• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Allgemein / Die schönsten historischen Kleinstädte Österreichs

By Antje Zimmermann 1 Kommentar

Die schönsten historischen Kleinstädte Österreichs

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Anzeige – Sie gleichen einem begehbaren Bilderbuch: die schönsten historischen Kleinstädte Österreichs. 14 gibt es insgesamt und drei ganz besondere möchte ich in diesem Artikel vorstellen. Bad Ischl wird einigen von euch bekannt sein. Ist die pittoreske Kleinstadt doch untrennbar mit Kaiserin Sisi verknüpft. Von Hallein und Radstadt habt ihr aber womöglich noch nie gehört. Dabei bieten sie – genau wie Bad Ischl – diese besondere Mixtur aus Architektur, Geschichte und Kulinarik, die einen Städtetrip so spannend macht.  

Die schönsten historischen Kleinstädte Österreichs

Die schönsten historischen Kleinstädte – Bad Ischl 

Es existiert sogar ein spezieller Begriff für die besondere Atmosphäre in der kleinen historischen Stadt: „Ischl Flair“. Erst habe ich es als Werbesprech abgetan. Aber nachdem ich an einem Spätsommertag durch das Städtchen geschlendert bin, weiß ich, was „Ischl Flair“ bedeutet. Es ist eine Mischung aus architektonischer Raffinesse, üppiger Blumenpracht und südländischer Leichtigkeit, die einfach stimmungsfördernd wirkt. Allein das „Kaisergelb“ der Fassaden beschwingt. Dazu kommen die bunten Blumenampeln und großzügigen Parkanlagen, die Luft und Laune verbessern. 

Von Kaisers geliebt

Bereits 1822 war Bad Ischl ein florierender Kurort. Kaiser und Könige gingen in dem Städtchen ein und aus. Berühmtheiten kurten und flanierten hier. Kaiser Franz Joseph, der Ehemann von Sisi, soll neuesten Forschungen zufolge 82. Mal in der kleinen historischen Stadt gewesen sein. Der Legende nach verdankt er bereits seine Geburt den gesunden Solebädern der Kurstadt. Denn bevor sie zur Sommerfrische nach Bad Ischl fuhren, konnten seine kaiserlichen Eltern keine Kinder bekommen. Nach der Sole-Kur kamen dann die „Salzprinzen“ zur Welt. 

Sole-Kuren in Bad Ischl

Gesamtkunstwerk Kaiservilla  

Die schönste Hinterlassenschaft der Epoche ist die Kaiservilla in Bad Ischl. Natürlich strahlt auch sie in kaiserlichem Gelb. Um die Villa herum liegen blühende Gärten und ein weitläufiger Park. In ihm absolvierte Sisi ihre langen Märsche und auch ihr könnt hier spazieren gehen. Im Inneren der Villa finden regelmäßig Führungen statt, die spannende Einblicke in das Leben der Habsburger bieten. 

Sisi mochte die Kaiservilla in Bad Ischl

Orte, die an Sisi erinnern

Die kaiserlichen Eheleute verbrachten ihre „Sommerfrische“ in der schönen Villa. Hier ist Sisi allgegenwärtig: in Bildern, Einrichtungsgegenständen, hunderten Devotionalien und natürlich in Erzählungen. Denen zu lauschen, ist ein großes Vergnügen. Stadtführungen auf ihren Spuren führen auch ins frühere Theater, das noch heute eine Kaiserloge hat, oder in die örtlichen Kirche, wo stets eine Bank für die Habsburger reserviert ist.

Weiterlesen: Einen ausführlichen Artikel zu Bad Ischl, einer der schönsten historischen Kleinstädte, und Sisis Zeit vor Ort findet ihr hier.

Extra-Tipp: Wenn ihr in Bad Ischl seid, solltet ihr einmal beim Café Zauner vorbeischauen. Der ehemalige k.u k. Hoflieferant stellt köstliche Süßspeisen her.  

Die schönsten historischen Kleinstädte – Hallein 

Während in Bad Ischl das kaiserliche Gelb überwiegt, reihen sich in Hallein unterschiedliche Pastelltöne aneinander: Zartrosa. Babyblau und lindgrün leuchten die Fassaden an der Salzach. Dazu kommt noch das smaragdgrün des Flusses. Während das reiche Salzvorkommen der Region in Bad Ischl für Kuren genutzt wurde, entwickelte sich in Hallein eine Verarbeitungsindustrie. Wo Bad Ischl leicht und verspielt wirkt, überwiegen in Hallein imposante, wuchtige Gebäude. Für mich machen aber gerade diese früheren Industriegebäude Hallein zu einer der schönsten historischen Kleinstädte Österreichs. 

Die schönsten historischen Kleinstädte - Hallein
Hallein an der Salzach

Die „Schöne an der Salzach“ 

Wenn ihr durch Hallein schlendert, kommt ihr durch enge Kopfsteingassen. Links und rechts stehen alte Bürgerhäuser, die im „Inn-Salzach-Stil“ erbaut wurden. Diese Architektur findet sich in den Städten entlang der Flüsse Inn und Salzach. Typisch für den Stil sind massive Steinmauern. Sie wurden errichtet, um die Häuser gegen Feuersbrünste zu schützen. Die historischen Salinengebäude von Hallein stehen heute unter Denkmalschutz und dienen primär kulturellen Zwecken – besonders spektakulär ist die Alte Saline auf der Pernerinsel. Noch bis 1989 wurde hier Sole verarbeitet. Heute ist sie ein Außenstandort der Salzburger Festspiele. 

Die schönsten historischen Kleinstädte - Hallein
Die schönsten historischen Kleinstädte - Hallein
Die schönsten historischen Kleinstädte - Hallein an der Salzach

Genussführungen durch Hallein

Die wahrscheinlich schönste Art die Stadt kennenzulernen, ist eine Genussführung. Augenschmaus plus Gaumenfreuden – so könnte die Kurzfassung der Tour lauten. Dabei geht es u.a. zur Genusskrämerei, einem Lokal, das begeistert. Denn in unkomplizierter, uriger Atmosphäre werden hier köstlichste Tapas serviert. Natürlich überwiegend aus heimischen Produkten und begleitet von österreichischen Weinen und Bieren. Hallein ist nämlich eine Bierstadt! Hier wird Bier nicht nur gebraut, sondern auch gefeiert. Etwa bei dem alljährlich stattfindenden Braukunstmarkt.

Hoteltipp für Hallein 

Etwas oberhalb von Hallein und mitten in der Natur liegt der Kranzbichlhof. Wenn ihr das Hotel betretet, werdet ihr von Wohlgerüchen empfangen: zuvorderst die Zirbe. Ihr Duft kündigt bereits an, was der Kranzbichlhof bietet: Gesundheit, Entspannung und Wohlbefinden. Hinter dem Haus liegt ein idyllischer Naturbadeteich. Regelmäßig finden hier Yoga-Kurse statt. Und auch Klangschalentherapien werden im Hotel angeboten – ich hatte das Angebot bisher irrtümlich in die „Esotherik-Ecke“ gepackt. Nachdem ich es ausprobiert habe, kann ich nur sagen, dass die klingende Therapie gleichermaßen spannend und entspannend ist. 

Die schönsten historischen Kleinstädte – Radstadt 

Auch Radstadt bietet die Mischung aus Geschichte, Architektur und Kulinarik, die mich auf Reisen stets begeistert. Fangen wir bei der Geschichte an, die bei der „Alten Stadt im Gebirge“ weit zurückreicht. Erstmalig urkundlich erwähnt wird Radstadt bereits 1074. Wuchtige Befestigungsanlagen zeugen noch heute von der strategischen Bedeutung der Stadt im Mittealter. Die Mauern und Türme wurden übrigens erbaut, um Radstadt gegen die Österreicher zu verteidigen – ihr habt richtig gelesen! Österreich war damals der Feind, denn bis vor 200 Jahren zählte die gesamte Region noch zum unabhängigen Erzbistum Salzburg.   

Die schönsten historischen Kleinstädte - Radstadt
Radstadt zählt zu den schönsten historischen Kleinstädten

Streifen durch die Stadt

Radstadt wurde ursprünglich am Reißbrett geplant. Das werdet ihr merken, wenn ihr durch die Stadt flaniert. Die Plätze sind rechteckig und die Straßen gerade. Hunderte bunte Blumenkübel schmücken sie und bilden einen optischen Kontrast zu den grauschwarzen Befestigungsanlagen.

Die schönsten historischen Kleinstädte - Radstadt
Teile der historischen Mauern

Extra-Tipp: Lauft einmal den „Milleniumspfad“. Er führt entlang der Stadtmauer und bringt euch zu besonders geschichtsträchtigen Orten. Innerhalb der mittelalterlichen Mauern stehen nach mehreren Bränden allerdings heute nur noch barocke und klassizistische Bauten. Aber gerade dieser Architektur-Mix macht Radstadt für mich zu einer der schönsten historischen Kleinstädte Österreichs. 

Die schönsten historischen Kleinstädte bietet urige Lokale
Die schönsten historischen Kleinstädte bieten mittelalterliche Bauwerke

Kulinarik in den Bergen Radstadts

Etwas außerhalb liegt zu Füßen des Dachsteins eine kleine Manufaktur. Hier werden Schnaps und Whisky gebrannt. Auch eine Latschenkiefer Brennerei gehört zum Mandelberggut wie der idyllisch gelegene Betrieb heißt. Wenn ihr vor Ort seid, läuft ihr Gefahr, einem Sinnesrausch zu erliegen. Denn nicht nur die Farben strahlen. Es duftet nach ätherischen Ölen und den Erzeugnissen der Destille – dazu kommt noch das gute Essen, was hier oben serviert wird. Und die Verkostungen, die angeboten werden.

Die schönsten historischen Kleinstädte bieten regionale Spezialitäten.
Das Mandlberggut in Radstadt

Die schönsten historischen Kleinstädte

Insgesamt 14 Städte gehören in Österreich zum Verband „Kleine historische Städte“. Sie alle verfügen über eine geschlossene Altstadt, in der viele denkmalgeschützte Gebäude stehen. Tradition und Brauchtum spielen in ihnen eine wichtige Rolle. Wer in die illustre Runde aufgenommen werden möchte, darf nicht mehr als 45.000 Einwohner haben. Durchschnittlich leben rund 17.000 Menschen in den schönsten historischen Kleinstädten. Es finden regelmäßig Veranstaltungen und Feste statt, bei denen sich alles um regionales Handwerk und Kulinarik dreht.

Die schönsten historischen Kleinstädte - Baden bei Wien
Auch Baden bei Wien zählt zu den KHS

Auch interessant: Weitere spannende Artikel über die Kleinen Historischen Städte findet ihr bei meinen Kolleginnen: Martina von places-and-pleasure.de stellt Radstadt ausführlich vor. Und Kathi vom kulturtänzer.de hat sich in Hallein verliebt.

Der Beitrag ist eine Kooperation mit den Kleinen Historschen Städten und ist im Rahmen des 5. Blogwärts Retreat entstanden, das ich zusammen mit Jessica Niedergesäß von yummytravel.de für den Verband organisiert habe. Weitere Infos zu diesen ganz besonderen Bloggertreffen, die wir anbieten, gibt es hier. 

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Allgemein, Die Welt, Städtetrip Stichworte: Bad Ischl, Hallein, Kleine historische Städte, Österreich, Radstadt

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Kleine historische Städte in Österreich: Unterwegs in und um Radstadt sagt:
    13. September 2019 um 20:21 Uhr

    […] von 14 Städten mit maximal 45.000 Einwohnern. Drei davon befinden sich im Salzburger Land: Radstadt, Hallein und Bad Ischl. Sie alle zeichnen sich durch denkmalgeschützte Innenstädte und ein lebendiges Stadtleben aus. […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler