„Der Name der Rose“ ist großes Kino. Ich liebe die Szene, wo Sean Connery in der großen Klosterbibliothek recherchiert und ledergebundene Bücher mit Goldrand und kunstvollen Illustrationen aufschlägt. Daran musste ich sofort denken, als ich die Bibliothek im Kloster Bochum Stiepel betreten habe. Denn auch dort lagern mittelalterliche Werke – von denen einige zehntausende Euro wert sind. Der Ort steht Besuchern im Rahmen von Führungen offen und zudem bietet das Kloster Kurse zum Buchbinden an.

Führungen für Bücherfreunde
Die Tür öffnet sich und ein intensiver Papiergeruch liegt in der Luft. Staub tanzt im Sonnenlicht und landet auf unzähligen Buchbänden. Um das Wohlergehen der Bücher und Besucher kümmert sich Pater Matthias Schäferhoff, ein gelernter Buchbinder. Wenn er über Bücher spricht, gerät der Zisterziensermönch schnell ins Schwärmen und gibt sein umfangreiches Wissen unterhaltsam weiter.
Redewendung „Das Buch aufschlagen!“
Ein besonders schönes Buch hat dicke Holzdeckel, die mit weißem Schweinsleder eingeschlagen sind. Die Holzdeckel werden von einer Spangenschließe zusammengehalten. Wenn man auf den Einband schlägt, springt die Schließe auf – und daher kommt die Redewendung: Schlag das Buch auf! Bildung en passant für die Besucher der Bochumer Kloster Bibliothek.
Ehepaar stiftet Bücher für Zisterzienserkloster Bochum
Dass das Kloster den Bücherschatz besitzt, ist einer Schenkung zu verdanken. Das Ehepaar Prill stammte aus dem Ruhrgebiet und hat fast 30 Jahre lang wertvolle Bücher gesammelt. Viele haben einen einzigartigen Einband: Sie stehen in den Regalen links, rechts und hinter einer kleinen Leseecke der Klosterbibliothek und sind nach Farben geordnet. Einige sind unterarmgroß und mehrere Kilo schwer. Voltaire, Viktor Hugo und Oscar Wilde stehen einträchtig neben christlichen Werken. Es riecht nach Leder, Pergament und Geschichte – ein Paradies für Buchliebhaber.

Kursangebote für Besucher von Kloster Bochum Stiepel
Verglichen mit großen, bedeutenden Klöstern ist Stiepel klein und schmucklos. Nur 15 Zisterziensermönche, reformierte Benediktiner, leben ständig im Kloster Bochum Stiepel. Trotzdem hat der Ort Besuchern viel zu bieten – neben klassischen klösterlichen Angeboten wie Exerzitien, Einkehrtagen und Glaubensgesprächen gibt es auch künstlerisch-kreative Malkurse und Buchbindekurse für Bücherfans.

Die Buchbinderei von Pater Matthias
Im Keller des Klosters liegt eine Buchbinderei, die Pater Matthias Schäferhoff nach seiner Ausbildung eröffnet hat. In der Werkstatt sehen alte, ratternde Maschinen, die beispielsweise Fäden an den Buchblöcken zusammenheften. Handwerk pur, das Interessierte im Rahmen von Seminaren erlernen können.

Kurse in der Klosterwerkstatt
Die Kurse beginnen in der Regel mit einer Führung durch die Klosterbibliothek und enden am Nachmittag des zweiten Kurstages.
- Grundkurs Papierverarbeitung
- Bunte Hefte gestalten und Handheftungsarten
- Notizbücher binden
Der nächste Kurs ist ein klassischer Buchbindekurs und findet am 14. – 15.11.2025 statt. Kosten inkl. Materialien 120 Euro.
Das Gästehaus des Klosters
Auf dem Klostergelände befindet sich ein kleines Gästehaus mit zwölf einfachen Zimmern, darunter Einzel- und Doppelzimmer. Der Preis für die Übernachtung kostet inklusive Vollpension 60 € pro Person/Nacht. Aufpreis Einzelübernachtung: 5 Euro.

Der Klosterladen von Stiepel
Wie es heute bei den meisten touristisch genutzten Klöstern die Regel ist, verfügt auch Stiepel über einen kleinen Klosterladen. Neben religiöser Literatur und christlichen Devotionalien finden Besucher hier klösterliche Produkte wie Honig, Kräuterliköre und bunte Notizbücher, die Pater Matthias in der Buchbinderei erstellt hat.

Wanderwege rund um Kloster Bochum Stiepel
Obwohl es mitten im Revier liegt, ist das Kloster idyllisch gelegen. Umgeben von Wäldern und Wiesen. Gleich mehrere Wanderwege verlaufen am Kloster bzw. sind extra für den Ort geschaffen worden.

- Kurzer Kreuzweg am Kloster, mit 14 Stationen für kontemplative Spaziergänge
- Glaubensweg Mariens, ein meditativer Pfad entlang christlicher Symbole
- Neue Pilgerroute zur Isenburg in Hattingen, ein 15 km langer Extraweg des neuen Sauerland-Camino
Verbindung zur Bücherstadt Langenberg-Velbert
Jeden 2. Sonntag im Monat hält Pater Matthias eine „Buchsprechstunden“ in der Bücherstadt Langenberg-Velbert ab.
Weiterführende Artikel: Außergewöhnliche Klöster
- Geheimtipps für den Klosterurlaub – Auszeit vom Alltag
- Nordrhein-Westfalen ist Klosterland – Die schönsten Klöster in NRW
- Urlaub im Kloster – Die Abtei Varensell
- Fernöstliche Faszination – EIAB, das wichtigste buddhistische Kloster Deutschlands
Schreibe einen Kommentar