Wegen der harten und oft auch langen Winter beginnt die Rosenblüte im Sauerland später als in anderen Regionen. Und wirklich gut gedeihen hier nur alte, robuste Sorten. Anfang Juli stehen die historischen Rosen dann zu Tausenden in voller Blüte und das Naturspektakel wird groß gefeiert. Die Rosenwoche am Rothaarsteig ist ein einziger Rausch für die Sinne. Es gibt Führungen durch blühende Rosengärten. Wanderungen auf dem Rothaarsteig und überraschende Verkostungen: etwa von Rosen-Gelee und Rosen-Secco.

Das Rosendorf Assinghausen
Sie blühen tiefrot. Leuchten zartrosa und strahlen in einem puren Weiß: Im Rosendorf Assinghausen stehen die Rosen jetzt in voller Blüte.

Assinghausen ist eines von bundesweit 15 Rosendörfern. Die Gesellschaft deutscher Rosenfreunde verleiht diesen Titel an Orte, in denen die Rose prägender Bestandteil ist. Und wer das Dorf im Sauerland einmal gesehen hat, weiß, wie stark der Einfluss der „Königin“ hier ist. Dass in Assinghausen alles wächst und sprießt, ist dem ehrenamtlichen Engagement des örtlichen Rosenvereins zu verdanken. Der Verein veranstaltet alle zwei Jahre ein großes Rosenfest – und nach der Pandemie wird es 2022 voraussichtlich im Juli wieder stattfinden.

Die Zeit der Rosen
Der Blütenrausch geht bis in den August. Und im September dürfen sich Besucher in Assinghausen dann noch einmal über eine zweite Blüte freuen – und die ist oft noch farbintensiver als die erste. Nur Kletterrosen, wie auf dem Bild, blühen lediglich einmal.

Best of Sauerland – die Rosenwoche am Rothaarsteig
Während der Blütezeit werden in Assinghausen regelmäßig Führungen angeboten. Besucher können das Rosendorf aber auch auf eigene Faust erkunden: Auf vier ausgeschilderten Wegen gelangen Ortsunkundige zu den schönsten Rosenbeeten der Gemeinde. Im alten Ortskern sind noch zahlreiche Fachwerkhäuser erhalten und gerade die Kombination von schwarz-weißen Fachwerk und bunten Rosen sieht wunderschön aus. Während der Rosenwoche, die immer Anfang Juli stattfindet, gibt es neben den geführten Touren noch viele weitere Veranstaltungen rund um die Rose, die informieren und unterhalten.

Rosengelee zum Käse
Unterhaltsam und überraschend ist beispielsweise die Rosenküche von Assinghausen, bei der die kulinarische Seite der Blume erforscht wird. Ich war wirklich erstaunt, wie gut Rosen schmecken und wie vielseitig sie zu kombinieren sind. Kreative Rosen-Produkte gibt es dann auf einem kleinen Markt zu erleben, der das Rosenfest in Assinghausen abschließt.


Wegen des großen Erfolges des Rosenfestes in Assinghausen hat sich 2015 das Nachbardorf Bruchhausen den Feierlichkeiten angeschlossen. Und davon profitieren die Besucher: Denn hier gibt es den perfekten Platz für Gartenfreunde:
Der alte Gutshof am Wasserschloss Bruchhausen
Die Rosenbegeisterung in Bruchhausen, und eigentlich in der gesamten Region, geht auf Mechtild Heidrich zurück. Die leidenschaftliche Gärtnerin hat am Rothaarsteig eine echte Idylle geschaffen: den Rosengarten zu Füßen des Wasserschlosses Bruchhausen. Bei Führungen durch den verwunschenen Ort erfahren Besucher viel Wissenswertes über die königlichen Blumen. Werden in gärtnerischen Fragen beraten oder können auch zu Kaffee & Kuchen einkehren. Während der Rosenwoche gleicht das idyllische Fleckchen daher einer Pilgerstätte.


Weiterführende Artikel


Schreibe einen Kommentar