• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Ausflugsziele im Münsterland – 5 besondere Tipps

enthält Werbung*

10. Juli 2020

Ausflugsziele im Münsterland – 5 besondere Tipps

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Wildtiere. Wanderwege. Und Wellness – diese drei Dinge bietet das Münsterland im Überfluss. Dazu idyllische Landschaften, herrschaftliche Schlösser und unzählige Radwege. Wegen dieser Fülle ist die Region perfekt für einen sommerlichen Kurztrip. Diese 5 Ausflugsziele im Münsterland machen den Urlaub vor der Haustür zum Erlebnis. 

Tierische Ausflugsziele im Münsterland

1. Wandern in der Westruper Heide

Sie ist eine der schönsten und ungewöhnlichsten nordrhein-westfälischen Landschaften: die „Westruper Heide“ in Haltern am See. Tief lila leuchtet das Heidekraut; dazwischen türmen sich kleine Sandhügel auf und drum herum steht dichter Wald, als ob er das Naturschutzgebiet bewachen wollte. Die Heide ist so schön, dass niemand mehr in die Toskana fahren muss, um eine Sehnsuchtslandschaft zu erleben.

Vier kurze Themenwege

Vier kurze, gut ausgeschilderte Themenwege führen zu den HIghlights der Westruper Heide. Wer tiefer eintauchen möchte in die Materie – und Geschichten über die Entstehung des außergewöhnlichen Naturraumes hören möchte – kann sich einer geführten Tour anschließen. Spezielle Heideführer zeigen die vielen seltenen Tiere und Pflanzen, die es in der Heide gibt. Darunter bizarre Wacholderbüsche, die als Requisite jedem Tim Burton-Film Ehre machen würden. 

Wanderwege in der Westruper Heide

2. Entspannen im Jammertal 

Wer die Gegend sieht, fragt sich zwangsläufig, wie sie zu ihrem Namen gekommen ist. Denn Grund zum Jammern gibt es hier nun wirklich nicht. Bereits die Fahrt in das Tal ist ein Vergnügen. Die Straße führt entlang von  blühenden Wiesen. Schweine laufen frei auf den Feldern und seltene Greifvögel ziehen ihre Kreise. In den 70er Jahren gab es im Jammertal nur eine Handvoll Bauernhöfe. Kühe und Schafe äugten überrascht auf die wenigen Wanderer, die sich hierhin verirrten. 

Idyllische Ausflugsziele im Münsterland

Wellness in der Idylle  

Auch das Jammertal Resort* war ursprünglich ein Heidehof mit angeschlossenem Schafstall. An die bäuerliche Vergangenheit des Hauses erinnern heute noch ein paar lebensgroße Plüsch-Schafe in Restaurant und Lobby. Das Landhotel zählt zu den größten und bekanntesten Wellnesshotels in Nordrhein-Westfalen*. Trends werden hier nicht kopiert, sondern gesetzt. So hat man die Nordsee ins Münsterland geholt: gleich hinter dem Haus wurde ein feiner, weißer Sandstrand aufgeschüttet. Dichtes Schilf und ein großer Naturbadeteich schaffen die perfekte Urlaubskulisse.

Jammertal Resort im Münsterland

3. Hochlandrinder im Witte Venn 

Das Witte Venn ist ein Naturparadies, geformt aus Moor und Heide. Es liegt im deutsch-niederländischen Grenzgebiet und bietet Besuchern zahlreiche Rad- und Wanderwege, die durch die ausgedehnten Heide- und Moorlandschaften führen. Durch die Abgeschiedenheit konnten im Venn seltene Pflanzenarten, wie das Wollgras überleben. Und auch geschützte Vögel, wie der Wachtelkönig, fühlen sich hier wohl. 

Eines der schönsten Ausflugsziele im Münsterland – das Witte Venn

Tierische Rasenmäher

Besonders spektakulär sind die rund 50 schottischen Hochlandrinder, die vor einigen Jahren im Witte Venn angesiedelt wurden. Die Rinder haben ein zotteliges, hellbraunes Fell und kommen sehr gut mit kalten Temperaturen klar. Deshalb können Besucher des Venns sie das ganze Jahr über „bei der Arbeit“ beobachten. Die Tiere fungieren in der Landschaft nämlich als „Rasenmäher“. Und sind ein sehr begehrtes Fotomotiv. 

Extra-Tipp: Einen ausführlichen Bericht über das Witte Venn mit Touren- und Einkehrtipps findet ihr hier: 

4. Schlösser schauen

Schloss Nordkirchen, das auch als „westfälisches Versailles“ gilt, ist das bekannteste Schloss im Münsterland. Und allein die Gartenführung ist hier ein Erlebnis, besonders in Begleitung der kostümierten Guides, die es schaffen, die historischen Ereignisse informativ und gleichzeitig unterhaltsam zu vermitteln. So schön Schloss Nordkirchen ist, so voll sind die schönen Gärten gelegentlich. So mussten sie in der Corona-Krise zwischenzeitlich sogar gesperrt werden.

Aber es gibt viele weitere Schlösser im Münsterland, die den Besuch lohnen, und die sich ebenfalls perfekt im Rahmen einer Radtour erkunden lassen. Etwa das Wasserschloss Raesfeld – genau wie Schloss Nordkirchen liegt es an der berühmten „100 Schlösserroute“. Eine Alternative zu dem phasenweise stark befahrenen Radweg ist eine andere Themenroute, die auch nach Raesfeld führt: die „Naturpark Hohe Mark Route“. 

Das Wasserschloss Raesfeld im Münsterland

5. Flamingos im Zwillbrocker Venn

In allen Schattierungen zwischen weiß und rosa schillert ihr Federkleid. Elegant verlagern sie ihr Gewicht von einem Fuß auf den anderen und schauen dabei gelassen in die Gegend – die Flamingos im Zwillbrocker Venn sind immer noch ein ungewöhnlicher Anblick, dabei fühlen sich die Tiere seit gut einem Vierteljahrhundert im Münsterland heimisch. Ursprünglich sind sie aus einem Zoo ausgebüxt; brüten aber mittlerweile erfolgreich im Zwillbrocker Venn. Dem einzigen Ort in Mitteleuropa, wo Flamingos im Frühjahr und Sommer in freier Wildbahn beobachtet werden können – den Winter verbringen die Exoten bei unseren Nachbarn in Holland.  

Flamingos im Zwillbrocker Venn

Fleischfressende Orchidee

Doch nicht nur die ungewöhnliche Fauna lohnt den Besuch in dem Münsterländer Naturreservat. Die Flora ist genauso spannend: Im Venn wachsen fleischfressende Pflanzen. Und auf einer großen Orchideenwiese blühen im Spätfrühling tausende Exemplare in intensiven Farben und überraschenden Formen. Dabei sind sie so schön, dass man sich vor ihnen am liebsten verneigen möchte. Die Orchideen-Führungen im Mai und Juni sind entsprechend gut besucht. 

*Bei den Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Landleben, NRW Stichworte: Ausflugsziele, Münsterland, Wanderwege, Wellness, Wildtiere

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Seinerzeit Almdorf Genussreisetipps aus Kärnten bei Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist
  • Antje bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Natalie bei Überraschender Tagesausflug nach Lüttich
  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden