• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Deutschland / vorZeiten – Abenteuerliche Archäologie-Ausstellung in Mainz

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

vorZeiten – Abenteuerliche Archäologie-Ausstellung in Mainz

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Neandertaler, die Nashörner jagten. Flugmäuse, die sich von Baum zu Baum gleiten ließen und römische Villen, die luxuriös wie Wellness-Oasen waren – in Rheinland-Pfalz gleicht die Archäologie manchmal tatsächlich einem Abenteuer. Die spannendsten urzeitlichen Fossilien und antiken Fundstücke werden jetzt in der Ausstellung „vorZeiten – Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ gezeigt. Vom 21. Mai – 29. Oktober 2017 präsentiert das Landesmuseum Mainz das Beste, was Archäologen in den letzten 70 Jahren im Land ausgebuddelt haben: vorZeiten – Archäologie-Ausstellung in Mainz.

Archäologe Axel von Berg mit einem gewaltigen Nashornkiefer aus Neandertaler-Zeiten

400 Millionen Jahre Erdgeschichte

Die Landesarchäologie in Rheinland-Pfalz ist vor 70 Jahren gegründet worden – und damit auch die Öffentlichkeit etwas von dem Jubiläum hat, haben die Wissenschaftler ihre Archive, Keller und Tresore geöffnet. Museumsbesucher dürfen zum Teil sehr spektakuläre Exponate bewundern – einige davon werden zum ersten Mal überhaupt in einer Ausstellung gezeigt. Dass die Region so reich an Fundstücken ist, hat einen simplen Grund: Rheinland-Pfalz war immer ein Durchgangsland. Völker wanderten hindurch. Ließen sich nieder und kämpften miteinander. Entsprechend zahlreich sind ihre Relikte in der Erde. Wo immer ein Bagger in Rheinland-Pfalz zum Einsatz kommt, ruft das die Landes-Archäologen auf den Plan.

Buddeln für die Wissenschaft

Am Anfang war das Meer

Die Ausstellung im Mainzer Museum ist wie ein Zeittunnel angeordnet. Ein langer, schwarzer Tunnel, in dem unterschiedliche Farbakzente den Weg weisen: Ein intensives Blau empfängt die Besucher gleich zu Beginn der Ausstellung. Die Farbe symbolisiert den Ozean, der sich vor 400 Millionen Jahren dort befand, wo heute Rheinland-Pfalz liegt. Die Wesen, die in ihm lebten, muten wie die „Phantastischen Tierwesen“ an, die Harry Potter-Autorin Joanne K. Rowling zuletzt erfunden hat: Spinnen, deren lange Beine wie gefährliche Tentakel wirken. Und riesige Seesterne, die noch nach Millionen Jahren geheimnisvoll schimmern.

Phantastische Tierwesen bevölkerten den Urozean

Seltenes Exponat: die Flugmaus

Der nächste Raum gleicht einem Labor. Lupen liegen bereit. Und weißes Licht beleuchtet ein Fossil, das die wenigsten Menschen jemals zuvor gesehen haben dürften: eine Flugmaus. Die urzeitlichen Tiere waren hervorragende Gleiter und gelangten so von Baum zu Baum, ohne jemals den Boden berühren zu müssen, wo aggressive Fressfeinde warteten. Warum die Flugmaus trotzdem ausgestorben ist, wissen die Archäologen nicht. Dafür haben sie zu wenig Forschungsmaterial – fossile Überreste des urzeitlichen Nagers sind extrem selten. Und entsprechend stolz sind die Rheinland-Pfälzer auf ihre Flugmaus.

Flugmäuse lebten vor 25 Millionen Jahren

Leuchtend rot ist der nächste Ausstellungsraum, der sich mit der Bronzezeit in der Region befasst. Fast glaubt man hier das schmelzende Metall zu spüren, so intensiv strahlt das Rot.

vorZeiten – Archäologie-Ausstellung in Mainz

Römische Vergangenheit

Besonders umfangreich sind die Funde aus römischer Zeit in Rheinland-Pfalz. Trier dürfte den meisten Menschen als Römerstadt ein Begriff sein. Aber dass Mainz als Standort der Legionen und als Hauptstadt der Provinz mindestens genauso bedeutsam war, ist den wenigsten bekannt. Ein sehr gut erhaltenes Bühnentheater und imposante Grabmäler zeugen noch heute von der Bedeutung der Stadt zu römischer Zeit.

Das römische Bühnentheater in Mainz

Römerbergwerk im Vulkanpark Osteifel

Darüber hinaus finden sich überall im Land die Überreste imposanter Villenanlagen. Aktuell ist im Städtchen Polch bei Koblenz eine Villa freigelegt worden, die über ein ausgeklügeltes System an Wasserleitungen verfügt und so viele Bäder hat, dass sich der Vergleich mit einer modernen Wellnessanlage geradezu aufdrängt. Auch ein 2000 Jahre altes Bergwerk, in dem die Römer Tuffstein abgebaut haben, können Besucher besichtigen. Und es ist wirklich erstaunlich zu erleben, wie ausgereift die antike Technik im Römerbergwerk Maurin war. Wegen all dieser Orte gilt Rheinland-Pfalz als eines der Zentren der Römer-Forschung in Deutschland.

Römerbergwerk Meurin

In der Mainzer Ausstellung wird ein weltweit einzigartiges Fundstück aus römischer Zeit gezeigt: die Drachenstandarte. Das Feldzeichen der örtlichen Legion stammt aus Niederbieder und diente bereits zahlreichen Hollywoodfilmen als Vorlage – noch ein Grund mehr, die abenteuerliche Archäologie-Ausstellung in Mainz zu besuchen.

Weiterlesen: Rheinland-Pfalz ist perfekt für einen Kurztrip. Hier findet ihr 7 spektakuläre Orte am Romantischen Rhein.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Deutschland, Kultur, Natur, Tiere Stichworte: 70 Jahre Landesarchäologie, Antike, Archäologie, Archäologie-Ausstellung, Ausstellung, Eifel, Flugmaus, Fossilien, Fundstücke, Landesarchäologie, Landesmuseum Mainz, Mainz, Museum, Neandertaler, Osteifel, Rheinland-Pfalz, Römer, Römerbergwerk Meurin, Urzeit, vorZeiten, Vulkanpark Osteifel

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler