• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / NRW / NRW Kunst im öffentlichen Raum

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

NRW Kunst im öffentlichen Raum

Spektakuläre Skulpturen. Unterirdische Installationen und ein künstlicher Geysir – all das können Ausflügler in NRW entdecken und kostenlos bewundern. Denn genau dafür ist die NRW Kunst im öffentlichen Raum da. Die schönsten und ausgefallensten Werke stelle ich in diesem Artikel vor.

NRW Kunst im öffentlichen Raum - hier in Eiserfey
NRW Kunst im öffentlichen Raum

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Geheimtipp: Künstlerdorf Eiserfey
    • Metallkunst von Peter Ratz
    • Kakushöhle in Eiserfey
    • Übernachten rund um Eiserfey-Mechernich
  • NRW Kunst – die Wehrhahnlinie in Düsseldorf
    • Unterirdische Kunst in der Landeshauptstadt
    • Übernachtungstipp für Düsseldorf
  • Der Geysir in Monheim
    • NRW Kunst im öffentlichen Raum
    • Übernachten in Monheim am Rhein
  • Der Sinneswald im Murbachtal – Geheimtipp für Kunstfreunde
    • Jedes Jahr eine neue Themen-Ausstellung – 2024: Humor
  • Skulpturenpfad im Sauerland – Kunst im Freien
    • Kunstpfad im Freilichtmuseum

Geheimtipp: Künstlerdorf Eiserfey

Schon einmal vom Ortsteil Eiserfey in Mechernich gehört? Nein? Dann seid ihr in bester Gesellschaft, denn nur die wenigsten kennen ihn. Eiserfey liegt rund 45 Minuten von Düren entfernt im Kreis Euskirchen. So weit, so unspektakulär. Und erst dachte ich bei meinem Besuch: nett, hier ein altes Fachwerkhaus, dort sogar ein historisches Mühlrad. Aber nichts, was es nicht auch anderenorts gibt.

Idylle in der Nordeifel: Eiserfey
Die Falkensteinmühle in Eiserfey
Geheimtipp: Künstlerdorf Eiserfey in der Eifel

Metallkunst von Peter Ratz

Dannn bin ich auf die spektakulären Metallskulpturen im Ort gestoßen: Drachen, apokalyptische Reiter und fliegende Fische – sie alle stammen von Metallkünstler Peter Ratz und stehen rund um die alte Bürgermeisterei im Dorf: auf Wiesen, Anhöhen und Mauern. Eine Skulptur ist überraschender und amüsanter als die andere und es macht großen Spaß, sie nach und nach zu entdecken und zu interpretieren.

NRW Kunst im öffentlichen Raum: Metallkunst von Peter Ratz in Eiserfey
Metallkunst von Peter Ratz

Randnotiz: Besonders amüsant ist der Schriftzug „Eiserfey“, der a la Hollywood auf dem Berg hinter dem Hof thront.

Die alte Bürgermeisterei in Eiserfey
NRW Kunst im öffentlichen Raum, hier in Eiserfey in der Eifel

Kakushöhle in Eiserfey

In Eiserfey gibt es auch eine spannende Höhle, die bereits von den Neandertalern bewohnt wurde. Rund um die Kakushöhle wird alljährlich auch ein besonders stimmungsvoller Weihnachtsmarkt veranstaltet.

Die Kakushöhle in Eiserfey
Die Kakushöhle in Eiserfey

Übernachten rund um Eiserfey-Mechernich

Rund um die Metallkunst und die Kakushöhle gibt es viele schöne Ferienwohnungen in Mechernich*, die entspannte und bezahlbare Urlaubstage in der Eifel bieten – teilweise sogar mit Pool.

Übernachten rund um Eiserfey-Mechernich
Ferienwohnung in Mechernich

Weiterlesen: Außergewöhnliche Unterkünfte in der Eifel – vom Schlosshotel bis zum Wildniscamp

NRW Kunst – die Wehrhahnlinie in Düsseldorf

Der NRW-Landeshauptstadt ist etwas Außergewöhnliches gelungen: Sie hat in sechs U-Bahnstationen der Wehrhahnlinie Architektur, Kunst und Kurioses kombiniert. Herausgekommen ist Kunst im öffentlichen Raum, die überrascht, inspiriert und beschwingt. Besonders bemerkenswert ist die von Ralf Brög gestaltete Haltestelle Heinrich-Heine-Allee. Während sie die lange Rolltreppe hinauffahren, blicken sich viele Fahrgäste irritiert um und suchen die Quelle des vielstimmigen Vogelgesangs. Doch es sind keine Vögel da – das Gezwitscher kommt aus versteckten Lautsprechern.

NRW Kunst im öffentlichen Raum: Wehrhahnlinie mit Künstler Ralf Broeg
Künstler Ralf Broeg in seinem Kunstwerk

Unterirdische Kunst in der Landeshauptstadt

Genauso wie die asiatischen Klänge am anderen Ausgang der U-Bahn-Station. Sie schwellen an und ab. Kommen von links und rechts, von oben und unten. Genauso überraschend wie die Geräusche ist die von dem Künstler geschaffene Optik: eine blutrote Kachelwand, in der sich die Menschen auf dem Weg zur Heinrich-Heine-Alle vielfach spiegeln und die nach Auskunft von Ralf Börg durch David Lynchs Film „Blue Velvet“ inspiriert ist.

NRW Kunst im öffentlichen Raum die Wehrhahnlinie in Düsseldorf
Wehrhahnlinie – die Heinrich-Heine-Allee

Übernachtungstipp für Düsseldorf

In Düsseldorf gibt es auch Hotels, die mit ihrer künstlerischen Gestaltung begeistern. Allen voran das Henri Hotel Düsseldorf Downtown* – das unmittelbar an der Wehrhahnlinie liegt.

Weiterlesen: In und um Düsseldorf – 17 Orte, die begeistern

Der Geysir in Monheim

Ein Geysir in NRW? Wer davon hört, reagiert ungläubig. Denn natürlich gibt es keinen natürlichen Geysir im Bundesland. Der nächste liegt in Rheinland-Pfalz, wo in Andernach der welthöchste Kaltwassergeysir regelmäßig eruptiert. Im nordrhein-westfälischen Monheim ereignet sich aber regelmäßig ein ganz ähnliches Spektakel: erst grollt es unter der Erde. Und kleine Wasserwirbel treten aus dem Boden auf. Nach den Vorboten schießt eine gewaltige Fontäne aus dem Boden. Wer sich nicht rechtzeitig in Deckung bringt, duscht unweigerlich. Alle 64 Sonnenstunden kann das künstlerische Spektakel in Monheim am Rhein bewundert werden.

NRW Kunst im öffentlichen Raum - der Geysir in Monheim
NRW Kunst im öffentlichen Raum – der Geysir in Monheim

NRW Kunst im öffentlichen Raum

Bei dem Geysir handelt es sich um Kunst im öffentlichen Raum. Der Schweizer Bildhauer und Aktionskünstler Thomas Stricker hat das Naturphänomen im September 2020 künstlich zum Leben erweckt. Eine kleine Bank steht unmittelbar beim Geysir und bietet perfekten Blick auf das Spektakel – bei einem Gläschen Prosecco der perfekte Platz für einen romantischen Moment.

Es fängt harmlos an beim Geysir in Monheim
Es fängt harmlos an beim Geysir in Monheim

Übernachten in Monheim am Rhein

Gleich beim Geysir gibt es ein Monheim ein ansprechendes Hotel, das Lust macht, das historische Städtchen am Rhein zu erkunden: das Styles Hotel in Monheim am Rhein*. Die lange Rheinpromenade der Stadt verläuft vis a vis.

Übernachten beim Geysir in Monheim
Übernachten beim Geysir in Monheim

Weiterlesen: Die schönsten Rheinpromenaden in NRW

Der Sinneswald im Murbachtal – Geheimtipp für Kunstfreunde

Schöner können Natur und Kunst nicht zusammenspielen – der Sinneswald im bergischen Leichlingen ist bereits vor 30 Jahren gegründet worden, aber immer noch ein Geheimtipp im Land. Wer das Ausstellungsgelände betritt, wird vom Rauschen des Murbachs begrüßt. Die Geräusche der Natur übertönen den Lärm der Stadt und entspannen bereits nach wenigen Minuten. Es hat etwas Meditatives, duch den Sinneswald zu streifen und die vielen Kunstwerke, mehrheitlich Skulpturen, zu entdecken.

Der Sinneswald im Murbachtal - Geheimtipp für Kunstfreunde

Jedes Jahr eine neue Themen-Ausstellung – 2024: Humor

Sie stehen am Wasser und auf Wiesen, im Schatten alter Bäume und in den feuchten Höhlen des ehemaligen Steinbruchs, den es früher einmal hier gegeben hat. Die Ausstellung im Wald hat jedes Jahr ein anderes Motto. 2023 lautete es: Mut. Mut, wie ihn beispielsweise die Frauen im Iran Tag für Tag in ihrem Kampf gegen ein verbrecherischen Regime bezeugen. Eines der aktuellen Werke ist ihnen gewidmet – s. mittleres Foto.

Versteckte NRW Kunst im öffentlichen Raum - eine Skulptur im früheren Steinbruch Murbachtal
NRW Kunst im öffentlichen Raum - der Sinneswald in Leichlingen

Der Eintritt in den Sinneswald ist frei – der Verein freut sich über eine kleine Spende, die direkt in den „Dankesstein“ geworfen werden kann.

Skulpturenpfad im Sauerland – Kunst im Freien

Die Wendener Hütte bei Olpe ist eines der spannendsten Relikte der Frühindustrialisierung in der Region und auch hier kann Outdoor-Kunst bewundert werden. Die Kombination von ländlicher Idylle und stählernen Kunstwerken bietet dabei besonders faszinierende Fotomotive.

NRW Kunst bei der Wendener Hütte
Skulpturenpfad im Sauerland

Kunstpfad im Freilichtmuseum

Der Skulpturenpfad wurde 2019 eröffnet. Er führt entlang von Wasser, über blühende Wiesen und durch den Wald. Am meisten Beachtung findet die Skulptur einer örtlichen Künstlerin: Marlies Backhaus aus Attendorn hat ein Werk geschaffen, das mit den Elementen spielt: Feuer und Wasser. Der Stahl, den sie verwandt hat, verändert sich durch die Witterung – er wird von Feuer zu Wasser. Von rot zu blau. Wer durch die Öffnungen der Skulptur schaut, bekommt immer neue Einblicke auf die alte Eisenhütte.

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Kategorie: Geheimtipp, NRW Stichworte: Kunst im öffentlichen Raum, Künstlerdorf Eiserfey, NRW

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler