• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Es grünt so grün in der Hauptstadt Essen

18. Juni 2017

Es grünt so grün in der Hauptstadt Essen

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Dass das Ruhrgebiet ein faszinierender Ort ist, muss man in NRW niemandem mehr erzählen. Außerhalb des Bundeslandes halten sich die Vorurteile aber hartnäckig. Als grau und hässlich, arm und perspektivlos wird die Region gerne abgetan. Dass ausgerechnet Essen jetzt zur „Grünen Hauptstadt Europas“ ernannt worden ist, mag da manchen überraschen. Ich möchte Ihnen heute einige besonders grüne Orte in Essen vorstellen, die Sie womöglich noch nicht kennen. Und danach werden Sie mir sicher beipflichten: Es grünt so grün in Essen.

Das ist Essen!

Gartenparadies Margarethenhöhe

Margarethenhöhe – den malerischen Namen verdankt der Essener Stadtteil Margarethe Krupp. Die Industriellengattin war bereits Anfang des 20. Jahrhunderts überzeugt, dass die Menschen im Revier einen Ausgleich zu ihrer harten Arbeit brauchen. So entstand die Siedlung, in der jedes Häuschen von einem üppigen Garten umgeben ist. Details wie geschwungene Giebel und bunte Fensterläden machen die Gartenstadt auch aus architektonischer Hinsicht spannend. Die größte Faszination geht aber von den unzähligen blühenden Vorgärten und den alten Bäumen auf dem offenen Platz in der Mitte der Margarethenhöhe aus.

Idyllisches Wohnen in Essen

Die erste Gartenstadt Deutschlands

Mittwochs und samstags findet auf dem schönen Platz ein Wochenmarkt statt. Rings um den Schatzgräberbrunnen stehen dann  kleine Stände. An den anderen Tagen herrscht zumeist sonntägliche Ruhe an dem idyllischen Ort. Und die wissen Anwohner und Besucher des unmittelbar am Markt gelegenen Gasthauses gleichermaßen zu schätzen. Mittlerweile steht die Margarethenhöhe unter Denkmalschutz und eine Musterwohnung zeigt, wie die ursprünglichen Bewohner hier gelebt haben. Spannende Führungen durch die Siedlung werden vom Ruhrmuseum angeboten.

Der Kleine Markt auf der Margarethenhöhe

Das Gasthaus zur Margarethenhöhe ist heute ein stimmungsvolles Hotel. Und natürlich der perfekte Ort, um das Gartenstadt zu erkunden. Hier findet ihr Details zum Hotel und auch die Preise. 

Gelungener Wandel

So schön und beispielhaft die Margarethenhöhe ist – die Gründe, warum sich Essen bei der Vergabe des Titels „Grüne Hauptstadt“ durchsetzen konnte, sind andere: Der gelungene Wandel in der Region hat den Ausschlag gegeben. In zwölf verschiedenen Themenbereichen – darunter Lärmschutz, Schmutzwasser und biologische Vielfalt – müsste die EU-Kommission überzeugt werden. Essen hat sich gegen seine Mitbewerber durchgesetzt, weil der Erfolg des Transformationsprozesses offensichtlich ist: Gestern waren die Industriebrachen verbotene Städte. Heute sind sie Orte voller Leben. Allen voran das Weltkulturerbe Zeche Zollverein, wo es ausgefallene und überaus spannende Natur-Führungen gibt.

Natur-Führung auf Zeche Zollverein

Essen grüne Hauptstadt

Angefangen hat dieser Wandel 1989 mit der Internationalen Bauausstellung Emscher Park: Ein auf zehn Jahre angelegtes Zukunftsprogramm in Nordrhein-Westfalen, das im strukturschwachen Ruhrgebiet viel verändert und verbessert hat. Vorher war die Ruhr eine Kloake, heute kann in ihr bedenkenlos gebadet werden. Die Entwicklung vom ehemals dreckigsten Industrieflusses Europas hin zum beliebten Naherholungsgebiet steht sinnbildlich für die Veränderungen in Essen.

Grüne Hauptstadt Essen 2017

Baden im Baldeneysee

Der Baldeneysee ist der größte der sechs Ruhrstauseen – schon länger gibt es an seinem Ufer einen schicken Beachclub. Seit Mai 2017 darf hier jetzt auch gebadet werden. Die Menschen erfrischen sich im kühlen Nass des ehemaligen Industrieflusses und liegen im Schatten üppiger Bäume.

Es darf gebadet werden

Anders als etwa im Sauerland, wo es niemanden kümmert, wenn Bäume gefällt werden, muss in Essen jeder gefällte Baum umgehend durch einen neuen ersetzt werden. Das Bedürfnis nach einer schönen, grünen Umgebung ist so groß, dass die Menschen anderenfalls auf die Barrikaden gehen würden.

Neuer Wanderweg: der Baldeney Steig

Ein weiteres Highlight des Hauptstadtjahres ist die offizielle Eröffnung des Baldeney Steigs. Der Wanderweg führt rund um den gleichnamigen See und bietet auf 24 Kilometern intensive Naturerlebnisse und regionale Geschichte. Entlang der Route stehen Relikte der Industrievergangenheit, etwa eine alte Seilscheibe der Zeche Pörtingsiepen. Inmitten einer blühenden Lupinenwiese wirkt das industrielle Überbleibsel wie von Künstlerhand geschaffen. Tafeln informieren hier über die Geschichte des Reviers und erfolgreiche Renaturierungsprojekte.

Industrie-Relikte auf dem Steig

Hoteltipp für das grüne Wochenende in Essen

Unmittelbar neben dem Grugapark, der kunstvolle Gartenarchitektur mit einem hohen Freizeitwert verbindet, liegt das Atlantic Congress Hotel Essen. Das viele Grün vor dem Gebäude findet sich in spielerischer Weise in der Innenausstattung des Hauses wieder. Und jeder Besucher der großen Dachterrasse wird von dem Ausblick auf die „Grüne Hauptstadt Europas“ begeistert sein. Das luxuriöse Haus bietet dabei ein gutes Preis- Leistungsverhältnis. Wenn das nach eurem Geschmack ist, findet ihr hier weitere Infos und Buchungsmöglichkeiten. 

Überall gibt es grüne Accessoires
Die Dachterrasse begeistert

Der Bericht ist anlässlich eines Reiseblogger-Treffens in Essen entstanden. Die Übernachtung wurde vom Atlantic Congress Hotel Essen gesponsert.

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Kultur, Natur, NRW, Städtetrip, Wandern Stichworte: Baden, Badesee, Baldeney Steig, Baldeneysee, Beachclub, Essen, Führungen, Garten, Gartenstadt, Green capital, Grugapark, grüne Hauptstadt, grüne Oasen, Margarethenhöhe, Naherholung, Natur, Parks, Pott, Revier, Ruhr, Ruhrgebiet, Ruhrstausee, Wandern, Wanderweg, Zeche Zollverein

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Grüne Hauptstadt Essen: wo sich Radschnellweg und See, Krupp-Vergangenheit und grüner Garten treffen | Wahlheimat.Ruhr sagt:
    18. Juni 2017 um 21:20 Uhr

    […] Weltenkundler […]

    Antworten
  2. Essen - Grüne Hauptstadt Europas 2017 - Wanderwegewelt sagt:
    25. Juni 2017 um 18:22 Uhr

    […] zwar bei Max, Daniela und Tanja, Eva, Danny, Thomas und Melanie, Vanessa, Anja, Gina und Marcus, Antje, Michael, Rebecca, Lara, Marina, Eva und Karoline, Jutta, Anja, Maike, Marc, Caro und Simon, Alexa […]

    Antworten
  3. Das Ruhrgebiet: Mein Trip in die Grüne Hauptstadt Essen - flowers-and-candies.de sagt:
    25. Juni 2017 um 19:46 Uhr

    […] Weltenkundler […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden