• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / Die Welt / Weihnachtsmarkt in Straßburg – Ärger unterm Tannenbaum

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Weihnachtsmarkt in Straßburg – Ärger unterm Tannenbaum

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Straßburg, die Hauptstadt des Elsass, ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Die Vorweihnachtszeit, wenn überall in der Stadt Lichter erstrahlen, ist aber vermutlich die schönste Zeit für einen Besuch. Denn dann verwandelt sich das Stadtzentrum mit seinem weltbekannten Münster und dem malerischen Viertel „Petit France“ in eine Märchenwelt. Doch jetzt droht Ärger unterm Lichterschmuck: die Stadtverwaltung will den Budenbetreibern vorschreiben, was sie verkaufen dürfen. Und das bringt die gewohnt streikfreudigen Franzosen auf die Palmen rund um den Weihnachtsmarkt in Straßburg.

Weihnachtsmarkt in Straßburg - Ärger unterm Tannenbaum
Weihnachtsmarkt in Straßburg – Ärger unterm Tannenbaum

Kurztrip nach Straßburg

Es gibt Reiseziele, die sofort Fernweh auslösen. Straßburg ist ein solcher Ort. Straßburgs wunderbares Münster – ein Meisterwerk der Gotik – ist so bekannt wie der Kölner Dom, dazu kommt eine exquisite Gastronomie, das pittoreske Viertel “Petite France” und natürlich die „Grand-Île“, die UNESCO Welterbe ist. Straßburg genießt zu Recht einen einzigartigen Ruf. Direkt an der Grenze zum Saarland, zwischen Vogesen und Rhein gelegen, ist es für deutsche Urlauber der ideale Kurztrip.

Die Kirchenfenster im Münster von Straßburg
Die Fenster im Münster von Straßburg

Weiterlesen: Meine Top 5 der schönsten Orte im Elsass.

Weihnachtliches Straßburg

Zur blauen Stunde ist der Weihnachtsmarkt in Straßburg besonders schön. Denn dann bietet er ein Lichtermeer vor tiefblauem Hintergrund. Der Traditionsmarkt ist der älteste des Landes und findet 2022 zum 452. Mal statt. Er erstreckt sich rund um das Münster und über weitere Stadtteile. Ein riesiger Tannenbaum auf dem Kleber-Platz bildet sein Zentrum. Überall duftet es nach Zimt und Gewürzen. An den Ständen verkaufen Handwerker die bekannten Glaswaren aus dem elsässischen Meisenthal. Andere Budenbetreiber bereiten regionale Köstlichkeiten live vor den Augen der Besucher zu – so weit die Theorie. Die Praxis sieht leider anders aus. Plastikware und Junkfood gibt es auch auf dem Traditionsmarkt und das soll sich jetzt ändern!  

Blaue Stunde in Straßburg
Blaue Stunde in Straßburg

Am 25. November 2022 startet der Weihnachtsmarkt in Straßburg

Reiseexpertin Antje Zimmermann im weihnachtlichen Straßburg
Reiseexpertin Antje Zimmermann im weihnachtlichen Straßburg

Ärger auf dem Weihnachtsmarkt in Straßburg

In der Stadt wurde eine Liste mit Produkten geleakt, die die Stadtväter und -mütter künftig auf dem berühmten Großevent haben wollen und welche nicht: Popcorn und Grillhähnchen sind unerwünscht, was vermutlich viele nachvollziehen können. Aber auch der Champagner-Ausschank passe nicht zum Weihnachtsmarkt in Straßburg meinen die Verantwortlichen, was einen sofortigen Shitstorm im Netz zur Folge hatte. Denn gibt es ein urfranzösischeres Getränk als Champagner? Der soll aber bitte aus dem Elsass kommen, sagen die Mächtigen. Genauso wie der Käse. Anstelle von Raclette-Käse sollen die Händler künftig den regionalen Munster Käse anbieten. Doch der stinke zum Himmel, lautet das Gegenargument.  

Was darf künftig noch auf dem Weihnachtsmarkt in Straßburg serviert werden?
Was darf künftig noch auf dem Weihnachtsmarkt in Straßburg serviert werden?

Weihnachtsmarkt in Straßburg ein Supermarkt für Touristen?

Aktuell, so bemängelt die Stadt, verkomme der beliebte Traditionsmarkt immer mehr zum „Supermarkt für Touristen“. Die Plastikware aus Übersee müsse weg. Und grundsätzlich herrscht in Straßburg auch Einigkeit darüber, dass Authentizität und Regionalität wichtig sind – es sei denn es geht den Händlern an den Geldbeutel. Dann wird auf dem „Strasbourg Capitale de Noel“ mit harten Bandagen gekämpft. Und einige Händler haben sogar schon angedroht, nach Colmar und zum dortigen Weihnachtsmarkt abzuwandern. Doch noch ist es nicht soweit und auch 2022 werden Besucher den Weihnachtsmarkt in gewohnter Form genießen können. Beauftragte der Stadt versuchen es jetzt mit einer Charme-Offensive bei den Händlern, damit sie zumindest 2023 mit ihren Wünschen durchkommen.

Der Munster Käse aus dem Elsass
Der Munster Käse aus dem Elsass

Winterliche Aktivitäten in Straßburg: Bootsfahrt auf der Ill

Auch abseits vom Markt bieten sich gerade im Winter, wenn die Stadt in weihnachtliche Lichter getaucht ist, schöne Aktivitäten an: etwa eine Bootstour durch Straßburg – die Boote sind natürlich beheizt und überdacht.  

Die schönsten Orte im Elsass - dieser zählt dazu
Die schönsten Orte im Elsass - eine Flussfahrt auf der Ill ist die schönste Möglichkeit die Stadt kennen zulernen
Die schönsten Orte im Elsass

Die Ill, ein Nebenfluss des Rheins, ist der Dreh- und Angelpunkt der Stadt. Die altehrwürdige Handelsstadt wurde mit Bedacht am Wasser gegründet. Und noch heute ist der Fluss die Lebensader der Stadt. Studenten liegen im Sommer zu Hunderten an den Ufern. Verliebte flanieren am Ufer. Und ganz viele Lokale sind unmittelbar an oder sogar auf der Ill.  

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Die Welt, Städtetrip Stichworte: Elsass, Straßburg, Weihnachtsmarkt

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler