• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / NRW / ESSEN – GRÜNE HAUPTSTADT 2017

By Antje Zimmermann 1 Kommentar

ESSEN – GRÜNE HAUPTSTADT 2017

Dass das Ruhrgebiet ein faszinierender Ort ist, weiß in NRW vermutlich jeder. Denn das Revier überrascht immer wieder: Etwa mit den vielen Tier- und Pflanzenarten, die heute auf den früheren Industriebrachen leben. Wie vielfältig die Natur im Pott tatsächlich ist, wissen aber vermutlich nur die Wenigsten. Ich möchte Ihnen deshalb einen ganz besonderen Gemeinschaftsgarten in Essen-Katernberg vorstellen und dann noch meinen persönlichen Favoriten: Amphibien-Führungen auf Zeche Zollverein. Zwei Highlights von Essen – Grüne Hauptstadt 2017.

Zeche Zollverein
Essen – Grüne Hauptstadt 2017

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Amphibien-Führungen auf Zeche Zollverein
  • Kreuzkröten sind die „Ruhrgebietsamphibien“
  • Nächtliches Krötenkonzert unterm Förderband
  • Gemeinschaftsgarten auf der Bonnekamphöhe 
  • Gemeinnützige Stiftung zum Wohl von Mensch & Natur
  • Der besondere Buchtipp:

Amphibien-Führungen auf Zeche Zollverein

Seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes und die enorme Kraft der Natur. Frösche, Molche und Kröten – sie alle leben in den verschiedenen Feuchtbiotopen der großen Industriebrache.

Die Natur macht sich überall auf dem Zechengelände breit
Die Natur macht sich überall auf dem Zechengelände breit

Kreuzkröten sind die „Ruhrgebietsamphibien“

Besonders häufig ist auf dem Areal eine Kröte anzutreffen, die anderenorts bereits sehr selten geworden ist und sogar auf der Roten Liste der gefährdeten Arten steht: die Kreuzkröte. Zu erkennen ist sie an einer gelblichen Linie, die über ihr „Kreuz“ , also den Rücken, verläuft.

Kröte auf der Hand
Eine Kreuzkröte im sicheren „Krötengriff“

Es ist faszinierend, wenn Diplom-Umweltwissenschaftler Bernhard Demel bei seinen Führungen über Kreuzkröten und andere Zechen-Bewohner berichtet. Denn die Tiere sind wahre Überlebenskünstler und mit erstaunlichen Strategien an ihre Umwelt angepasst. So ist die Entwicklungsdauer einer Kaulquappe stark von Temperatur, Nahrungsangebot und dem Vorhandensein von Wasser abhängig. Droht ein Gewässer zu verdunsten, legen die Kaulquappen den Turbogang ein: Sie werden quasi über Nacht erwachsen.

Großes Interesse an den kleinen Kröten
Großes Interesse an den kleinen Kröten

Weiterlesen: Neue Wanderwege, idyllische Badeseen und Wassersportmöglichkeiten – die grüne Hauptstadt Essen hat viel zu bieten.

Nächtliches Krötenkonzert unterm Förderband

Bernhard Demel zeigt bei den Führungen stets ein Exemplar im sogenannten „Krötengriff“. Dieser Griff umschließt den Unterkörper der oft sehr kräftigen Tiere und ermöglicht den Teilnehmern dabei einen guten Blick: Sie erkennen den namensgebenden Rückenstreifen und unzählige Warzen auf der Haut der Kröte. Und natürlich wird das Tier danach unversehrt wieder in Freiheit entlassen. An einem besonders schönen Aussichtspunkt verweilen die Besucher dann, um zu lauschen. Denn allabendlich ertönt hier ein vielstimmiges Konzert aus Dutzenden Krötenkehlen.

Krötenkonzert unterm Förderturm - wo Disney auf Metropolis trifft
Krötenkonzert unterm Förderturm – wo Disney auf Metropolis trifft

Gemeinschaftsgarten auf der Bonnekamphöhe 

Großköpfige Dahlien, die in voller Blüte stehen. Kleine Apfelbäume, deren Früchte noch unreif sind. Und Gemüse, das massenhaft aus dem Boden sprießt – der Gemeinschaftsgarten auf der Bonnekamphöhe in Essen ist ein Meer aus Bäumen, Büschen und Beeten. Dass es den offenen Stadtteilgarten mitten im Problem-Stadtteil Katernberg gibt, ist dem Biologen Hubertus Ahlers zu verdanken. Er hat all seine Zeit und Energie in den Garten investiert.

Der Gemeinschaftsgarten auf der Bonnekamphöhe

Gemeinnützige Stiftung zum Wohl von Mensch & Natur

Mittlerweile lassen sich auf der Bonnekamphöhe Politiker aller Couleur gerne mit Kindern oder Stauden fotografieren. Als Hubertus Ahlers vor fünf Jahren das Gartenprojekt startete, sah das noch ganz anders aus. Sogar Haschischanbau unterstellte man ihm damals. Das änderte sich, als er den Garten in eine gemeinnützige Stiftung umwandelte. Heute ist hier ein Biotop für gefährdete Tiere – allein 15 Libellenarten fliegen über einen kleinen Teich. Kinder lernen, was Natur bedeutet. Und ihre Eltern decken sich mit Biogemüse ein. Denn das wird gegen Spende gerne abgetreten.

Tomaten, Gurken, Möhren und viele andere Gemüsesorten gedeihen in dem Garten
Tomaten, Gurken, Möhren und viele andere Gemüsesorten gedeihen in dem Garten

Der besondere Buchtipp:

In meinem neuen NRW-Reiseführer „Die schönsten Wildtierbeobachtungen“* stelle ich neben der Amphibien-Führung auf Zeche Zollverein noch viele weitere spannende Tiere vor, die in Rahmen von Führungen in NRW bewundert werden können. Erschienen ist das Buch soeben im Klartext-Verlag, Essen.

Neuer Reiseführer
Neuer NRW- Reiseführer

Kategorie: Geheimtipp, Kultur, Natur, NRW, Tiere Stichworte: Amphibien Führungen, Bio-Gemüse, Bonnekamphöhe, Essen, Essen-Katernberg, Förderband, Garten, Gemeinnützige Stiftung, Gemeinschaftsgarten, grüne Hauptstadt, Industriekultur, Industrienatur, Kreuzkröte, NABU, Pflanzen, Ruhrgebiet, Ruhrmuseum, Schlöte, Stadtteilgarten, Tiere, Zeche Zollverein

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Grüne Hauptstadt Essen: wo sich Radschnellweg und See, Krupp-Vergangenheit und grüner Garten treffen | Wahlheimat.Ruhr sagt:
    18. Juni 2017 um 17:40 Uhr

    […] Weltenkundler – und hier noch ein Bericht im Nachgang […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler