Der idyllische EmsRadweg im Münsterland

Von der Quelle bis zur Mündung – Radwege entlang von Flussläufen sind besonders beliebt. Bieten sie doch malerische Flusslandschaften und historische Städte, die seit Jahrhunderten an diesen Flüssen liegen. Der EmsRadweg ist weniger bekannt, aber nicht weniger schön als etwa der berühmte Donau-Radweg. Insgesamt erstreckt er sich über 375 Kilometer: Von Hövelhof in der nordrhein-westfälischen Senne bis zur Mündung der Ems in die Nordsee bei Emden. Der idyllische EmsRadweg im Münsterland bietet geballte Natur in den Emsauen, bedeutende Sakralbauten in Telgte und eine ebene Streckenführung ohne nennenswerte Steigungen. Dieses Teilstück habe ich mit großem Vergnügen erkundet…

Der idyllische EmsRadweg im Münsterland

Ihr liebt Fluss-Radwege? Dann schaut euch doch mal den 110-Kilometer langen Erft-Radweg an. Er führt von der Eifel bis nach Neuss durch einige der schönsten NRW-Landschaften.

Die Quelle in Hövelhof

Startpunkt des EmsRadweges ist Hövelhof, der Ort wo die Ems entspringt. Der Fluss wird gleich aus mehreren Quellen gespeist – und wenn Sie diese Quellen besuchen, werden Sie womöglich ein wenig enttäuscht, auf jeden Fall aber überrascht sein. Denn es fällt schwer sich vorzustellen, wie aus diesen winzigen Wassermengen einmal ein stattlicher Strom werden soll. Aber natürlich ist das der Fall. Und falls Sie nicht selbst bis zur Mündung radeln wollen, können Sie einfach das Infozentrum besuchen, das unmittelbar an den Quellen errichtet wurde. Eine spannende Ausstellung macht hier Lust auf die vielen unterschiedlichen Landschaften, die die Fahrradfahrer entlang der 375 Kilometer langen Route erleben.

Das Infozentrum des EmsRadweges liegt an den Emsquellen…
und bietet Besuchern Infos und Erfrischung

1 Woche = 5 Landschaften

Von Hövelhof im Kreis Paderborn bis zur Nordsee – wer den kompletten EmsRadweg erkunden möchte, ist eine Woche unterwegs. Die Strecke verläuft durch fünf verschiedene Regionen: das Paderborner Land, den Kreis Gütersloh, das Münster- und Emsland und zuletzt natürlich Ostfriesland mit der Nordsee. Unterwegs erleben Sie hautnah, wie die Ems von einem schmalen Flüsschen zum stattlichen Strom wird. Sie durchqueren Wälder und Wiesen, Feuchtwiesen und Äcker; sehen Zugvögel, Heckrinder und Wildpferde. Die vielen Naturschutzgebiete entlang der Strecke ermöglichen intensive Landschaftserlebnisse. Dabei ist der Radweg so konzipiert, dass Sie immer wieder zurück zum Fluss gelangen und parallel zu ihm fahren.

Unmittelbar am Fluss entlang
Reiseexpertin Antje Zimmermann auf dem EmsRadweg

Packliste für den EmsRadweg im Münsterland

Vorbereitung ist bei Radtouren (fast) alles – deshalb kommen hier die wichtigsten Dinge, die auf eurer Tour keinesfalls fehlen dürfen.

Naturschutzgebiet der Emsauen auf dem EmsRadweg im Münsterland

Sollten Sie aber nicht die Zeit für eine einwöchige Tour haben, empfehle ich Ihnen das nordrhein-westfälische Teilstück des EmsRadweges. Denn die Emsauen zwischen Warendorf und Rheine gehören fraglos zu den schönsten Streckenabschnitten: Der renaturierte Flussverlauf ist ein artenreiches Naturschutzgebiet – mit idyllischen Auen und wieder angegliederten Altarmen. Schimmernde Silberreiher staken durch die Auen. Auerochsen und ihre Kälber grasen auf den tiefgrünen Wiesen und gefällte Bäume zeugen von der Rückkehr der Biber. Zarte Seerosen wachsen in dieser Märchenlandschaft genauso wie mächtige Eichen.

Natur pur auf dem EmsRadweg im Münsterland
Artenreiches Naturschutzgebiet am EmsRadweg
Natur pur auf dem EmsRadweg im Münsterland
Idylle entlang der Strecke

Telgte – Wallfahrtsstadt an der Ems

Neben der Naturidylle bietet der EmsRadweg im Münsterland auch bedeutende Städte. Wie den bekannten Wallfahrtsort Telgte mit der gold schimmernden Kapelle. Noch heute strömen jährlich rund 100.000 Pilger nach Telgte und zum Gotteshaus. Auch weniger religiöse Menschen kommen in der alten Wallfahrtsstadt an der Ems auf ihre Kosten: Bietet Telgte mit seinen kleinen Gassen und lauschigen Plätzen doch eine der schönsten historischen Altstädte des Münsterlandes. Übrigens führen auch die berühmte 100 Schlösser Route und die Friedensroute durch die Stadt.

Der EmsRadweg im Münsterland führt auch nach Telgte
Telgte mit der berühmten Gnadenkapelle

Sehenswürdigkeiten auf dem EmsRadweg im Münsterland

Auch Haus Langen in Telgte, das idyllische Fachwerkstädtchen Rheda-Wiedenbrück oder der Sachsenhof in Greven lohnen eine längere Pause. Der Sachsenhof ist ein Freilichtmuseum, das das Leben der Sachsen an der Ems veranschaulicht, und eignet sich aufgrund seiner idyllischen Lage besonders gut für einen längeren Stopp – etwa zum Mittagspicknick.

Unterwegs auf dem EmsRadweg im Münsterland
Unterwegs auf dem Emsradweg
Kunst in der Ems

Weiterführende Artikel

Ein ganz intensives Naturerlebnis bietet der Erft-Radweg zwischen der Eifel und dem Niederrhein
Die 5 schönsten Radwege in NRW stelle ich hier vor – alle persönlich getestet

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert