik und Herausforderung bieten die Etappen im Siebengebirge

Hier habe ich 5 besondere Tipps zusammengestellt, wie Sie die ganze Region im Siebengebirge intensiv genießen können.

Die schönsten Etappen auf dem Rheinsteig

Wenn Sie auf dem Rheinsteig durch das Siebengebirge wandern, brauchen Sie Kondition! Denn es geht immer wieder bergauf und bergab. Im Austausch für die Anstrengungen bekommen Sie aber auch einiges geboten: Denn nicht nur die Ausblicke auf den Rhein – was ja das erklärte Ziel des Rheinsteigs ist – sind spektakulär, auch der Anblick von Drachenfels, Wolkenburg und Petersberg wird Sie begeistern. Die drei NRW-Etappen verlaufen rund um Königswinter und Bad Honnef. Sie sind perfekt ausgeschildert, so dass auch ohne GPS und Wanderkarte sich niemand verirren kann. Denn überall findet sich dieses Emblem:

Das blau-weiße Emblem des Rheinsteigs
Das blau-weiße Emblem des Rheinsteigs

Große Abgeschiedenheit

Die NRW-Etappen bieten pure Naturidylle, da viele Wege in einem sehr ursprünglichen Zustand sind. Der Steig geht hier größtenteils über kleine Pfade. Er windet sich durch Wälder und Felsen. Weiche, federnde Wege machen die Wanderung zum Vergnügen. Allerdings sind Trittsicherheit und ein wenig Selbstvertrauen an einigen Stellen gefragt. Aber gerade diese anspruchsvolle Streckenführung sorgt dafür, dass selbst an Sonn- und Feiertagen nicht zu viele Menschen auf dem Steig unterwegs sind.

die schönsten Etappen des Rheinsteigs
Die schönsten Etappen auf dem Rheinsteig bieten überall ein spektakuläres Panorama

Duft nach Harz und Tannennadeln

Je weiter Sie sich vom Rhein weg in den Wald bewegen, desto intensiver duftet es im Siebengebirge nach Moos und frischem Harz. Denn um den ursprünglichen Buchenwald wiederherzustellen, werden in der Region seit einigen Jahren großflächig Nadelbäume gefällt. Dabei verströmen sie einen intensiven Duft. Und so sieht es in einer der geschützten Buchenwald-Zellen  heute bereits aus.

Buchenwald im Siebengebirge
Buchenwald im Siebengebirge

Rast auf dem Rheinsteig

Neben den vielen Natur-Erlebnissen bietet der Rheinsteig auf NRW-Seite auch sehr stimmungsvolle Lokale, in die die Wanderer gerne einkehren. Eines der Ausflugslokale ist das Einkehrhaus, das mitten im Wald liegt.

Einkehrhaus im Siebengebirge
Einkehrhaus im Siebengebirge

Einen spektakulären Ausblick bietet der Löwenburger Hof. Das alte Forsthaus stammt aus dem Jahr 1910 und serviert auf seiner großen Terrasse selbstgebackenen Kuchen und kleine Gerichte. Wanderer stärken sich hier und genießen den offenen Blick. Der Gasthof liegt malerisch unmittelbar zu Füßen der Löwenburg und kann nur zu Fuß erreicht werden, was den Ansturm selbst an schönen Tagen angenehm begrenzt.

Der Löwenburgerhof kann nur zu Fuß erreicht werden
Der Löwenburgerhof kann nur zu Fuß erreicht werden
Die Terrasse des Ausflugslokals wird von Wanderern geschätzt
Diese Terrasse des Ausflugslokals wird natürlich geschätzt

Sehenswürdigkeiten auf dem Rheinsteig

Oberhalb des Gasthauses liegt dann die namensgebende Burg. Um 1200 errichteten die Grafen von Sayn die Löwenburg im Territorialkonflikt mit dem Kölner Erzbischof. Die imposante Ruine darf heute besichtigt werden.

Ruine
Stimmungsvolle Ruine

Und auch im weiteren Verlauf des Rheinsteigs gibt es verschiedene Sehenswürdigkeiten. Wie das Dechen-Denkmal. Ernst Heinrich von Dechen war ein großer Gelehrter und Natur-Liebhaber sowie Mitbegründer des Verschönerungsvereins für das Siebengebirge. Der Verein war an der Planung des Rheinsteigs beteiligt und pflegt heute das Wegenetz im Naturpark, von dem wir alle profitieren.

Geologische Touren auf dem Rheinsteig

Natürlich können Sie auf eigene Faust losziehen oder – und das ist mein Tipp – Sie schließen sich einer geführten Tour an, die Wanderführer, Buchautor und Geologe Sven von Loga regelmäßig im Siebengebirge anbietet. Denn dabei entdecken und erfahren Sie viel Unerwartetes über die Region.

Wer mit Sven von Loga im Siebengebirge unterwegs ist, sieht und erlebt mehr
Wer mit Sven von Loga unterwegs ist, sieht und erlebt mehr

Quer durchs Siebengebirge

Wanderführer Sven von Loga ist ein ausgewiesener Kenner des Siebengebirges und war schon hunderte Male auf dem Rheinsteig unterwegs. In einem Buch hat er „12 Wanderungen auf den Spuren des Vulkanismus im Siebengebirge“ aufgelistet, die unerwartete Einblicke in die Region bieten. Wer schöne Aussichten, Natur und Landschaft mag, wird im Siebengebirge belohnt,  fasst der Experte das Erlebnis Rheinsteig zusammen.

Weiche, federnde Wege sind typisch für die NRW-Etappen
Weiche, federnde Wege machen Wanderungen im Siebengebirge zum Vergnügen

Erdgeschichte zum Greifen

Sven von Loga wählt Pfade, die auch mal abseits der ausgeschilderten Wege verlaufen und zu verborgenen Plätzen führen: Links und rechts türmt sich hier mächtiges Gestein auf. Spuren der früheren Steinbrüche sind noch erkennbar. Und mit etwas Fantasie kann man sich vorstellen, wie hier Menschen vor Jahrzehnten und Jahrhunderten gearbeitet haben. Denn bereits die Römer hatten rund um den Drachenfels Trachyt abgebaut, das dann mit Schiffen auf dem Rhein abtransportiert wurde.

Abseits der ausgewiesenen Routen wird es dann aus geologischer Sicht besonders spannend
Abseits der ausgewiesenen Routen wird es dann aus geologischer Sicht besonders spannend

Durch die schroffen Felsen wird die vulkanische Vergangenheit des Siebengebirges greifbar. Insbesondere wenn Sven von Loga Gesteinsbrocken in die Hand nimmt und mit ihrer Hilfe die Erdgeschichte erklärt.   

Anhand von Steinen erklärt der Geologe Sven von Loga die vulkanische Vergangenheit des Siebengebirges
Anhand von Steinen erklärt der Sven von Loga die vulkanische Vergangenheit des Siebengebirges

Teilen Sie meine Einschätzung, dass die drei NRW-Teilstrecken die schönsten Etappen auf dem Rheinsteig sind? Oder welches war Ihre bisher spannendste Tour? Ich bin gespannt auf Ihre Einschätzung.

Literaturtipp zum Siebengebirge:

Sven von Loga

12 Wanderungen auf den Spuren des Vulkanismus im Siebengebirge

Gasterland-Verlag, Köln 2015

ISBN 978-3-935873-52-9

€ 6,-

Bei Amazon ansehen

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Berge, Geheimtipp, Natur, NRW Stichworte: 23 Etappen, Aussicht, Bonn, Buchenwald, Decken-Denkmal, Drachenfels, Einkehr, Ernst Heinrich von Dechen, Felsen, Fernsicht, Geologe, Kölner Dom, Löwenburg, Natur, NRW-Etappen, Rhein, Rheinromantik, Rheinsteig, Römer, Siebengebirge, Steinbruch, Steinbrüche, Sven von Loga, Trachyt, Verschönerungsverein, Vulkan, Wald, Wanderführer, Wandern, Wanderungen, Weitblick

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Löwenburg – zur jeder denkbaren Zeit | www.geheimnisse-der-heimat.de sagt:
    17. März 2017 um 9:42 Uhr

    […] Hier in Ihrem Reiseblog Weltenkundler […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Antje bei Geheimtipps in NRW – 5 Kleinode abseits der Massen
  • B Meier bei Geheimtipps in NRW – 5 Kleinode abseits der Massen
  • Antje bei Schöne Kleinstädte und Dörfer in Deutschland
  • Evelyn Emma Hartmann bei Schöne Kleinstädte und Dörfer in Deutschland
  • Antje bei Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden