• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Städtetrip – Brügge sehen und schwärmen

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann 7 Kommentare

Städtetrip – Brügge sehen und schwärmen

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Brügge war im späten Mittelalter eine der reichsten Städte Europas – und diesen Reichtum sieht man noch heute überall im Stadtbild. Aber nicht nur wegen der architektonischen Schönheit ist Brügge eine Reise wert, auch Kultur und Kulinarik begeistern. Diese Mixtur hat Brügge schon vor Jahren zum Touristenmagnet gemacht. Und in den Sommermonaten ist die Stadt stets sehr gut besucht. Zu gut für meinen Geschmack. Deshalb möchte ich euch einen Winterbesuch empfehlen: Wenn sich die Straßen leeren und Nebel von den Kanälen aufsteigt, könnt ihr Brügge sehen und schwärmen.

Brügge sehen und schwärmen Schwäne
Brügge sehen und schwärmen – im Winter sieht das so aus

Märchenhaftes Weltkulturerbe

Alte Giebelhäuser, Kopfstein gepflasterte Gassen und unzählige Grachten. Die historische Altstadt von Brügge gleicht einem Freilichtmuseum und ist bereits seit dem Jahr 2000 Teil des UNESCO Weltkulturerbes.

Märchenhafte Mittelalter-Architektur
Märchenhafte Mittelalter-Architektur

Und wenn die Menschenmassen die Stadt verlassen, könnt ihr alle Details bewundern: verspielte Türme und Erker, bunte Türen und Sprossenfenster. Dazu Dutzende Schwäne, die majestätisch über das Wasser der zahlreichen Grachten gleiten. Beim Stadtrundgang werdet ihr merken, dass sich das Stadtbild seit dem späten Mittelalter kaum verändert hat. Gebäude, die „nur“ 200 Jahre alt sind, gelten in Brügge als Neubau.

Brügge sehen und schwärmen

Auch interessant: Belgien wird als Reiseland sträflich unterschätzt. Hier stelle ich Lüttich vor, eine Stadt, die deutsche und französische Traditionen verbindet, mit Modernität und moderaten Preisen begeistert.

Einfach genießen

Brügge ist eine Stadt zum Genießen. Denn allen Sinnen wird hier etwas geboten. Die Architektur ist ein unbestrittener Augenschmaus. Und sobald sich die Türen der Restaurants öffnen, strömt ein appetitlicher Geruch in die engen Gassen. Essen wird in der Stadt zelebriert. Ihr werdet überall in Brügge erleben, dass die Menschen geradezu andächtig speisen.

Schokoladenkult in Brügge
Schokoladengeschäft in Brügge

Insbesondere um Schokolade wird in Brügge ein regelrechter Kult betrieben. Ich habe noch nirgendwo sonst auf meinen vielen Reisen eine solche Trinkschokolade gesehen: Sie ist so dickflüssig, dass man sie eigentlich löffeln muss. Das habe ich dann auch mit großem Vergnügen getan und vermutlich jeden Löffel mit einem kleinen „Mhm“ begleitet.

Mmmmhhh!
Mmmmhhh! Belgische Schokolade

Die Schokoladen-Gilde der Stadt

Die Chocolatiers der Stadt stellen alles in mühsamer Handarbeit her. Und treffen sich regelmäßig, um sich auszutauschen und miteinander zu arbeiten. Seit einigen Jahren hat Brügge sogar eine Schokoladen-Gilde. Jedes Gilde-Mitglied hat zwar ein eigenes Geschäft, aber neue Ideen entwickeln die Schokoladen-Künstler gemeinsam. Damit Brügge eines Tages nicht nur für die beste Schokolade Belgiens, sondern der ganzen Welt herstellt.

Schokoladenkuchen in Brügge
Schokoladenkuchen in Brügge

Kulinarische Museen

Die Liebe zum Essen geht in Brügge soweit, dass den örtlichen Delikatessen sogar ganze Museen gewidmet wurden. Die Kunst der Schokoladenherstellung ist so im Schokoladenmuseum von Brügge zu bewundern. Hier erfährt ihr alles Wissenswerte über die rund 2500 Jahre alte Geschichte von Kakao und Schokolade. Und am Ende des Rundgangs gibt es natürlich eine sinnliche Schokoladen-Begegnung, denn bekanntlich ist alle Theorie grau. Da doch lieber das intensive Braun der Brügger Schokolade, das vor den eigenen Augen hergestellt wird.

Im Schokoladenmuseum wird auch die Herstellung von Pralinen demonstriert und anschließend darf natürlich probiert werden
Nicht nur schauen, sondern auch schmausen

Anschließend ins Frittenmuseum

Den kulinarisch-kulturellen Spaziergang durch Brügge könnt ihr dann mit einem Besuch des Pommes-Frites-Museums fortsetzen. 2008 haben die Brüggener der frittierten Kartoffel dieses in Belgien einmalige Museum gestiftet. (Englischsprachige Seite) Die Ausstellung zeigt alles Wissenswerte rund ums belgische Nationalgericht, etwa historische Geräte zur Pommesherstellung und auch Kurioses über die Kartoffel.

Brügge sehen und schwärmen

Und damit auch dieser Besuch nicht bloße Theorie bleibt, gibt es im Keller des Museums ein Fritten-Restaurant. Die Erzeugnisse der musealen Fritteuse verdanken ihren krossen Geschmack einem doppelten Frittiergang. Dadurch werden sie so richtig schön knusprig.

Das Biermuseum

Der perfekte Abschluss der genussvollen Museumstour ist ein Besuch beim „De halve Maan“– dem halben Mond. Auch hier erleben die Besucher nicht nur die Geschichte der Brauerei, sie dürfen sie auch schmecken: Nach dem Besuch des kleinen Ausstellung wird der „Verrückte von Brügge“ serviert. So heißt nämlich das Bier der Brauerei. Wie pfiffig die Brüggener sind, wenn es um ihre Genüsse geht, werden ihr hier auch erfahren. Da der Platz in der Brauerei sehr begrenzt ist, und auch nicht immer LKWs durch das historische Stadtzentrum donnern sollen, ließen die Eigentümer einfach eine unterirdische Bierpipeline verlegen.

De halve Maan ist die letzte Brauerei in Brügge
„De halve Maan“ – Traditionsbrauerei in Brügge

Jahrelang war „De Halve Maan“ die letzte verbliebende Brauerei in Brüssel. Vor gut zwei Jahren hat aber ein zweiter Betrieb wiedereröffnet. Und auch das „Bourgogne des Flandres“ ist natürlich einen Besuch wert.

B & B in Brügge

Wenn ihr euch schon für eine unorthodoxe Jahreszeit entscheidet, könnt ihr ja gleich auch eine andere Unterkunftsform wählen: Dass B & B in Belgien sehr populär ist, werdet ihr ja sicher schon gehört haben. Und so charmant Brügge ist, so zauberhaft sind die privaten Unterkünfte in der Mittelalterstadt. Ihr werdet vielfach eine Mischung aus moderner Einrichtung und historischer Substanz finden: Alter Holzboden und unverputzte Backsteine, dazu Tropendusche und Whirlpool. So lässt es sich urlauben. Das B & B Heart of Bruges gilt als schönstes dieser Häuser*.

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben. Also: vielen Dank!

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Kulinarik, Städtetrip Stichworte: belgisches Bier, Brügge, Flandern Wochenendtrip, Genuss, Museum, Pommes-Frites, Schokolade

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Antje meint

    17. Oktober 2017 um 15:35

    Brügge ist wirklich traumhaft. Ich war letzte Woche dort und finde auch im Herbst hat die Stadt viel Charme. Noch ein kulinarischer Tipp: frisch gebackene Waffeln essen, sind super lecker.

    Antworten
    • Antje meint

      17. Oktober 2017 um 15:43

      Oh, ja, das stimmt natürlich. 🙂

      Antworten
  2. KRISTIAN meint

    9. November 2017 um 23:27

    De halve Maan ist nicht mehr die einzige Brauerei in Brügge. Bourgogne des Flandres ist eine kleine aber sehr feine Mikrobrauerei mit tollen Bieren.

    Antworten
    • Antje meint

      10. November 2017 um 8:33

      Hi Kristian, vielen Dank für den Tipp. Und schön, dass der Traditionsbetrieb nach langer Durststrecke jetzt wieder geöffnet hat.

      Antworten
  3. Jeanette meint

    17. Juli 2019 um 11:07

    Ich war Anfang Juni in Brügge und bin so begeistert von dieser Stadt. Ich habe mit meiner Schwester eine Radtour von Brügge nach Damme gemacht. Landschaftlich sehr schön. Besonders nett der kleinste Süßigkeitenladen (Snoep) in Damme. Dem belgischen Bier bin ich ebenfalls verfallen – besonders dem Kirschbier. Tagsüber war Brügge wirklich sehr voll (besonders am Wochenende), aber gegen Abend wird es dann ruhiger.

    Antworten
    • Antje meint

      17. Juli 2019 um 12:45

      Das ist sehr gut beschrieben – und wenn man wirklich ruhige Tage haben möchte, muss es mittlerweile wirklich die Nebensaison sein. Aber selbst der Winter ist in Brügge schön, wie meine Fotos zeigen. Vielen Dank für das Interesse an meinem Artikel.

      Antworten
  4. Claud Duke van Dyke meint

    6. Oktober 2021 um 23:09

    Ja Bruegge hat mich fasziniert in 1991, als ich nicht weit entfernt in Knokke wohnte. Es war auf dem Sprung, Wohn- und Immobilienobkekte in jedem Zustand günsig zu kaufen und die Stadt nicht überlaufen, die Küchen der Restaurants entwickelten sich später teilweise wunderbar. Es war eine herrliche Zeit.Also zurück in die Zukunft.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler