• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / Norddeutsche Schönheiten – Von Husum nach Pellworm

By Antje Zimmermann 2 Kommentare

Norddeutsche Schönheiten – Von Husum nach Pellworm

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Heute möchte ich Ihnen zwei norddeutsche Schönheiten vorstellen: Husum, die „Graue Stadt am Meer“, die ich überraschend bunt erlebt habe. Und Pellworm. Die grüne Insel ist die unbekannte Nachbarin von Sylt, Amrum und Föhr. Der raue Charme des Nordens ist an beiden Orten intensiv zu erleben: Ich spüre noch heute den kühlen Wind auf meiner Haut. Und die frische Seeluft in meinen Lungen. Erleben Sie Norddeutsche Schönheiten – Von Husum nach Pellworm bin ich mit großer Begeisterung gereist, denn die flache, offene Landschaft hat einen ganz eigenen Zauber.

Der Zauber des deutschen Nordens - von Husum nach Pellworm.
Der Zauber des deutschen Nordens

Farbenfroher Hafen in der „grauen“ Stadt

Kleine Giebelhäuser in gelb, rosa und blau. Der Hafen von Husum ist farbenfroh, fast karibisch in seiner Farbenpracht. Windgeschützt habe ich hier in der Sonne gesessen, die frische Seeluft ganz tief inhaliert und das wahrscheinlich leckerste Krabbenbrötchen meines Lebens gegessen.

Von Husum nach Pellworm mit der Fähre.
Der bunte Hafen von Husum

Nur ein paar Meter vom Hafen entfernt, liegt die wichtigste touristische Einrichtung der Stadt: das Theodor-Storm-Haus.

Das ehemalige Wohnhaus von Theodor Storm

Weiterlesen: Schöne Küstenstädte in Deutschland – 5 maritime Citytrips.

Authentische Atmosphäre im Wohnhaus

Das heutige Museum in der Wasserreihe 31 ist das frühere Wohnhaus des berühmten Schriftstellers. Von 1866 – 1880 hat Theodor Storm hier gelebt und viele seiner Novellen verfasst. Auch das Gebäude selbst kommt in seinen Werken vor. Bemerkenswert ist, dass sich das Haus in einem weitgehend unveränderten Zustand befindet. Viele der Original Möbel stehen noch in den Räumen und schaffen eine sehr private Atmosphäre. Das Haus wirkt so belebt, dass ich fast erwartet habe, einem der früheren Bewohner zu begegnen.

Das Museum wirkt wie ein Wohnhaus

Schimmelreiterland ganz sanft

Auch 134 Jahre nach seinem Tod scheint Theodor Storm nichts von seiner Anziehungskraft verloren zu haben. So kommen gut 90 Prozent der Besucher wegen des Schriftstellers in die Region. Und das „Schimmelreiterland“ ist längst zu einem feststehenden Begriff geworden: Wütende Stürme. Brechende Deiche und verzweifelte Menschen – das Bild, das der Schimmelreiter herauf beschwört, ist zwar vielen Menschen vertraut, allerdings habe ich es vor Ort ganz anders angetroffen. Denn als ich im Schimmelreiterland war, hat sich die Nordsee von ihrer freundlichsten Seite gezeigt und die Landschaft wirkte ganz sanft.

Husum und Pellworm bieten Idylle

Das Tor zu den Halligen

Husum gilt auch „als Tor zur Halligwelt“. Denn das von der UNESCO als Weltnaturerbe ausgezeichnete Wattenmeer liegt unmittelbar vor den Toren der Stadt. In ihm befinden sich die Halligen: Kleine weitgehend ungeschützte Marschinseln, die bei Sturm häufig überflutet werden. Theodor Storm bezeichnete diese Marschinseln als „schwimmende Träume“.  Und wer sie einmal besucht, weiß, warum der Schriftsteller sie so beschrieb. Auf deutschem Hoheitsgebiet gibt es heute noch zehn Halligen und in ihrer Mitte liegt die Insel Pellworm.

Unterwegs von Husum nach Pellworm.
Von Husum nach Pellworm
Der kleine Hafen von Pellworm

Norddeutsche Schönheiten – Von Husum nach Pellworm

Rund 1000 Menschen leben auf Pellworm. Und wahrscheinlich genauso viele Schafe. Wer auf die Insel kommt, erlebt den unverfälschten Alltag nordfriesischer Bauern und Fischer. Letztere verkaufen ihre fangfrischen Krabben direkt vom Kutter an die Urlauber.

Von Husum nach Pellworm - ankommen beim Fischerhafen der Insel.
Fangfrisch schmecken Krabben am besten

Neun Fischerboote liegen in dem kleinen Hafen vor Anker. Netze hängen zum Trocknen in der Sonne und Möwen hoffen auf einen Moment der Unachtsamkeit. Wenn ich an irgendeinem Ort das Gefühl hatte, von purer Nordseeromantik schwärmen zu müssen, dann war es hier.

Von Husum nach Pellworm und zu dem wunderschönen kleinen Fischerhafen.
Der kleine Hafen…
Und die vielen Schafe der Insel

Von Husum nach Pellworm – die Highlights

Noch romantischer als im Hafen ist es nur noch beim Leuchtturm von Pellworm. Er ist in den klassischen Farben rot, weiß, rot angemalt. Und noch voll in Betrieb, so dass man nachts schon von weitem seine drei unterschiedlichen Feuer sehen kann. Tausende Paare aus dem In- und Ausland haben sich im Leuchtturm schon das Ja-Wort gegeben.

Von Husum nach Pellworm - der Leuchtturm der Insel ist eines der Highlights
Der wunderschöne Leuchtturm von Pellworm
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Kultur, Landleben, Meer, Natur, Städtetrip Stichworte: Amrum, Dämme, Fischer, Föhr, Hafen, Hallige, heiraten, Hochzeit, Husum, Insel, Leuchtturm, Marschinseln, Museum, Norddeutschland, Nordsee, Pellwom, Schafe, Schiff, Schimmelreiter, Schimmelreiterland, See, Sturm, Sylt, Theodor Storm, Überfahrt, UNESCO, Wattenmeer, Weltnaturerbe, Winde

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Sylt Quickie – Tipps für die Insel – FRATUSCHI sagt:
    28. Dezember 2017 um 17:20 Uhr

    […] Sylt fährst, liegt Husum fast auf dem Weg. Antje von Weltenkundler stellt dir in ihrem Beitrag Husum und die eher unbekannte Nordseeinsel Pellworm […]

    Antworten
  2. Meine Sylt Tipps - Kurzübersicht und Empfehlungen sagt:
    5. März 2018 um 10:42 Uhr

    […] Sylt fährst, liegt Husum fast auf dem Weg. Antje von Weltenkundler stellt dir in ihrem Beitrag Husum und die eher unbekannte Nordseeinsel Pellworm […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler