• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / Die Welt / 10 Kleine Historische Städte – der bessere Citytrip?

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

10 Kleine Historische Städte – der bessere Citytrip?

Anzeige – Mittelalterliche Architektur. Kaiserlicher Charme und geballte Natur vor den Stadttoren – wer in Österreich zum illustren Kreis der „Kleinen Historischen Städte“ gehört, hat einiges zu bieten. Jedes Städtchen ist dabei ganz individuell und setzt unterschiedliche touristische Schwerpunkte. Damit ihr die passende Stadt für euren Citytrip findet, habe ich Kurzportraits für 10 Kleine Historische Städte geschrieben – insgesamt gibt es sogar 17 davon. 

Kleine Historische Städte verzaubern mit Entschleunigung.
Kleine Historische Städte verzaubern © Bernhard Huber

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • 1.) Bad Ischl – Sisis Stadt
  • Kleine Historische Städte – 1 wird Kulturhauptstadt
  • 2.) Bad Radkersburg – die Sonnenstadt  
  • 3.) Baden bei Wien – die Rosen-Stadt 
  • Kleine Historische Städte – 1 ist Weltkulturerbe
  • 4.) Bludenz – die Alpenstadt 
  • 5.) Freistadt – die Bierstadt 
  • 6.) Gmunden – die glückliche Stadt
  • 7.) Kleine Historische Städte – Hartberg
  • 8.) Kufstein – die Grenzstadt
  • 9.) Schärding – die Barockstadt
  • 10.) Wolfsberg – die Wanderstadt
  • Kleine Historische Städte in Österreich

1.) Bad Ischl – Sisis Stadt

Wer durch Bad Ischl streift, schlägt ein Bilderbuch auf. Und fast sämtliche Fotos zeigen Sisi. Kaiserin Elisabeth von Österreich verbrachte in der geschichtsträchtigen Stadt die entscheidenden Stunden ihres Lebens. Hier liebte, lachte und litt sie. Und die Orte, an denen sie diese Wechselbäder der Gefühle erlebte, stehen euch heute offen. 

Kleine Historische Städte – 1 wird Kulturhauptstadt

Bad Ischl wird 2024 sogar zur europäischen Kulturhauptstadt werden – ein Grund mehr, die Kleine Historische Stadt in dem Jahr zu besuchen! Hauptanziehungspunkt für alle Sisi-Fans ist die wunderschöne Kaiservilla, die frühere Sommerresidenz von Elisabeth und Kater Franz Joseph. Übrigens: Für die besondere Atmosphäre in der Kleinen Historischen Stadt gibt es mittlerweile sogar einen speziellen Begriff: „Ischl Flair“. 

Kleine Historische Städte - Bad Ischl ist vermutlich die bekannteste in dem Verbund.
Sisis Lieblingsort – die Kaiservilla in Bad Ischl

Fazit: Der richtige Ort für einen romantischen Citytrip. 

2.) Bad Radkersburg – die Sonnenstadt  

Die Kleine Historische Stadt Bad Radkersburg liegt im Süden der Steiermark. Hier gibt es mehr Sonnenstunden als in allen anderen Teilen des Landes – und das bleibt nicht ohne Folgen. Überall wächst und gedeiht es: Käferbohnen, Kren und Kürbis stehen auf den Feldern. Dazu kommen saftige, sonnenverwöhnte Trauben aus den Weingärten der Stadt. Besonders gut schmecken sie in einem Glas Gewürztraminer. 

In der mediterranen Kleinstadt hat alles eine Leichtigkeit, die an Italien erinnert. Gepaart mit einem besonderen Verantwortungsgefühl – für die Pflege ihrer jahrhundertealten Bauten wurde Bad Radkersburg als bisher einzige Stadt in Österreich mit der „Europagoldmedaille“ für Denkmalschutz ausgezeichnet. 

Kleine Historische Städte - Bad Radkersburg an der Grenze zu Slowenien
Bad Radkersburg an der Grenze zu Slowenien

Fazit: Bad Radlersburg ist perfekt für einen kulinarischen Kurztrip. 

3.) Baden bei Wien – die Rosen-Stadt 

Sie blühen strahlend weiß. Zartrosa. Leuchtend pink. Knallrot. Und sogar tiefschwarz. Baden bei Wien verfügt über ein besonderes Mikroklima, in dem Rosen besonders gut gedeihen. Da ist es nur folgerichtig, dass Baden bei Wien ganz besondere Angebote rund um die Königin der Blumen bietet. Romantiker und Gartenfreunde können mittlerweile ganze Wochen im Zeichen der Rose verbringen. Zwischen hunderten blühenden Exemplaren picknicken, an einem Yogakurs teilnehmen oder einfach in einer Duftwolke flanieren. 

Auch Baden bei Wien ist eine Kleine Historisch Stadt
Die Stadt der Rosen – Baden bei Wien

Fazit: Für Honeymooner und Rosenfreunde die 1. Wahl.

Kleine Historische Städte – 1 ist Weltkulturerbe

Übringens: Zusammen mit 11 anderen Kurorten ist Baden bei Wien im Juni 2021 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden. Zu den „Grand Spa Towns of Europe“.

Rosenpicknick in Baden bei Wien

Extratipp: Ein ausführliches Portrait der Rosenstadt Baden bei Wien findet ihr hier.

4.) Bludenz – die Alpenstadt 

In Bludenz beeindruckt vieles: zuallererst die Lage. Die Kleine Historische Stadt ist von mächtigen Bergen umgeben, was ihr den Beinamen „Alpenstadt“ eingebracht hat. Gemeinsam mit den anderen Städten hat Bludenz eine imposante Mittelalterarchitektur: mächtige Türme, große Einfallstore und eine doppelte Ringmauer – aber nur in Bludenz gibt es ein sommerliches Event, das die Menschen nachhaltig verzaubert: Shakespeare am Berg. Kulturgenuss unter freiem Himmel.   

Bludenz – die Alpenstadt (c) Carola Eugster

Fazit: Wer die Kombination aus Natur- und Kulturgenuss zu schätzen weiß, ist in Bludenz bestens aufgehoben.

5.) Freistadt – die Bierstadt 

Für Bierfreunde ist Freistadt das Paradies – für Naturfreunde auch, aber die Biergeschichte ist einfach herrlich skurril. Denn in Freistadt hat jeder Bürger das Recht, Bier zu brauen. Ihr habt richtig gelesen! Die kleine Historische Stadt ist die letzte sogenannte „Biercommune“ Europas und räumt ihren Bewohnern dieses Recht ein. Wer ein Haus in der Innenstadt besitzt, erhält automatisch Anteile an der örtlichen Brauerei. 

(c) Richard Schramm

Fazit: Für Bierfreunde geradezu ein Muss!

Weiterlesen: Ganz besondere kulinarische Tipps zu Freistadt gibt meine Kollegin Jessica von yummytravel.de.

6.) Gmunden – die glückliche Stadt

Die Kleine Historische Stadt Gmunden liegt am Traunsee. Und eigentlich ist damit schon alles gesagt. Denn wer die Bilder des Sees betrachtet, will direkt nach Gmunden fahren und sich in den kristallklaren Bergsee stürzen. Bereits die alten Römer nannten den Traunsee „Lacus Felix“, den glücklichen See. 

Kleine Historische Städte sind landschaftlich besonders reizvoll gelegen.
Der Traunsee (c) Reinhold Weissenbrunner

Glücksgefühle kommen auch bei einer Bootsfahrt auf – an Bord eines historischen Raddampfers schippert ihr auf dem Traunsee durch eine malerische Alpenkulisse, spürt die frische Seeluft auf euer Haut und könnt dabei den vielen Sagen lauschen, die sich um den magischen Ort ranken. 

Kleine Historische Städte bieten Glücksmomente wie etwa eine Schifffahrt auf dem Traunsee von Gmunden.
Kleine Historische Städte bieten Glücksmomente (c) Karl Heinz Ruber

Fazit: Für Glücksmomente und Hochgefühle. 

7.) Kleine Historische Städte – Hartberg

3000 Jahre Geschichte – die hören, sehen und fühlen Besucher, wenn sie durch Hartberg schlendern: entlang von mittelalterlichen Mauern, wehrhaften Burgen und kunstvollen Sakralbauten. Bereits Kelten und Römer siedelten in dem sanften Hügelland der Oststeiermark und profitierten vom natürlichen Reichtum der Region. Überall gibt es Obst- und Weingärten, dazu dichte Wälder und mystische Kraftplätze.

Dass Hartberg ein ganz besonderer Ort ist, beweist die Aufnahme in den Verbund „Cittáslow“ – dem Zusammenschluss der „langsamen Städte“. Angelehnt an die „Slow-Food“-Bewegung arbeiten die Mitglieder intensiv an einer Verbesserung der Lebensqualität und stellen sich einer Amerikanisierung ihrer Städte entgegen. 

Kleine Historische Städte bieten stets gutes, regionales Essen.
Lokales Essen im Schlossrestaurant von Hartberg

Fazit: Wer im Urlaub Wert auf Nachhaltigkeit legt, wird das geschichtsträchtige Hartberg lieben.  

Weiterlesen: Geballlte Tipps für einen Wochenendtrip nach Hartberg gibt es hier.

8.) Kufstein – die Grenzstadt

Das schöne Kufstein war jahrhundertelang ein Zankapfel: Habsburger, Bayern und Tiroler kämpfen um den strategisch wichtigen Ort. Gewonnen haben bekanntlich die Tiroler und letztlich die mächtige Festung Kufstein eingenommen, die über der Stadt thront. 

Kleine Historische Städte gibt es auch an der Grenze zu Deutschland - nämlich in Kufstein.
Kleine Historische Städte, um die gekämpft wurde ©lolin

Innerhalb der historischen Stadt liegt das „Kultur Quartier Kufstein“, das Theater, Literatur und Musik in besonderer Kulisse bietet, und vor den Stadttoren erstreckt sich ein „kaiserliches“ Naturschutzgebiete. Wiesen, Wälder und Weiher und sämtliche Gipfel des „Wilden“ und „Zahmen Kaiser“ gehören zu dem gut 100 Quadratkilometer großen Naturschutzgebiet „Kaisergebirge“.  

Fazit: Kufstein gelingt das Kunststück, Kultur- und Naturfreunde gleichermaßen glücklich zu machen.

9.) Schärding – die Barockstadt

Sie sind babyblau, zartrosa und kanariengelb – die barocken Bürgerhäuser, die sich am Ufer der Inn aufreihen. Ihre bunten Fassaden spiegeln sich im Fluss, das Wasser rauscht und Enten quaken. Schärding ist eine Kleine Historische Stadt, die bereits auf den ersten Blick entspannt. Dafür sorgt die architektonische Schönheit und die Leichtigkeit des Lebens in Oberösterreich.  

Kleine Historische Städte - Schärding ist die Barockstadt in dem Verbund.
Romantik am Inn © Bernd Scheurecker

Besonders intensiv könnt ihr die Stadt bei einer Radtour erleben. Gleich mehrere bekannte Routen führen nach Schärding – darunter der Donau- und der Innradweg. Und durch die Stadt verläuft der Relaxweg, ein Spazierpfad, der mit  Hängematten, Strandkörben und Entspannungsliegen ausgestattet ist. 

Fazit: Für Radfahrer ist Schärding der schönste Stopp.

Weiterlesen: Schärding – 11 Genusstipps für die schönste Barockstadt Österreichs.

10.) Wolfsberg – die Wanderstadt

Grün und blau – die Farben Kärntens dominieren die Landschaft rund um Wolfsberg: das intensive Grün saftiger Wiesen und das schillernde Blau dutzender Seen. 2013 ist Wolfsberg zur „Wanderstadt“ erhoben worden – als erste Stadt in Österreich überhaupt. Die Kleine Historische Stadt liegt malerisch im Tal. So sehen Reisende bereits bei der Anfahrt den historischen Stadtkern und das festungsartige Schloss auf einer Anhöhe. 

© Tourismus Verband Wolfsberg

Wie es sich für eine „Wanderstadt“ ziemt, bietet Wolfsberg ein üppiges Tourenangebot. Es reicht von kurzen Themenwanderwegen, die sich dem Wein oder den Quellen der Region widmen, bis zum 120 km langen anspruchsvollen „Koralm-Kristall-Trail“. Allen Touren gemeinsam ist das intensive Landschaftserlebnis in der Grenzregion zwischen Kärnten und der Steiermark. 

Fazit: 100% Wanderlust!

Kleine Historische Städte in Österreich

10 Kleine Historische Städte – welche ist eure 1. Wahl? Wohin würde euer nächster Citytrip gehen? Ich bin gespannt…..

*Der Beitrag ist eine Kooperation mit den Kleinen Historischen Städten in Österreich. Herzlichen Dank, dass ich diese schönen Orte kennenlernen durfte.

Kategorie: Die Welt, Städtetrip Stichworte: Citytrip, Kleine historische Städte, Kulinarik und Kultur, Mittelalter Charme

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler