• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / Die Welt / Tschäggättä – Unheimliche Fastnacht im Schweizer Lötschental

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Tschäggättä – Unheimliche Fastnacht im Schweizer Lötschental

Andere Länder, andere Sitten. Das gilt auch für den Karneval. Während bei uns Cowboy und Indianer, Funkemariechen und Feen, Vampire und Piraten hoch im Kurs stehen, verkleiden sich die Bewohner des Schweizer Lötschentals als Tschäggättä. Tschäggättä sind furchteinflößende Wesen. Sie laufen allein oder in Gruppen durch die engen Gassen der Bergdörfer und erschrecken ihre Mitmenschen. Ich habe mir ein Herz gefasst und die Tschäggättä vor Ort getroffen.

Tschäggättä - Unheimlicher Fastnachtsbrauch im Schweizer Lötschental - Wer will ihm schon im Dunkeln begegnen?
Wer will ihm schon im Dunkeln begegnen?

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Von der Außenwelt abgeschnitten
  • Grausige Gestalten beim Tschäggättä
  • Tschäggättä – Unheimliche Fastnacht
  • Masken-Museum in Kippel
  • Ursprünge des Brauchs sind unklar
  • Die Schattenseite des Lötschentals
  • Maskenschnitzkurse für Urlauber
  • Großer Tschäggättä-Umzug

Von der Außenwelt abgeschnitten

Jeder, der sich schon einmal mit den Ursprüngen des Karnevals befasst hat, weiß, dass das anarchische Treiben auch immer ein Aufbegehren war. Ein Aufbegehren gegen eine allzu strenge Obrigkeit. Doch das, was ich aus meiner Heimatstadt, dem katholischen Köln, kenne, ist nichts gegen die Umtriebe im Schweizer Lötschental. Das abgelegene Tal im Kanton Wallis ist erst seit 1954 durch eine asphaltierte Straße mit der Außenwelt verbunden. Und so haben hier Bräuche überlebt, die man andernorts gar nicht mehr kennt. Die Tschäggätta sind der spektakulärste Beweis dafür.

Tschäggättä - Unheimlicher Fastnachtsbrauch im Schweizer Lötschental - Und wenn es dämmert, kommen die Tschäggätta raus
Wenn es dämmert, kommen die Tschäggätta raus

Grausige Gestalten beim Tschäggättä

Man nehme dämonische Holzmasken, echte Tierfelle und große Kuhglocken, die um die Hüften geschnallt werden. Fertig sind die Tschäggättä. Zwischen Maria Lichtmess und Aschermittwoch machen die furchteinflößenden Fabelwesen das kleine Lötschental im Wallis unsicher. Und niemand ist vor ihnen sicher. Allerdings werden Fremde in aller Regel freundlicher behandelt als Einheimische.

Tschäggättä - Unheimlicher Fastnachtsbrauch im Schweizer Lötschental - Das abgeschiedene Lötschental hat seine Traditionen bewahrt
Schön und abgeschieden: das Lötschental

Auch interessant: Ihr mögt den leichten Grusel? Wie wäre es mit einer Werwolf-Wanderung zu Halloween?

Tschäggättä – Unheimliche Fastnacht

So mancher Urlauber dürfte sich nämlich auf Nimmerwiedersehen verabschieden, wenn die grausigen Gestalten ihn zu hart anfassen. Daher bleibt es heute zumeist bei Verfolgungsjagden, einem Klaps auf den Hintern oder dem Einseifen mit Schnee. Allerdings sollte man nicht den Fehler machen, die Tschäggätta zu provozieren. Das würden sie nämlich sofort ahnden. Und im Schutz der Anonymität dem Provokateur übel mitspielen.

Tschäggättä - Unheimlicher Fastnachtsbrauch im Schweizer Lötschental - Im Maskenkeller hängen dutzende Masken
Dutzende Masken – noch ohne ihre Träger

Masken-Museum in Kippel

Wenn die Masken gut gemacht sind, reicht ohnehin ihr bloßer Anblick für ein unvergessliches Erlebnis. Erinnern die Fratzen doch an Hexen, Dämonen oder den Teufel selbst. Im Bergdorf Blatten, dem letzten Ort des schmalen Tales, können Urlauber die besten Exemplare besichtigen. Der „Maskenkeller“ ist ein kleines Museum und beherbergt besonders beeindruckende Masken. Ruth Rieder-Imseng führt regelmäßig Gruppen durch das Museum und erzählt dabei vom Tschäggättä-Brauch.

Tschäggättä - Unheimlicher Fastnachtsbrauch im Schweizer Lötschental - Der Maskenkeller in Wiler ist ein Museum
Der Maskenkeller in Wiler ist Museum und Werkstatt

Ursprünge des Brauchs sind unklar

Über die Entstehung des Brauchs gibt es Dutzende Theorien. Die einen favorisieren diese oder jene Legende. Doch gesichert ist nur eines: die Tschäggättä sind Jahrhunderte alt. Womöglich wollten die Bergbewohner mit den teuflischen Masken früher das Böse austreiben oder den strengen Winter, unter dem sie so sehr zu leiden hatten.

Die Schattenseite des Lötschentals

Gerne wird auch die Geschichte von der Schattenseite und ihren noch ärmeren Bewohnern erzählt: Um bei ihren etwas wohlhabenderen Nachbarn auf der Sonnenseite unerkannt ein paar Lebensmittel stehlen zu können, sollen sie sich damals verkleidet und so den Brauch etabliert haben.

Tschäggättä - Unheimlicher Fastnachtsbrauch im Schweizer Lötschental - Im Hellen wirkt es freundlich
Die schöne Sonnenseite im Tal

Maskenschnitzkurse für Urlauber

Da sich viele Urlauber für die kunstvollen Masken begeistern, werden im Lötschental neuerdings auch Maskenschnitz-Kurse angeboten. Der 76-Jährige Thomas Werlen ist einer der letzten Maskenschnitzer im Tal und freut sich über das Interesse der Gäste. Mit seiner Unterstützung habe auch ich ein bisschen herumgeschnitzt – natürlich völlig ergebnislos. Begabtere Teilnehmer können ihre kleinen Souvenirmasken mit nach Hause nehmen. Für die kunstvollen, großen Tragemasken würdet ihr allerdings Wochen, wenn nicht Monate brauchen.

Unheimlicher Fastnachtsbrauch im Schweizer Lötschental - Thomas Werlen bei der Arbeit
Maskenschnitzer Thomas Werlen bei der Arbeit

Extra-Tipp: Hier könnt ihr einen Maskenschnitzkurs im Lötschental buchen. Er kosten aktuell 45 Schweizer Franken, also umgerechnet rund 42 Euro.

Großer Tschäggättä-Umzug

Aus dem alten Brauch ist mittlerweile auch ein touristisches Ereignis geworden, so findet am „feistn Frontag“ – das ist unserer Weiberfastnacht – ein großer Umzug von Blatten bis Verden statt. 100 bis 120 Tschäggättä laufen dabei durch das ganze Tal. Und Tausende Menschen, Einwohner und Touristen, schauen zu. Wirklich mal etwas anderes als der Rosenmontagszug im Rheinland. Hier findet ihr aktuelle Infos zum Umzug 2023. Die Lötschentaler Fasnacht findet dieses Jahr vom 03. bis 21. Februar statt.

Reiseexpertin Antje Zimmermann in bester Gesellschaft
Tschäggättä links im Bild, ich rechts – oder umgekehrt? 😉

Kategorie: Berge, Die Welt, Geheimtipp Stichworte: abgelegenes Bergdorf, Brauchtum, Fastnacht, Karneval, Lötschental, Schweiz, Tschäggätta

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler