Geheimtipps der NRW Radwege – die schönsten Touren

NRW ist reich an Radwegen: es gibt Fernradwege, Flussradwege und Themenrouten. Der bekannteste Radweg des Landes ist die „100 Schlösserroute“, die quer durchs Münsterland führt. Und auch den Rurtalradweg kennen und schätzen Radfreunde in NRW, genauso wie den Rheinradweg. So weit, so bekannt. Aber wer kennt den neuen Hanseradweg oder die Römer-Lippe-Route? Um nur zwei Geheimtipps der NRW Radwege zu nennen.

Geheimtipps NRW Radwege - die schönsten Touren
Geheimtipps NRW Radwege – die schönsten Touren

1. Der neue Hanseradweg am Niederrhein

Der Hanseradweg folgt auf 452 Kilometern den Spuren der historischen Hansestädte: er startet in Neuss am Rhein und endet im holländischen Harderwijk. Besonders spannend ist der Abschnitt am Niederrhein – denn er führt über weite Strecken unmittelbar am Rhein entlang und zu den renaturierten Lippeauen, in denen sich tausende Tiere und Pflanzen wieder angesiedelt haben. Reizvolle Stopps sind auch die historischen Hansestädte wie Kalkar und Grieth.

Weiterlesen: Der Hanseradweg – neuer, spektakulärer Fernradweg

2. Der Erft-Radweg in NRW

Geballte Flussromantik bietet der Erft-Radweg. Die idyllische Tour startet an der Quelle der Erft in der Eifel und endet 110 Kilometer später in Neuss, wo die kleine Erft in den großen Rhei fließt. Unterwegs begeistern prunkvolle Wasserschlösser, dichte Wiesen und blühende Wiesen.

Weiterlesen: Der Erftradweg – dem Fluss so nah

3. Die Friedensroute – Geheimtipp unter den NRW-Radwegen

Ein echter Geheimtipp für alle, die intensive Naturbegegnungen und historische Anekdoten schätzen, ist die „Friedensroute“ im Münsterland. Auf 170 Kilometern verbindet sie die Rathäuser des Westfälischen Friedens in Münster und Osnabrück. Unterwegs geht es quer durch die münsterländische Parklandschaft.

Weiterlesen: Die Friedensroute im Münsterland

4. Die Römer-Lippe-Route

Ähnlich spannend ist die Römer-Lippe-Route, ein weiterer Flussradweg in NRW. Die Hauptroute umfasst 259 Kilometer und verbindet das Hermannsdenkmal mit Xanten – der Streckenverlauf ist dabei so konzipiert, dass die Radfahrer der Lippe ganz nah kommen.  

Weiterlesen: Die Römer-Lippe-Route in NRW – 6 besondere Tipps

5. NRW-Radwege auf Bahntrassen

Über ehemalige Bahntrassen lässt es sich besonders gut fahren, denn der Asphalt ist spiegelglatt. Auf 130 Kilometern, von der Kaiserstadt Aachen über die Kleinstadtperle Monschau bis ins luxemburgische Troisvierges, verläuft die Vennbahn auf einer ehemaligen Bahntrasse.

Weiterlesen: Radregien Eifel – unterwegs auf Vennbahn und Kyll-Radweg

Extra-Tipp: Fahrradurlaub – 10 Tipps für Einsteiger

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert