• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Historische Stadt- und Ortskerne in NRW

10. Januar 2020

Historische Stadt- und Ortskerne in NRW

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Abseits der touristischen Trampelpfade liegen NRWs historische Stadt- und Ortskerne. Insgesamt 56 haben Kriege, Krisen und den Braunkohleabbau überdauert. Und ein Ensemble ist schöner als der andere. Wer die historischen Stadt- und Ortskerne heute besucht, entdeckt alte Fachwerkhäuser, kleine Kopfsteinpflastergassen, wuchtige Befestigungsanlagen und fühlt sich nicht selten um Jahrhunderte zurückversetzt. Ich möchte Ihnen heute drei besonders schöne historische Stadt- und Ortskerne in NRW vorstellen: Alt-Kaster, Kommern und Stolberg.

Historische Stadt- und Ortskerne in NRW: Kommern in der Voreifel

Kommern – das Kleinod in der Voreifel

Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser reihen sich aneinander. Giebel zieren die Dächer und in den Blumenkästen trotzen die letzten Blüten der Vergänglichkeit. In den letzten 400 Jahren hat sich das Ortsbild von Kommern kaum verändert, da den Dörflern das Geld für Um- und Neubauten fehlte. Was die Menschen damals belastete, ist aus heutiger Sicht natürlich ein enormer Glücksfall. Denn Kommern verfügt so über das größte geschlossene Fachwerkensemble des Rheinlandes. Das älteste Fachwerkhaus des Ortes datiert sogar aus dem Jahr 1548.

Auch die Details sind beliebte Fotomotive
Historische Stadt- und Ortskerne in NRW
Historische Stadt- und Ortskerne in NRW

Mittelalterlich und märchenhaft

Durch die abgeschiedene Lage in der Voreifel wurde Kommern lange Zeit übersehen. Und erst in den letzten Jahren entdeckten Ausflügler den hohen Freizeitwert der Region. Mittlerweile erfreuen sich Spaziergänger an den vielen schönen Details im historischen Ortskern. Und halten die ursprünglichen Sprossenfenster und historischen Haustüren der alten Fachwerkhäuser in unzähligen Fotos fest. Auch eine Burg, die sich in Privatbesitz befindet, und eine unmittelbar benachbarte neugotische Kirche schmücken das Ortsbild von Kommern, das oft mittelalterlich und märchenhaft anmutet.

Blick auf das versteckte Schlösschen

Ideale Kulisse für den Kräutertag

Durch die jahrhundertealten Gebäude herrscht in Kommern eine besonders ruhige und beschauliche Atmosphäre. Und der Kräutertag in Kommern, der hier seit zehn Jahren stattfindet, ist genauso wie der Ort selbst: ruhig und beschaulich. Die Stände sind malerisch rund um das Alte Rathaus des Ortes angeordnet. Auf ihnen stapeln sich heimische Garten- und Wiesenkräuter, aber auch exotische Gewächse aus fernen Ländern. Überall darf probiert und diskutiert werden. Aussteller und Besucher fachsimpeln über Anbaumethoden und Rezepte. Dieses Gemeinschaftserlebnis macht den besonderen Charme des Kräutertages aus. So freut sich Kräuterpädagogin Carola Kober immer auf den Austausch mit dem Publikum. An ihrem Stand können Besucher ein Wildkräuterbrot, verschiedene Muffins, die mit Duftgeranien gebacken wurden, und diverse Gelees probieren.

Carola Kober ist für ihre Kräuter und Märchen bekannt

Die Kräuter für ihre Köstlichkeiten stammen alle aus eigenem Anbau. Carola Kober besitzt einen großen Kräutergarten, der unmittelbar neben der berühmten Burg Satzvey liegt. In ihm gedeihen Hunderte Kräuter. Die Leidenschaft für ihre gesunden Gewächse ist so groß, dass die Kräuterpädagogin sie auch zum Gegenstand von Geschichten und Märchen macht, die sie vor Publikum erzählt.

Beim Spazierganz durch Kommern entdeckt man viele schöne Details
Ein letzter Blick auf Kommern

Extra-Tipp: Auch in Österreich gibt es wunderschöne historische Stadt- und Ortskerne. Hier stelle ich die drei schönsten vor.

Vor dem Braunkohleabbau gerettet: Alt-Kaster

Dank des Einsatzes seiner Bewohner wurde der mittelalterliche Ortskern Alt-Kasters vor den Schaufelradbaggern des Braunkohleabbaus gerettet. Stadttor, Mauern und Marktplatz – wer Alt-Kaster betritt, fühlt sich ins Mittelalter zurückversetzt. 1339 wurde der Ort erstmalig urkundlich erwähnt. Und die heutigen Bewohner sind sich der historischen Verantwortung für all die Schönheit bewusst. So veranstaltet der Arbeitskreis Altstadt regelmäßig Feste und Märkte in der filmreifen Kulisse des Ortes. Die Erlöse dienen der Erhaltung und Verschönerung von Alt-Kaster. In dem pittoresken Ort findet zu Halloween übrigens etwas bundesweit Einmaliges statt: Die Werwolf-Wanderung auf historischen Spuren.

In Alt-Kaster scheint die Zeit stehengeblieben zu sein

Nikolausmarkt in den Privathäusern

Besonders bemerkenswert ist der Nikolausmarkt, der jedes Jahr am 1. Advent im historischen Ortskern stattfindet. Denn der Markt spielt sich ausschließlich in den Privathäusern und Innenhöfen ab: Die Wohn- und Esszimmer der Bewohner verwandeln sich für einen Tag in Schank- und Verkaufsräume. Insgesamt machen gut 50 der kleinen Häuser des Ortes beim Markt mit – und fast alle davon sind Baudenkmäler. Die Menschen, die in ihnen leben, halten sie liebevoll in Schuss. Und am 1. Advent verwandeln sie sich in kleine Straußenwirtschaften, die Besucher mit wohliger Kaminwärme und Glühweinduft empfangen.

Viele der Häuser in Alt-Kaster stehen unter Denkmalschutz

Der gesamte Erlös des Weihnachtsmarktes ist für einen guten Zweck bestimmt. So investiert der gemeinnützige Verein, der den Weihnachtsmarkt veranstaltet, den Gewinn in Projekte zur Verschönerung des historischen Ortes.

Historische Stadt- und Ortskerne in NRW
Außerhalb der historischen Stadtmauern

Die einzigartige Kupferstadt Stolberg

Von Alt-Kaster sind es nur rund 40 Kilometer nach Stolberg. In der Altstadt liegen die imposanten Kupferhöfe – eine Mischung aus Produktionshallen und Herrenhaus. Sie entstanden im 17. Jahrhundert, als Stolberg ein bedeutendes Zentrum der Frühindustrialisierung war. Die Höfe zeugen von der Macht und dem Reichtum der historischen Kupferstadt. Besonders herrschaftlich ist der Kupferhof Rosental, der zu besonderen Anlässen wie der langen Museumsnacht oder dem Tag des offenen Denkmals für das Publikum zugänglich ist. Und in Stolberg werden auch spezielle Kupferhof-Besichtigungstouren angeboten, die einen spannenden Einblick in den historischen Stadtkern bieten.

Historische Stadt- und Ortskerne in NRW: Stolberg wird unterschätzt

Einer der schönsten Friedhöfe in NRW

Auf einer Anhöhe, im Schatten der mächtigen Burg, liegt der alte Kupfermeister-Friedhof von Stolberg. Er gilt als einmalig, weil hier lediglich eine einzelne Berufsgruppe beerdigt wurde. Die schweren Grabplatten zeigen die Familienwappen der Kupfermeister. Und Inschriften berichten von ihrem Lebenswerk. Über sie erschließt sich Besuchern die bedeutende frühindustrielle Vergangenheit der Region Stolberg. Historische Stadt- und Ortskerne in NRW sind stets ein lohnendes Ziel – egal für welchen der 56 Orte man sich entscheidet….

Der Kupfermeister-Friedhof ist ein Zeugnis der Stadtgeschichte

Mehr über den Zusammenschluss und andere historische Stadt- und Ortskerne in NRW erfahrt auf der Homepage.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Geheimtipp, Kultur, Landleben, Natur, NRW, Städtetrip Stichworte: Aachen, Alt-Kaster, Altstadt, Baudenkmal, Besichtigung, Braunkohletagebau, Burg, Burg Satzvey, Denkmalschutz, Eifel, Fachwerk, Fachwerkhäuser, Friedhof, Führungen, Gassen, Geschichte, Giebel, historische Stadt- und Ortskerne, Kommern, Kopfsteinpflaster, Kräutertag, Kupferhöfe, Kupferstadt, lange Museumsnacht, Marktplatz, Mauern, Nikolausmarkt, NRW, Rhein-Erft-Kreis, Rheinland, Romantik, Sprossenfenster, Stolberg, Straußenwirtschaft, Tag des offenen Denkmals, Vergangenheit, Voreifel

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden