• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Der Garten der Schmetterlinge von Schloss Sayn

By Antje Zimmermann 4 Kommentare

Der Garten der Schmetterlinge von Schloss Sayn

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Ihr möchtet einmal den abendlichen Tanz der Bananenfalter beobachten? Die Wärme eines Tropenhauses auf eurer Haut fühlen? Und den Duft blühender Orchideen inhalieren? Dann willkommen im Garten der Schmetterlinge von Schloss Sayn. Dieser Ort ist genauso schön, wie er sich anhört. Denn nicht nur das Leben der Schmetterlinge – von der hässlichen Raupe zum schönen Falter – hat etwas Märchenhaftes. Auch die Lage des Schmetterlingshauses im Park eines altehrwürdigen Schlosses. Dazu passt, dass der Garten von einer Fürstin geschaffen wurde.

Garten der Schmetterlinge
Der Garten der Schmetterlinge von Schloss Sayn

Exotischer Pavillon voller Sinneseindrücke

Eine wohlige Wärme empfängt mich. Wasser plätschert, tropische Pflanzen wuchern bis zur Decke und über allem liegt ein intensiver Duft. Abgelenkt von so viel Exotik dauert es einen Moment, bis ich realisiere, dass ich umschwärmt werde: von unzähligen Schmetterlingen. Kleinen und großen. Leuchtend bunten und dezent einfarbigen.

Frühstück im Garten der Schmetterlinge
Frühstück im Garten der Schmetterlinge

Übrigens: Es gibt auch die Möglichkeit, die wunderschönen Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben. Unweit von Koblenz, im Urfttal in der Eifel, finden regelmäßig Schmetterlings-Führungen vom örtlichen Naturzentrum statt. Dabei bin ich in einen regelrechten Naturrausch geraten.

1000 Falter umschwirren mich im Garten der Schmetterlinge von Schloss Sayn

Poetisch spricht man in Sayn von 1001 Schmetterling. Tatsächlich sollen in dem großen Glaspavillon zwischen 800 und 1000 Tieren leben. Nachzählen kann das wohl niemand, aber die Mitarbeiter achten stets darauf, dass die Anzahl ihrer Schützlinge konstant bleibt. In ihrer Obhut leben die Weiße Baumnymphe, der Braune Bananen- und der Große Atlasfalter. Bei Führungen erfahrt ihr mehr über das Leben der Schmetterlinge. Bekommt gezeigt, wo die Tiere ihre Eier ablegen und wo Raupen ganz mit ihrer Umwelt verschmelzen.

Gut getarnt, ist dieser Falter kaum zu erkennen
Gut getarnt, ist dieser Falter kaum zu erkennen

Ein Exemplar schöner als das andere im Garten der Schmetterlinge

Denn Raupen sind Meister der Tarnung. Auf Blättern werden sie giftgrün und auf Rinden dezent braun. Wunderschön anzusehen ist ihre Entpuppung oder der Hochzeitsflug zweier Schmetterlinge. Aufgeregt zeigen zwei Besucher, die neben mir stehen, einander die schönsten Exemplare, und versuchen sie auf Fotos festzuhalten.

Ein Exemplar ist schöner als das andere im Garten der Schmetterlinge von Schloss Sayn.
Schönes Exemplar im Garten der Schmetterlinge

Der Pavillon erscheint mir wie eine andere Welt. Geschaffen hat ihn Gabriela Fürstin zu Sayn-Wittgenstein-Sayn. Nachdem sie selbst den Schmetterlings-Garten einer adligen Freundin besucht hatte, war sie vollkommen begeistert.

Der Garten der Schmetterlinge im Schlosspark Sayn.
Der Garten der Schmetterlinge im Schlosspark

Schmetterlingsgarten als Touristenmagnet 

So entstand die Idee, ein eigenes Schmetterlingshaus im Schlosspark von Sayn zu bauen – und dadurch Besucher ins Örtchen Sayn bei Koblenz zu locken. Die Adelsfamilie hatte ihr Stammschloss gerade erst wieder aufgebaut und wollte aus Sayn wieder das machen, was es früher einmal war: Ein Ort, der Fremde anzieht. Und dafür ist das Tropenhaus bestens geeignet: Es lockt Menschen an und gibt ihnen gleichzeitig ganz viel zurück.

Im Garten von Schloss Sayn lässt es sich auch wunderbar verweilen
Im Garten lässt es sich auch wunderbar verweilen

Kontrollierte, überwachte Züchtungen 

Ein wichtiger Hinweis: Alle Schmetterlinge stammen von Züchtungen, deren Nachweis dokumentiert ist. Häufig handelt es sich dabei um Betriebe, die aus Entwicklungshilfeprojekten hervorgegangen sind und ganzen Familien ein festes Einkommen sichern, ohne dass Raubbau an der Natur betrieben wird. Die Mitarbeiter des Schmetterlingshauses kennen viele Züchter persönlich und besuchen die Farmen regelmäßig, um sicherzustellen, dass alles legal und korrekt abläuft.

Auch sie leben im Tropenhaus
Auch sie leben im Tropenhaus

Ein Abstecher vom Garten der Schmetterlings zum Schloss Sayn

Die beste Zeit um den Garten zu besuchen, ist übrigens um 11 Uhr vormittags – da sind die Schmetterlinge am aktivsten und die menschlichen Besucher noch nicht ganz so aktiv. Sprich, ihr habt dann den Garten der Schmetterlinge fast für euch allein. Auch das benachbarte Schloss Sayn ist natürlich einen Besuch wert – der  neugotische Prachtbau beherbergt heute ein Museum mit wechselnden Ausstellungen und ein Restaurant. Hier erlebt ihr Rheinromantik und jahrhundertealte Geschichte.

Nach dem Schmetterlingsgarten lohnt sich ein Besuch in Schloss Sayn
Nach dem Garten der Schmetterlinge geht es ins Schloss Sayn

Der Garten der Schmetterlinge – die Umgebung entdecken

Der Garten der Schmetterlinge und das Schloss Sayn liegen nur wenige Kilometer vom Rhein entfernt. Wer aus dem Besuch einen Wochenendtrip machen möchte, findet hier eine wildromantische Landschaft mit unzähligen Burgen, Schlössern und Ruinen. Dazu kleine Weindörfer und natürlich Deutschlands mächtigsten Strom.

Weiterlesen: Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Geheimtipp Stichworte: Garten der Schmetterlinge, Koblenz, Schloss Sayn, Schmetterlinge, Tropenhaus

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. vielweib meint

    26. August 2018 um 16:23

    Was für tolle Fotos. Danke für den Ausflugstipp.

    Antworten
    • Antje meint

      26. August 2018 um 18:46

      Danke schön. Es ist einfach ein wunderschöner Ort-

      Antworten
  2. Johann Nilkens meint

    17. März 2019 um 9:45

    Sehr schöner Ausflugstipp. Ich war vor ein paar Jahren dort auf dem Traumpfad Saynsteig. Dieser lohnt sich neben dem Schloss und dem Schmetterlingsgarten ebenfalls.

    Antworten
    • Antje meint

      17. März 2019 um 12:09

      Das ist ein toller Kombi-Tipp. Vielen Dank dafür!

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler