• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Münster, das Königreich der Wiedertäufer

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Münster, das Königreich der Wiedertäufer

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Münster ist bekannt für seine Fahrräder und Studenten. Als Verhandlungsort des Westfälischen Friedens. Und als Stadt der Wiedertäufer. Doch warum sich dieses hochdramatische Geschehen ausgerechnet in Münster abgespielt hat, ist weniger bekannt. Und so wird immer wieder gefragt: warum ausgerechnet Münster? Denn eigentlich hätte es auch jede andere Stadt in Deutschland oder dem benachbarten Ausland sein können, die durch Glaubenskonflikte zerrissen war. Doch gerade in Ostwestfalen ereigneten sich um das Jahr 1534 ganz ungewöhnliche Wetterphänomene. Nicht zuletzt sie ließen Münster, das Königreich der Wiedertäufer, entstehen.

Münster ist aus religionsgeschichtlicher Sicht ungeheuer spannend
Münster, das Königreich der Wiedertäufer

Wetterphänomene kündigten den Weltuntergang an

Bevor es wissenschaftliche Erklärungen für Himmelsphänomene gab, wurden sie stets als Botschaften interpretiert. Und je unerklärlicher die Phänomene waren, desto bedrohlicher erschienen sie den Menschen früherer Jahrhunderte. So versetzten sogenannte „Nebensonnen“ die Bewohner Westfalens im Jahr 1534 in große Aufregung. Von „Nebensonnen“ spricht die Wissenschaft, wenn durch Luftspiegelungen am helllichten Tag mehrere Sonnen am Himmel entstehen. Zusätzlich konnten in diesem Jahr nachts Polarlichter über Münster beobachtet werden – die in der Region normalerweise nur sehr selten zu sehen sind. Diese Phänomene wurden zur Leiter für den Aufstieg der Wiedertäufer. Denn sie machten den von ihnen angekündigten Weltuntergang glaubwürdig. Auch das Fehlverhalten des örtlichen Bischofs trug zum Entstehen des kurzlebigen Königreichs der Wiedertäufer bei.

Münster, das Königreich der Wiedertäufer - Wetterphänomene über der Stadt hatten die Ereignisse ausgelöst
Wetterphänomene über der Stadt hatten die Ereignisse ausgelöst

Auch interessant: Münster zu Zeiten des Westfälischen Friedens erleben und das hoch zu Rad. Hier stelle ich die Friedensroute zwischen Münster und Osnabrück vor.

Münster, das Königreich der Wiedertäufer – Vielweiberei im Namen des Herrn

Durch Luthers Reformation waren in Europa auch extreme christliche Bewegungen entstanden: Sektierer und Sekten, die zum Teil sehr obskure religiöse Theorien vertraten. Unter ihnen war auch eine Bewegung, die die Kindstaufe ablehnte. Erst Erwachsene, die über einen eigenen Willen verfügen, dürften das Sakrament der Taufe empfangen – so ihre Forderung. Deshalb wurden sie von ihren Gegnern, die es sowohl im katholischen wie protestantischen Lager gab, „Wiedertäufer“ genannt. An die Spitze der Gruppe gelangte bald ein Niederländer: Jan van Leiden.

An Jan van Leiden, den König der Wiedertäufer, erinnert dieses Denkmal in Münster
An Jan van Leiden, den König der Wiedertäufer, erinnert dieses Denkmal in Münster

Er hatte in seiner Heimatstadt ein Wirtshaus mit angeschlossenem Bordell betrieben. Mit großer Brutalität errichtete er in Münster sein Regime und ließ sich im August 1534 zum König des tausendjährigen Reichs „Sion“ krönen. Vielweiberei war im Reich der Wiedertäufer legal und der „König“ selbst hatte sogar 17 Ehefrauen. Eine von ihnen war Elisabeth Wandscherer. Als sie sich seinem Allmachtsanspruch widersetzte, brachte er sie eigenhändig um. In aller Öffentlichkeit und unter dem Beifall seiner Anhänger.

Münster, das Königreich der Wiedertäufer
Münster, das Königreich der Wiedertäufer

Weiterlesen: In und um Münster – 15 spannende Ausflugsziele.

Schreckensherrschaft von kurzer Dauer

Von Münster aus wollten die Wiedertäufer ihr Weltreich errichten. Doch ihre Herrschaft war von kurzer Dauer. Bürger der Stadt, die dem brutalen Schreckensregime ein Ende machen wollten, verrieten den selbst ernannten König und zeigten den bischöflichen Truppen, die Münster belagerten, eine Schwachstelle in der Befestigung. So gelangte das Belagerungsheer am 25. Juni 1535 in die Stadt. Die Truppen erschlugen die meisten Wiedertäufer. Und inhaftieren ihre Führer. Diese wurden barbarisch gefoltert und wochenlang in Käfige gesperrt, die öffentlich zur Schau gestellt wurden.

Münster, das Königreich der Wiedertäufer - Im Stadtmuseum von Münster sind die original Folterwerkzeuge ausgestellt sowie Nachbauten der Käfige
Im Stadtmuseum von Münster sind die original Folterwerkzeuge ausgestellt

Insgesamt waren es nur 16 Monate, die das „Tausendjährige Reich“ existierte. Einem breiten Publikum sind die Geschehnisse durch den TV- Zweiteiler „König der letzten Tage“ bekannt geworden. Der Film von 1993, mit Christoph Waltz in der Rolle des Jan von Leiden, zeichnet ein eindrucksvolles Bild von dem religiösen Wahn der damaligen Zeit.

Münster, das Königreich der Wiedertäufer – Als der Weltuntergang ausfiel

„Als der Weltuntergang ausfiel“ – so heißt eine spannende Führung, die in Münster angeboten wird. Rathaus, Prinzipalmarkt, Lambertikirche und natürlich der Dom sind Stationen der Tour. An der Lambertikirche hängen noch heute die eisernen Käfige, in die damals die Wiedertäufer gesteckt wurden. Dabei handelt es sich um die Originale und nicht etwa um Nachbildungen, wie es in vielen Texten heißt. Im Stadtmuseum können Besucher zudem Folterwerkzeuge sehen, mit denen Jan van Leiden und seine Mitstreiter traktiert wurden. Und im Dom sind immer noch die Spuren der ungeheuren Zerstörungswut der Wiedertäufer sichtbar. Stadtführer und Museumsbesucher in Münster berichten, dass das Interesse an den Wiedertäufern aktuell sehr groß ist, da viele Menschen Parallelen zum Islamischen Staat (IS) sehen.

Münster, Königreich der Wiedertäufer
Spuren der Zerstörungswut
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Kultur, NRW, Städtetrip Stichworte: 500. Jahre, Christen, Christentum, Christoph Waltz, Dom, Führung, Jan van Leiden, Käfige, König der letzten Tage, Lambertikirche, Luther, Münster, Prinzipalmarkt, Rathaus, Reformation, Schreckensherrschaft, Terror, Vielweiberei, Westfalen, Wiedertäufer

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Roadtrip durch die Wallonie – schöne Städte und Dörfer
  • Ulli Kever bei Roadtrip durch die Wallonie – schöne Städte und Dörfer
  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler