• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Schaurige Werwolf-Wanderung in Alt-Kaster

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Schaurige Werwolf-Wanderung in Alt-Kaster

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Halloween – die Nacht zu Allerheiligen – wird mittlerweile auch in NRW groß gefeiert: Wilde Partys, schrille Kostüme und üppiger Alkoholkonsum überdecken allerdings die ursprüngliche Bedeutung dieser Tage. Als bewusste Alternative zum amerikanisierten Trubel versteht sich eine Fackelwanderung, die jedes Jahr am 31. Oktober im Erft-Kreis stattfindet. Hier, wo es den einzigartigen Werwolf-Wanderung in Alt-Kaster gibt, erwartet Besucher historisch verbürgtes Grauen, das bei der nächtlichen Wanderung greifbar wird.

Bei der Fackelwanderung erscheint auch dieses Wesen. (Foto Jürgen Mitter)
Bei der Fackelwanderung in Alt-Kaster erscheint auch dieses Wesen    (c) Jürgen Mitter

Die Heimat des Werwolfs von Epprath

Stadttor, Mauern und Marktplatz – wer Alt-Kaster betritt, fühlt sich ins Mittelalter zurückversetzt. 1339 wurde der Ort erstmalig urkundlich erwähnt. Und die heutigen Bewohner sind sich der historischen Verantwortung für all die Schönheit bewusst. Tagsüber, wenn die Sonne scheint, kann niemand sich vorstellen, wie es früher einmal rund um Alt-Kaster im Erftkreis ausgesehen hat.

Durch das Agatha-Tor gelangt man in den mittelalterlichen Ortskern von Alt-Kaster
Durch das Agatha-Tor gelangt man in den mittelalterlichen Ortskern von Alt-Kaster

Der Erftkreis war eine besonders dunkle und waldreiche Gegend. In den damals noch sumpfigen Erft-Niederungen verschwanden regelmäßig Menschen oder wurden verletzt zur Beute von wilden Tieren. So entstanden die ersten Geschichten über Werwölfe. Historische Quellen im Erftkreis berichten von der „schönen Werwölfin“ oder dem „hungrigen Mittagswolf“ – gab die dunkle Gegend doch die perfekte Kulisse für solche Legenden ab.  

Der pittoreske Ortskern von Alt-Kaster
Heute fällt es schwer, sich vorzustellen, wie die Gegend früher einmal aussah

Weiterlesen: Das pittoreske Alt-Kaster zählt zu den Historischen Stadt- und Ortskernen in NRW. Insgesamt gibt es 59 und einer ist schöner als der andere.

Werwolf-Wanderung in Alt-Kaster

Peter Stubbe hat als freier Bauer in dem winzigen Dorf Epprath, unmittelbar bei Kaster, gelebt. Historiker vermuten heute, dass er unter einer seltenen Krankheit litt, die ihn verhaltensauffällig werden ließ: Möglicherweise Lykanthropie. Die Betroffenen glauben bei dieser Krankheit selbst, dass sie sich in einen Wolf verwandeln können. Auf seinem Hof lebte Stubbe zusammen mit seiner Tochter und einer weiteren Verwandten. Das machte ihn in den Augen seiner Nachbarn bereits verdächtig. Ob es nun der Neid auf seinen Besitz oder sein ungewöhnlicher Lebenswandel waren – der Sonderling Peter Stubbe wurde als Werwolf angeklagt, verurteilt und auf besonders grausame Art am 31.10.1579 hingerichtet. Denn unter der Folter hatte er zahlreiche Verbrechen gestanden. Die Kunde von den „Untaten“ des Werwolfs und seiner Hinrichtung verbreitete sich damals in ganz Europa.

Auf großen Tafeln wird das Leben des "Werwolfs" erzählt
Auf großen Tafeln wird das Leben des „Werwolfs“ erzählt

Auch interessant: Wie schön die Region ohne Gruselfaktor ist, könnt ihr auf dem Erft-Radweg erleben. Er führt 110 Kilometer entlang des Flusses – von der Quelle in der Eifel bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss.

Wanderweg folgt den Spuren des „Werwolfs“

Der heutige Werwolf-Wanderweg rund um Alt-Kaster führt zu den Schauplätzen des Lebens von Peter Stubbe. Der Rundweg macht unter anderem Station an seinem Geburtsort und führt auch zu der Hinrichtungsstätte des vermeintlichen Werwolfs. An allen Stationen sind Hinweistafeln aufgestellt, die von seinem unglücklichen Leben berichten. Für die historische Genauigkeit bürgen die Stadt Bedburg und der Arbeitskreis Alt-Kaster, die sich intensiv mit der Lebensgeschichte von Peter Stubbe auseinandergesetzt haben. Auf Grundlage ihrer Recherchen wurde der Werwolf-Wanderweg angelegt. Mittlerweile zählt er zu den „besonderen Wanderwegen Deutschlands“.

Schaurige Werwolf-Wanderung in Alt-Kaster (c) Jürgen Mitter
Schaurige Werwolf-Wanderung in Alt-Kaster (c) Jürgen Mitter

Schaurige Werwolf-Wanderung in Alt-Kaster

Am Todestag von Peter Stubbe startet unmittelbar beim Agatha Tor eine stimmungsvolle Fackeltour. Die Teilnehmer tragen Pechfackeln und einige sind sogar als Werwölfe verkleidet. Gemeinsam geht es dann zum Kasterer See, wo an einem Lagerfeuer Lesungen stattfinden. Unterwegs informieren die Veranstalter über die wissenschaftlichen Erkenntnisse zum historischen Geschehen. Organisator Jürgen Mitter sieht das Gedenken an Peter Stubbe und andere Opfer von Aberglaube und Verfolgung als bewusstes Gegenprogramm zum Party-Halloween.

Anmeldungen werden vorab per Email erbeten: werwolf (at) fdp-Bedburg.de

Die Teilnahme ist kostenfrei. Nur die Fackeln sind zu bezahlen. Die Wanderung und die Lesung ist für Jugendliche ab 14 Jahre geeignet.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Geheimtipp, Kultur, Natur, NRW Stichworte: Aberglaube, Agatha-Tor, Allerheiligen, Alt-Kaster, Bedburg, Dämone, Epprath, Erftkreis, Fackelwanderung, Folter, Gedenken, Grauen, Halloween, Hexenverfolgung, Hinrichtung, Kasterer See, Lagerfeuer, Landschaft, Legende, Lesung, Lykanthropie, Mond, Nacht, Peter Stubbe, Prozess, Rundweg, Sonderling, Vollmond, Wanderung, Werwolf, Werwolf von Epprath, Werwolf-Wanderweg

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler