Coolcation in Skandinavien – 11 kühle Urlaubstipps

„Coolcation“ ist in aller Munde. Bereits der Gedanke an kühle Gewässer, erfrischende Brisen und schneebedeckte Berge lässt uns aufatmen – denn anders als bei uns steigen die Temperaturen in Nordeuropa kaum jemals über 30 Grad. In diesem Artikel stelle ich 11 kühle Urlaubstipps im Hohen Norden vor: die besten Orte für Coolcation in Skandinavien.   

Coolcation in Skandinavien – 13 kühle Urlaubstipps

Woher kommt der Begriff „coolcation“?

Der Begriff setzt sich aus den englischen Wörtern „cool“ (kühl) und „vacation“ (Ferien) zusammen. Angesichts des Klimawandels und immer neuer Hitzerekorde gehen Experten davon aus, dass der Trend zum Urlaub in kühlen Regionen noch zunehmen wird. Laut einer EU-Studie profitieren nördliche Regionen von der klimatischen Entwicklung, während klassische Urlaubsländer wie Griechenland, Spanien & Co. mit rückläufigen Buchungen rechnen müssen.

Wie ist der Trend zu bewerten?

Skandinavien zählt  zu den weltweit schönsten Urlaubsregionen. Die Landschaften sind sensationell. Die Menschen freundlich und die touristische Infrastruktur bestens ausgebaut. Das, plus die moderaten Sommertemperaturen sprechen für Coolcation in Skandinavien. Allerdings ist die Region auch hochpreisig, sprich, nur Besserverdienende können sich den Urlaub leisten. Und durch das verstärkte Interesse entstehen beispielsweise auch mehr Flugbewegungen, etwa nach Schwedisch Lappland. Was also tun?

Alternative: Coolcation in der Heimat

Für Menschen, die es kühl mögen, aber weniger tief in die Tasche greifen wollen (oder können) habe ich erfrischende Orte in meiner nordrhein-westfälischen Heimat zusammengestellt. Und natürlich spricht nichts gegen eine gut geplante, gelegentliche (Zug) Reise in den Norden.

Coolcation in der nordrhein-westfälischen Heimat

Coolcation in Schweden

In Schweden herrscht ein angenehmes Sommerklima mit Temperaturen zwischen 18 – 25 Grad. Ideal für aktive Ferien, Städtetrips oder auch erfrischende Tage am Strand.

Die Wetterinseln – Geheimtipp für Coolcation in Skandinavien

Dieser Ort zählt zu den schönsten, den ich jemals besucht habe: Die Wetterinseln (Väderöarna) liegen an der schwedischen Westküste – sie sind wild, abgelegen und faszinierend. Urlauber gelangen nur per Boot zu ihnen und lediglich auf einer der Inseln gibt es ein Hotel. Der perfekte Ort für einen entspannten Urlaub im Norden.

Flusskreuzfahrt auf dem Göta-Kanal

Die Fahrten entlang dichter Wälder und bunter Häuser sind pure Nostalgie – und durchgängig erfrischend. Die Flusstouren auf dem Göta Kanal können in unterschiedlicher Länge und Richtung gebucht werden. Grob gesehen, geht es von Stockholm Richtung Göteborg oder umgekehrt, jeweils quer durch Südschweden. Die Flusskreuzfahrten auf dem Göta-Kanal zählen sicherlich zu den schönsten Möglichkeiten Coolcation in Skandinavien zu machen – aber vermutlich auch zu den teuersten. Deswegen ist der nächste Tipp gleich viel günstiger!

Flusskreuzfahrt auf dem Göta-Kanal - Coolcation in Skandinavien

Göta-Kanal Radweg – günstige Coolcation in Skandinavien

Weniger kostenintensiv, aber nicht weniger schön sind Radtouren entlang des Kanals. Der Göta-Kanal-Radweg wurde 2025 sogar zum Europäischen Radweg des Jahres gekürt. Der Fernradweg hat eine Länge von 220 Kilometern. Er ist meist flach und daher auch für Familien geeignet. Unterwegs ist der Kanal mit seinen vielen Schleusen und Booten immer im Blick – wildromantisch und frisch!

Coolcation in Norwegen

Norwegen ist natürlich das Coolcation-Paradies schlechthin. Und mit meinen untouristischen Tipps, die, mit Ausnahme von Bergen, in Deutschland kaum jemand kennen dürfte, lassen sich traumhafte Tage verbringen.  

Der Goldene Umweg in Norwegen

So schmeckt Norwegen! Der Goldene Umweg ist eine kulinarische Route, die zu abgelegenen Bauernhöfen, kleinen Hofläden und traditionellen Manufakturen führt. Es sind die norwegischen Frauen, die überall entlang des Goldenen Umweges ihre Häuser und Ateliers öffnen und die Gäste in ihrer wildromantischen Heimat willkommen heißen. Sie liegen im Schatten alter Bäume oder an kleinen Seen – sind also durchgängig erfrischend.

Die wildromantische Fischerinsel Håholmen

Pure Fjord-Romantik bietet dieser Ort. Wer zu ihm gelangen will, muss erst einmal beim Hotel auf der Insel anrufen. Wenig später kommt dann ein Wikingerboot, das Urlauber ins kühle Paradies rudert. Alles auf der kleinen Fischerinsel ist intensiv: die Farben. Die Luft und die Freundlichkeit. Natürlich hat das Landschaftshotel auf Håholmen* seinen Preis – es ist aber jeden Euro davon wert.

Kühler Citytrip – Weltkulturerbe Bergen

Bergen ist die zweitgrößte Stadt Norwegens und vielleicht sogar die schönste – neben Ålesund. Allerdings ist sie leider auch die touristischste, was nicht zuletzt an den vielen Kreuzschiffen liegt, die hier regelmäßig anlegen. Wer deren Besuchszeiten am Vormittag meidet, kann am Nachmittag oder Abend ganz wunderbare Sommerstunden in Bergen verbringen. Ich empfehle die schönsten Aktivitäten in Bergen online im Voraus zu buchen*. So kann die verbleibende Zeit perfekt genutzt werden.

Kühler Citytrip - Weltkulturerbe Bergen

Stavanger für einen sommerlichen Städtetrip

Weniger überlaufen ist Stavanger. Und auch ein wenig günstiger als Bergen. Für einen Coolcation-Trip ist die Stadt bestens geeignet, denn Wasser prägt das Stadtbild und das Lebensgefühl der Stadt. Fjorde, Strände und Buchten sind allgegenwärtig.

Mein persönliches Highlight war die Fjordkreuzfahrt von Stavanger zum Kanzelfelsen*

Coolcation in Dänemark

Natürlich ist auch Dänemark perfekt für Coolcation in Skandinavien. Und gerade die abgeschiedenen, weniger bekannten Orte garantieren erfrischende Sommerurlaube. Beispielsweise die Insel Lolland.

Familienfreundliche Coolcation auf Lolland

Mit seinen ruhigen, flach abfallenden Sandstränden ist Lolland perfekt für einen Familienurlaub. Das ist aber nur einer der Gründe für einen Besuch auf der Insel. Sie ist authentisch und im Vergleich mit den Trendzielen im Land deutlich günstiger!

Kühles Paradies vor Kopenhagen: die dänische Riviera

Nur rund 30 – 60 Minuten dauert die Fahrt von Kopenhagen an die Riviera des Landes, wie die Dänen ihre Küstenlinie stolz nennen. In Orten wie Hornbæk, Tisvildeleje, Gilleleje finden Urlauber feine Strände, wilde Dünen und ganz viel Hafenflair – bei durchschnittlichen 25 Grad im Sommer.

Kühles Paradies vor Kopenhagen: die dänische Riviera

* Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert