• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / NRW / Das Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Das Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein

Kalkar? Das ist doch die Stadt, wo das Wunderland liegt! So werden vermutlich viele reagieren. Dabei ist nicht der Freizeitpark die Sensation, sondern die Stadt selbst, denn sie bietet eine perfekte Mittelalterkulisse. Vor den historischen Stadtmauern liegt eine typisch niederrheinische Landschaft, in der dutzende Rad- und Wanderwege verlaufen. Dazu kommen besonders schöne und geschichtsträchtige Unterkünfte. Das Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein hat einfach viel zu bieten.

Das imposante Rathaus im Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein.
Das Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Das Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein
  • Gotischer Prachtbau – das Rathaus im Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein
  • Linde, an der Recht gesprochen wurde
  • Romantische Unterkunft in Kalkar
  • Beeindruckende Kirche im Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein
  • Die Burg von Kalkar
  • Radtour nach Grieth

Das Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein

Wer das Mittelalter mag, wird Kalkar lieben. Das Städtchen am Niederrhein hat schmale Gassen, bunte Fassaden und imposante Prachtbauten. Den schönsten Anblick bieten gotische Backstein-Giebelhäuser, die aus dem 15. Jahrhundert stammen. Ihre Fronten zieren Fensterläden in den rot-weißen Stadtfarben von Kalkar.

Wer die krummen Wege und schiefen Häuser aus anderen Mittelalterstädten kennt, wundert sich in Kalkar. Denn alles ist hier geordnet. Was daran liegt, das Kalkar am Reißbrett entstanden ist. Die Grafen von Kleve forcierten 1230 die Stadtgründung an einem verlandeten Rheinarm. So entstand Kalkar aus dem Nichts. In den folgenden Jahrhunderten handelten die neuen Bewohner so erfolgreich, dass Kalkar schnell zu den reichsten Städten am Niederrhein zählte. In Spätgotik, Renaissance, Barock und Historismus entstanden imposante Bürgerhäuser, die wunderschön anzusehen und bestens erhalten sind.  

Weiterlesen: Noch mehr Mittelalter-Romantik am Niederrhein gibt es hier: die 10 besten Tipps für eine Tagestour am Niederrhein.

Gotischer Prachtbau – das Rathaus im Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein

In der Reißbrett-Stadt führen fast alle Wege zum Marktplatz. Mit seinen vielen Restaurants und Cafés ist der schöne Platz ideal, um einzukehren und die mittelalterliche Atmosphäre zu genießen. Das geschieht dann vis a vis zum großen, gotischen Rathaus, das auf den ersten Blick an eine Burg denken lässt. Der Bau stammt aus dem Jahr 1446 und zählt zu den eindrucksvollsten Profanbauten des Mittelalters.

Das Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein ist am Reißbrett entstanden.
Das Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein

Dass es im Mittelalterstädtchen Kalkar so viele Backsteinhäuser gibt, hat einen ganz simplen Grund: im gesamten Umkreis gab es keine Steinbrüche. Deshalb mussten die Bewohner ihre Ziegel aus Lehm fertigen.

Linde, an der Recht gesprochen wurde

Unmittelbar vor dem schönen Rathaus steht ein uralter Baum: es ist eine historische Gerichtslinde aus dem 16. Jahrhundert. Linden galten im Mittelalter als hilfreich bei der Wahrheitssuche. Historischen Quellen zufolge, die im Stadtarchiv von Kalkar verwahrt werden, sprachen örtliche Richter in ihrem Schatten von 1545 an Recht.

Romantische Unterkunft in Kalkar

Ein paar Straßen weiter liegt eine romantische Unterkunft, die perfekt für einen Kurztrip nach Kalkar ist: die Pension „Zweitheimat“ bietet geschmackvolle Ferienwohnungen* mit hochmoderner Ausstattung. Durch die zentrale Lage können sämtliche Sehenswürdigkeiten Kalkars bequem zu Fuß erreicht werden.

Das Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein bietet auch romantische Unterkünfte, wie die Pension "Zweitheimat".
Die idyllische Pension „Zweitheimat“ in Kalkar

Extra-Tipp: Kalkar ist eine Station auf dem neuen Hanseradweg: 135 Kilometer Radvergnügen am Niederrhein.

Beeindruckende Kirche im Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein

Auch der berühmte Sakralbau der Stadt ist von der Pension fußläufig: die St. Nicolai-Kirche ist eine dreischiffe Pfarrkirche, in der sich wertvolle Kunstschätze befinden: Altäre aus Eichenholz, meisterhafte Skulpturen und bedeutende Gemälde. Ihretwegen gilt Kalkar als einer der bedeutendsten Kunststandorte am Niederrhein.

Die St. Nicolai-Kirche gilt als wichtigster Sakralbau in dem Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein.
Die St. Nicolai-Kirche in Kalkar

Wer es profaner mag, wird sich für die Kalkarer Mühle begeistern. Obwohl sie erst 1770, also Jahrhunderte nach den gotischen Bürgerhäusern erbaut wurde, ist auch sie aus Backstein. Und in ihren Flügeln finden sich die rot-weißen Stadtfarben wieder. Mit einer staatlichen Höhe von 27 Meter gilt sie als höchste Mühle am Niederrhein. In dem Gebäude ist auch eine Gaststätte untergebracht: das „Brauhaus Kalkarer Mühle“.

Die historische Mühle im Mittelalterstädtchen Kalkar am Niederrhein.
Die historische Mühle in Kalkar

Die Burg von Kalkar

Weit älter ist die Burg vor den Toren der Stadt: die Burg Boetzelaer stammt aus dem 13. Jahrhundert und gilt damit als eine der ältesten am Niederrhein. Wo früher die Landbevölkerung Zuflucht vor heranziehenden Feinden suchte, finden Städter heute Ruhe und Entspannung. Das historische Gemäuer dient heute als romantisches Bed & Breakfast. Der perfekte Ort für ein romantisches Wochenende und ideal für alle, die die Region mit dem Rad erkunden wollen.

Extra-Tipp: Noch mehr Romantik: weitere Schlösser und Burgen am Niederrhein, in denen ihr auch übernachten könnt. Und das sogar erstaunlich günstig.

Radtour nach Grieth

Von der romantischen Burg lässt es sich in gut 40 Minuten zu einem nicht weniger schönen Ort radeln: Grieth am Rhein. Ich gehe mit dem Begriff „Geheimtipp“ sehr vorsichtig um, aber für alle, die nicht am Niederrhein leben, dürfte der pittoreske Ort durchaus ein „geheimer“ Tipp sein. Genau wie Kalkar hat Grieth zur historischen Hanse gehört; 1969 ist die ehemals selbstständige Stadt dann zu Kalkar gekommen. In Grieth verbinden sich Rheinromantik und große Geschichte – was angesichts der gerade einmal 800 Menschen, die heute noch hier leben, überrascht. Aber tatsächlich erhielt Grieth bereits 1250 Stadtrechte.

Die direkte Rheinlage war damals ausschlaggebend für diese Entscheidung – die Grafen von Kleve brauchten unbedingt einen Handelshafen und fanden ihn in Grieth am Rhein.

Mittelalter-Fan? Hier stelle ich die schönsten Mittelalterstädte in NRW vor.

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Kategorie: Geheimtipp, NRW Stichworte: Grieth, Hansestadt, Kalkar, Mittelalter Charme, Rheinromantik

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler