• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Einzigartig in Deutschland – Die Kupferstadt Stolberg

By Antje Kommentar verfassen

Einzigartig in Deutschland – Die Kupferstadt Stolberg

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Stolberg liegt im Schatten der Kaiserstadt Aachen und wird daher gerne übersehen. Dabei hat die Stadt eine fast ebenso spannende Geschichte: Gemeinsam bildeten Aachen und die Kupferstadt Stolberg das Zentrum der deutschen Frühindustrialisierung. Dazu kommt eine Altstadt, die genauso pittoresk ist wie die von Monschau. Und vor allem hat Stolberg die Kupferhöfe. Diese imposanten Anlagen sind die einzigen ihrer Art in ganz Deutschland….

Einzigartig in Deutschland – Die Kupferstadt Stolberg

Burg Stolberg – das Wahrzeichen der Stadt

Schon von weitem sieht man die Burg von Stolberg. Stolz wirkt sie und wehrhaft. Ihre massiven Mauern scheinen geradezu mit dem Berg verwachsen. Kleine orange-gelbe Fensterläden fungieren als bunte Farbkleckse in dem grauen Stein. Die Schönheit der Stolberger Burg ist offensichtlich. Die Kupferhöfe von Stolberg sind versteckter, aber nicht weniger schön.

Weiterlesen: Stolberg gehört zu den 59 Historischen Stadt- und Ortskernen in NRW – und einer ist schöner als der andere.

+++Achtung+++ Das wunderschöne Stolberg ist von die Hochwasserkatastrophe in NRW schwer betroffen. Der Bürgermeister verspricht zwar, die Stadt schöner als zuvor wieder aufzubauen, aber bis dahin wird noch viel Zeit vergehen.

Kupferhöfe stiften Identität in der Kupferstadt Stolberg

Die Kupferhöfe von Stolberg sind eine Mischung aus Produktionshallen und Herrenhaus. Entstanden sind sie zwischen dem späten 16. und frühen 18. Jahrhundert. Damals stand Stolberg ganz im Zeichen der Metallproduktion – daher auch der Namenszusatz „Kupferstadt“. Mit den Kupferhöfen und den Kupfermeistern, die hier das „Stolberger Gold“ – so nannte man das gelblich schimmernde Metall – herstellten, war es einzigartig in Deutschland.

Der Kupferhof Rose in der Kupferstadt Stolberg 
hat einen besonders romantischen Innenhof
Der Kupferhof „Rose“ hat einen besonders romantischen Innenhof

Rose und Rosenthal

Wer die wehrhaften, aus Bruchstein errichteten mehrflügeligen Anlagen betritt, fühlt sich in eine andere Zeit versetzt. Beispielsweise den um 1600 herum erbauten Kupferhof „Rose.“ Im Innenhof stehen alte Bäume, dutzende Blumenkübel und eine Bank, die zum Verweilen einlädt. Heute werden die imposanten Anlagen privat genutzt. Von Künstlern und Geschäftsleuten, wie dem aus Frankreich stammenden Christian Clément. Er führt eine kleine Bodega in der „Rose“. Ein würziger Duft liegt hier in der Luft. Der Wohlgeruch stammt von heißem Cidre, der hier in den Wintermonaten ausgeschenkt wird. Gemischt mit den Weihnachtsgewürzen Zimt und Nelken und einem Schuss Calvados wärmt und stärkt er die Besucher auf ihrer Besichtigungstour durch die Stolberger Kupferhöfe.

Der herrschaftliche Kupferhof Rosental dient heute auch als Standesamt
Der herrschaftliche Kupferhof Rosental dient heute auch als Standesamt

Weiterlesen: NRW ist reich an historischer Bausubstanz. Auch die 3 schönsten Mittelalter-Städtchen lohnen einen Besuch.

Heiraten in der Kupferstadt Stolberg

Der Kupferhof „Rosenthal“ ist wahrscheinlich der schönste der Höfe. Durch ein großes Tor betritt man die Anlage. Gelb leuchtet hier der Mergelstein und weiß die Fensterläden. Alte Bäume und gepflegte Beete umgeben den Innenhof. Alles zeugt von dem früheren Reichtum der Kupfermeister. Im Inneren des Herrenhauses finden Besucher schöne Stückdecken und aufwändige Holzarbeiten –die gesamte Anlage steht unter Denkmalschutz. Eigentümerin Monika Lück veranstaltet private Hochzeiten in dem romantischen Gebäude. Zu besonderen Anlässen wie der langen Museumsnacht oder dem Tag des offenen Denkmals ist der Kupferhof Rosenthal aber für alle Besucher zugänglich.

Der schönste Kupferhof in der Kupferstadt Stolberg
Hier darf geheiratet werden

Führungen an jedem 3. Sonntag

Von April bis Oktober finden an jedem 3. Sonntag im Monat immer um 15:00 Uhr Führungen durch die Kupferstadt statt. Da die verbliebenen Kupferhöfe zum Teil recht versteckt liegen, ist es immer wieder spannend zu erleben, wo plötzlich unerwartet eine der imposanten Anlagen auftaucht.

Versteckte Innenhöfe in der Kupferstadt Stolberg
Versteckte Schönheit in der Kupferstadt Stolberg

Friedhof der Kupfermeister in der Kupferstadt Stolberg

So imposant die Kupfermeister zu Lebzeiten gewohnt haben, so eindrucksvoll sind ihre Grabstätten. Auf einer Anhöhe, im Schatten der mächtigen Burg, liegt der alte Kupfermeister-Friedhof von Stolberg. Er gilt als einmalig, weil hier lediglich eine einzelne Berufsgruppe beerdigt wurde. Die schweren Grabplatten zeigen die Familienwappen der Kupfermeister. Und Inschriften berichten von ihrem Lebenswerk.

Der Kupfermeister-Friedhof in der Kupferstadt Stolberg ist einzigartig
Der Kupfermeister-Friedhof von Stolberg ist einzigartig

 

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Geheimtipp, NRW, Städtetrip Stichworte: Architektur, Eifel, Friedhof, Führungen, Geschichte, Kupferhöfe, Kupfermeister, Kupferstadt, Rosenhof, Standesamt, Stolberg, Voreifel

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

3. August 2018 von Antje 12 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Antje bei Perfekte Sommerlektüre – 5 Buchtipps für heiße Tage
  • Alexandra bei Perfekte Sommerlektüre – 5 Buchtipps für heiße Tage
  • Reinhard Fleischer bei Die schönsten Orte im Elsass – meine Top5
  • Schärding – 5 Sehenswürdigkeiten & Tipps für die Barockstadt bei Schärding – 11 Genusstipps für die schönste Barockstadt Österreichs
  • Geheimtipp: Die 3 schönsten Kleinstädte in Oberösterreich, die dich verzaubern! bei Schärding – 11 Genusstipps für die schönste Barockstadt Österreichs
  • Antje bei Das Hirschberger Tal in Niederschlesien – die größte Schlösserdichte Europas

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2022 · Weltenkundler