• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / Deutschland / Mit dem Zug entlang des Rheins – Bahnromantik in Deutschland

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Mit dem Zug entlang des Rheins – Bahnromantik in Deutschland

Ohne jede Übertreibung kann die linke Rheinstrecke als eine der romantischsten Eisenbahnstrecken Deutschlands bezeichnet werden. Sie verbindet die Großstädte Köln, Bonn, Koblenz und Mainz und hält an wunderschönen kleineren Orten: wie dem Rolandseck in Remagen und dem Römerstädtchen Andernach. Wer auf dieser Trasse mit dem Zug entlang des Rheins fährt, darf bereits bei der Anreise sensationelle Ausblicke genießen und natürlich kann die Mittelrheinbahn mit dem Deutschlandticket genutzt werden.

Mit dem Zug entlang des Rheins

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Die sensationelle linke Rheinstrecke
  • 1. Zum Rolandseck mit dem Zug entlang des Rheins
    • Das Arp Museum im historischen Bahnhof
    • Geheimtipp: Sonderausstellung „Maestras“ – Meisterinnen
  • 2. Mit dem Zug entlang des Rheins nach Andernach
    • Schifffahrt zum Geysir und Geysirmuseum
    • Geheimtipp Andernach: der Historische Garten
  • 3. Mit dem Zug entlang des Rheins nach Koblenz
    • Top-Sehenswürdigkeiten in Koblenz
    • Geheimtipp für die Bahnreise nach Koblenz

Die sensationelle linke Rheinstrecke

Auf 187 Kilometern bietet die linke Rheinstrecke mächtige Burgen, steile Weinberge und pittoreske Winzerdörfer. Die Regionalbahn 26 (Mittelrheinbahn) verkehrt stündlich auf der Strecke zwischen Köln und Mainz auf hält an Orten, die einen Tagesausflug oder sogar ein Wochenende lohnen. Auch mit dem RE 5 (Nationalexpress) gelangen Ausflügler zu den meisten Zielen: Er verkehrt zwischen Wesel und Koblenz.  

1. Zum Rolandseck mit dem Zug entlang des Rheins

Das Rolandseck ist ein kleiner Stadtteil von Remagen, unmittelbar am Rhein. Im 19. und 20. Jahrhundert war er berühmt für seine Sommerfrische, denn die Reichen und Schönen zog es an die „Rheinische Riviera“, wie das Örtchen damals genannt wurde. Auch Industrielle aus dem Ruhrgebiet tummelten sich am Rolandseck und hinterließen prächtige Villen. Heute gibt es an dem wildromantischen Ort eine touristische Einrichtung der Superlative: das Arp Museum, das auch Menschen begeistert, die sonst keine Museumsgänger sind.

Mit dem Zug entlang des Rheins zum historischen Bahnhof Rolandseck
Die Restaurantterrasse im Arp Museum hat Rheinblick
Rolandseck mit dem Zug entlang des Rheins

Das Arp Museum im historischen Bahnhof

Seit 2007 ist in dem historischen Bahnhofsgebäude Rolandseck das Arp Museum untergebracht. Wer am Bahnhof aussteigt, ist praktisch schon mitten im Museum und kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus: spektakuläre Lichtkunst, ein Restaurant, das auf den ersten Blick (und Biss) begeistert, und sogar das stille Örtchen ist im Arp Museum ein Kunstwerk.

Das Restaurant des Arp Museums im historischen Bahnhof Rolandseck
Die künstlerische Toilette im Arp Museum Remagen
  • Öffnungszeiten: Di. – So. und an Feiertagen:  11—18 Uhr 
  • Preise: Erwachsene 12 Euro, Kinder bis 12 Jahre frei
  • Extra: das Restaurant ist auch nach 18 Uhr geöffnet

Geheimtipp: Sonderausstellung „Maestras“ – Meisterinnen

Aktuell, noch bis zum 16. Juni 2024, zeigt das Arp Museum eine Sonderausstellung, die zugleich eine überaus spannende Geschichtsstunde ist, denn sie rückt weibliche Künstlerinnen in den Mittelpunkt. „Maestras“ (Meisterinnen) zeigt, wie Frauen schon immer die Kunst geprägt haben und erzählt die beschämenden Geschichten, wie sie und ihre Werke über Jahrhunderte unterdrückt wurden.

das Arp Museum in Remagen
Sonderausstellung „Maestras“ - Meisterinnen im Arp Museum
Geheimtipp: Sonderausstellung „Maestras“ - Meisterinnen - im Arp Museum

2. Mit dem Zug entlang des Rheins nach Andernach

Nur wenige Rheinkilometer hinter Remagen liegt Andernach. Auch das 2000 Jahre alte Städtchen kann mit einem Superlativ aufwarten: dem höchsten Kaltwassergeysir der Welt. Er liegt malerisch im Naturschutzgebiet Namedyer Werth und überrascht mit jedem Ausbruch. Wer sich zu nah herantraut, wird allerdings unweigerlich nass. Der Besuch erfolgt per Schiff und kann als Halbtagesausflug in Kombination mit dem Geysir-Museum gebucht werden, das ganze nennt sich dann „Geysir Expedition“ und ist nicht nur für Kinder ein spannendes Erlebnis.

Mit dem Zug entlang des Rheins nach Andernach
Die Mittelrheinbahn fährt linksrheinisch auch nach Andernach
Der weltgrößte Kaltwassergeysir in Andernach

Schifffahrt zum Geysir und Geysirmuseum

Die Expedition beginnt mit dem Museum, das faszinierende unterirdische Welten lebendig macht. Die interaktive Ausstellung erklärt die physikalischen und geologischen Zusammenhänge, die dafür sorgen, dass der Geysir bis zu 60 Meter in die Höhe schießt. Nach der Theorie folgt eine rund 15-minütige Schifffahrt auf dem Rhein zum Naturschutzgebiet und dann der Ausbruch!

Schifffahrt zum Geysir in Andernach
Mit dem Zug entlang des Rheins nach Andernach zum Geysirmuseum
  • Öffnungszeiten: 24. März – 31. Okt. 2024, Mo. – So. 9 – 17 Uhr
  • Preise: Erwachsene 20 Euro, Kinder 11,50  Euro
  • Extra: das verbilligte Familienticket

Geheimtipp Andernach: der Historische Garten

Nur ein paar Meter vom Rheinufer entfernt liegt der „Historische Garten“: Eine Oase der Ruhe mitten in der dicht bebauten Stadt und ein lehrreicher Ort, denn er bietet Einblicke in den Gartenbau früherer Jahrhunderte. Alle Blumen, Bäume und Kräuter, die hier gedeihen, wurden schon von den Römern genutzt. Und da in der „essbaren Stadt“ Andernach alles, was wächst auch verzehrt werden darf, ist der Garten doppelt reizvoll.

Geheimtipp Andernach: der Historische Garten

3. Mit dem Zug entlang des Rheins nach Koblenz

Die Bahnfahrt von Andernach nach Koblenz dauert nur 12 Minuten, aber die haben es in sich und machen große Lust, noch länger in der Region zu verweilen. Koblenz ist das Tor zum UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal und eine Stadt mit großer Geschichte.

Mit dem Zug entlang des Rheins nach Koblenz über St. Goar

Top-Sehenswürdigkeiten in Koblenz

Berühmt ist die Stadt für das Deutsche Eck, eine künstlich ausgeschüttete Landzunge, an der sich Rhein und Mosel treffen. Und hier thront auch das imposante Reiterstandbild von Kaiser Wilhelm dem I.. Damit wären die beiden wichtigsten touristischen Orte der Stadt, die natürlich unmittelbar an Deutschlands längstem Strom liegen, bereits genannt. Es folgen meine persönlichen Geheimtipps.

Top-Sehenswürdigkeiten in Koblenz - das Reiterdenkmal am Deutschen Eck

Geheimtipp für die Bahnreise nach Koblenz

Gerhards Genussgesellschaft ist ein Restaurant, das umgeben von duftenden Blüten und schattenspendenden Bäumen im Blumenhof der Basilika St. Kastor liegt. Hier treffen Wolfgerüche auf Gaumenfreuden und ein schöner Abschluss der Tour mit dem Zug entlang des Rheins.

Gerhards Genussgesellschaft in Koblenz
Mit dem Zug entlang des Rheins nach Koblenz
Der Blumenhof der Basilika in Koblenz

Weiterlesen: Tagesausflug nach Koblenz – Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps

Kategorie: Deutschland, Geheimtipp Stichworte: Rheinromantik, Zugreisen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Der Botanische Garten Bochum – kostenloses Kleinod im Revier
  • Jost aus Soest bei Der Botanische Garten Bochum – kostenloses Kleinod im Revier
  • Antje Zimmermann bei Natur im Ruhrgebiet – Hausboote, Wanderwege und Badeseen
  • Jost aus Soest bei Köln Geheimtipps einer Einheimischen
  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler