• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / Die Welt / Stavanger – das Tor zu den norwegischen Fjorden

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Stavanger – das Tor zu den norwegischen Fjorden

Stavanger, die viertgrößte Stadt Norwegens, besitzt zwei Dinge im Überfluss: Öl und Kultur. Und die Norweger haben sogar das Kunststück vollbracht, beides zusammenzubringen: Im weltweit bedeutendsten Ölmuseum. Die Geschichte, wie Stavanger zu Reichtum kam, ist sehr unterhaltsam und gipfelt in einem Weihnachtsmärchen. Und wenn man Stavanger – das Tor zu den norwegischen Fjorden dann noch als Ausgangspunkt für Ausflüge ins Hinterland nimmt, hat man einen traumhaften Urlaub beisammen.

Stavanger – das Tor zu den norwegischen Fjorden

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Mit dem Öl kam der (Kultur)-Reichtum
  • Die Natur spielt hier die Hauptrolle
  • Das Öl sichert den norwegischen Wohlfahrtsstaat
  • Mutiger Bürgermeister mit Weitblick
  • Zu Weihnachten entdeckt
  • Hohe Lebensqualität
  • Stavanger – das Tor zu den norwegischen Fjorden
  • Lust auf mehr Norwegen?

Mit dem Öl kam der (Kultur)-Reichtum

2008 durfte sich das kleine Stavanger als europäische Kulturhauptstadt fühlen. Während anderenorts der Rotstift die Kulturszene bestimmt, hat in Norwegen jedermann die Spendierhosen an: Staat, Gemeinde, Sponsoren – sie alle greifen tief in die Tasche, um ein kulturelles Happening nach dem anderen zu veranstalten. „Das artet manchmal schon in Freizeitstress aus“, lacht die deutsche Künstlerin Kirsten Reckeweg. Die gebürtige Bielefelderin hat in dem skandinavischen Land studiert und dort als Kulturvermittlerin gearbeitet, weil es in Norwegen so schön ist und die kulturellen Möglichkeiten so groß sind.

Open air Fotoausstellung in Stavanger

Auch interessant: Hier stelle ich die fünf schönsten Orte in Fjord-Norwegen vor – Fjord-Romantik, die begeistert. 

Die Natur spielt hier die Hauptrolle

Trocken-Rudern auf dem Weizenfeld und Schauspieler, die übers Wasser gehen – Kunst wird in Norwegen durchaus eigenwillig interpretiert. Und dennoch, oder vielleicht gerade deshalb, spricht sie alle an. Wo bei uns lediglich das Bildungsbürgertum ins Theater strebt, kommt in Norwegen alles, was Beine hat zu den Aufführungen. Schulkinder und Senioren sind gleichermaßen begeistert, und Jung und Alt tragen die gleichen bequemen Klamotten. Der Rucksack ersetzt das Abendtäschen und für den Notfall ist sie Regenjacke dort deponiert.

Kunstinstallation mitten in der norwegischen Natur

Wahrscheinlich liegt die generationsübergreifende Begeisterung einfach daran, dass bei den norwegischen Inszenierungen die Natur die Hauptrolle spielt. Niemand käme hier auf die Idee, sommerliche Theateraufführungen in Hallen abzuhalten. Vielmehr findet das Kulturleben an den unzähligen, wilden Fjorden des Landes statt. Und Stavanger ist der ideale Ausgangspunkt, um sie zu besuchen.

In Norwegen zählen auch schreiende Bären-Menschen zur Kunst – genauso wie flatternde Wäscheleinen. Ich habe mich bei dem Anblick zumindest sehr amüsiert.

Das Öl sichert den norwegischen Wohlfahrtsstaat

Jahr für Jahr spült das schwarze Gold Milliarden in norwegische Kassen. Das viele Geld wird vom staatlichen Pensionsfonds seit 1990 zum Wohle der Allgemeinheit überaus erfolgreich verwaltet – gilt Norwegen doch als das Land mit dem höchsten Lebensstandard weltweit. Doch das war nicht immer so. Denn den Reichtum ihres Meeres entdeckten die Norweger erst sehr spät. Lange Zeit wollte in dem skandinavischen Land niemand glauben, dass es Öl oder Gas vor der Küste gibt. Geologen und andere Experten erklärten sogar, dass es keine Chance auf einen Fund gäbe.

Auch architektonisch spannend – das Ölmuseum in Stavanger     (c) visitnorway

Mutiger Bürgermeister mit Weitblick

Die heutige Wirtschaftsmetropole Stavanger war in den 1960er Jahren ein unbedeutendes Provinzkaff. Hatte allerdings zu dieser Zeit einem besonders ambitionierten Bürgermeister, der alles dransetzte, die großen Ölfirmen in seine Stadt zu locken: Arne Rettedal. Um sie zu ködern, baute er Straßen, Schulen und Golfplätze – die erst einmal niemand nutzte. Doch trotz aller Unkenrufe, er hätte das wenige Geld, das die Stadt damals besaß, zum Fenster herausgeworfen, war Bürgermeister Arne Rettedal überzeugt, dass man Öl finden würde. Deshalb wollte er rechtzeitig für die erforderliche Infrastruktur sorgen, um Stavanger einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Doch die Ölfunde ließen auf sich warten. Und Arne Rettedal hatte eine harte Zeit: Er wurde angefeindet und gemieden.

Die kleinen, weißen Holzhäuschen in Alt-Stavanger sind nicht nur pittoresk, sondern auch sehr teuer. Besuchen solltet ihr den schönen Stadtteil aber auf alle Fälle – hier liegt übrigens auch das kuriose Konservenmuseum der Stadt.

Zu Weihnachten entdeckt

Weihnachten 1969 wurde dann auf norwegischem Hoheitsgebiet Europas größtes Erdölvorkommen entdeckt und plötzlich war Bürgermeister Arne Rettedal ein beliebter Mann. Im Museum werden noch heute Geschichten von seinem Wagemut erzählt, der das norwegische Weihnachtsmärchen erst möglich machte. Daneben bietet das Museum realistische Einblicke in das Leben auf einer Ölplattform: Mit simulierten Hubschrauberflügen und Evakuierungen von den Plattformen. Nach dem Museumsrundgang ist auch dem letzten Besucher klar, dass der Job knochenhart ist. Aber er ist auch ausgesprochen gut dotiert. Anders ließe sich etwa das Leben in der schmucken Altstadt von Stavanger auch nicht bezahlen.

Spannte Geschichten über die Erdölförderung im Ölmuseum von Stavanger

Hohe Lebensqualität

In Alt-Stavanger stehen lauter schmale Holzhäuser. Die meisten von ihnen sind weiß gestrichen und bis zu 200 Jahre alt. Mit den kleinen Gassen und gepflegten Vorgärten hat Stavanger sich hier einen dörflichen Charme bewahrt. Dieser Eindruck verstärkt sich noch, wenn die Bewohner vor die Tür treten und ein freundliches Gespräch mit den Besuchern beginnen. Gerade dieser Kontrast zwischen dem Dörflichen und dem boomenden Öl-Business macht den Besuch so interessant. Zumal Stavanger  – das Tor zu den norwegischen Fjorden ist. Rauschende Wasserfälle und zerklüftete Fjorde liegen gleich vor der Stadt. So wundert es nicht, dass sich die Stadt trotz hoher Preise über steigende Besucherzahlen aus Deutschland freuen darf.

Bunte Häuschen und freundliche Menschen – auch das bietet die Öl-Stadt

Stavanger – das Tor zu den norwegischen Fjorden

So schön wie auf dem Bild sieht es übrigens direkt vor den Toren von Stavanger aus.

Lust auf mehr Norwegen?

Schon einmal vom „Goldenen Umweg“ in Norwegen gehört? Die untouristische Themenstrasse führt mitten durchs Land zu Orten, die norwegische Tradition, Genuss und Kunst hochhalten.

Die Reise erfolgte mit freundlicher Unterstützung von visitnorway.

Kategorie: Die Welt, Kultur, Städtetrip Stichworte: Altstadt, Architektur, Arne Rettedal, Ekofisk, Erdölvorkommen, Fjorde, Hubschrauberflüge, Hurtigrute, Kreuzfahrtschiffe, Kultur, Kulturhauptstadt, Museum, Natur, Nordsee, Norwegen, Öl, Ölmuseum, Reichtum, Stavanger, Weihnachtsmärchen

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler