• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Geheimtipps aus NRW, Deutschland und Europa

Aktuelle Seite: Start / NRW / Sauerland-Camino – Erfahrungsbericht vom neuen Pilgerweg

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann 4 Kommentare

Sauerland-Camino – Erfahrungsbericht vom neuen Pilgerweg

Anzeige – Als die Menschen in meinem Umfeld anfingen, sich vor Jahren mit „Ich bin dann mal weg“ auf den Jakobsweg zu verabschieden, bin ich stoisch weiter „gewandert“. Auch weil ich lange dachte, dass Gläubigkeit zum Pilgern gehört – und ich sehe mich eher als Agnostikerin. Aber dann kam die Einladung, den neuen Sauerland-Camino zu erkunden. Der Pilgerweg führt über 137 Kilometer von Marsberg im Nordosten des Sauerlandes bis nach Meinerzhagen im Westen der Region. Ich liebe das Sauerland, kenne dort dutzende Wanderwege, und wurde neugierig. Auch weil meine Tour im Bergkloster Bestwig beginnen sollte: Ich bin zwar konfessionslos, aber für Klöster begeistere ich mich schon seit Jahrzehnten.  

Der neue Sauerland-Camino

Inhaltsverzeichnis

Toggle
  • Bergkloster Bestwig – Rast für Pilger
  • Sauerland Kloster mit Gästehaus
  • Der Pilgersegen
  • Unterwegs auf dem neuen Sauerland-Camino
    • 1. Die Maria Magdalena Kapelle in Gevelinghausen
    • 2. Aussichtsplattform bei Heringhausen
    • 3. Bachüberquerung bei Nierbach
    • 4. St. Agatha-Kapelle in Löllinghausen
    • 5. Die Jakobuskirche in Remblinghausen
  • Landhotel Donner – pilgerfreundliche Sauerland-Unterkunft
  • 32 Pilgerherbergen auf dem Sauerland-Camino
  • Durchgängige Beschilderung auf dem Pilgerweg
  • Pilgern für Anfänger – mein Fazit
  • Fakten, Infos und Tipps zum Sauerland-Camino
  • Noch mehr Wandertipps fürs Sauerland

Bergkloster Bestwig – Rast für Pilger

Das Bergkloster Bestwig liegt, wie der Name es vermuten lässt, auf einer Anhöhe. Ich bin von Köln mit dem Regionalzug über Dortmund nach Bestwig gefahren, am Bahnhof ausgestiegen und die rund 1,5 Kilometer zum Kloster gelaufen. Das erste Mal, dass ich froh war, mich beim Packen meines Rucksacks aufs Wesentlichste beschränkt zu haben. Das Kloster gehört den „Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel“, eine 1807 in Frankreich gegründete römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Die Gärten vom Bergkloster Bestwig
Bergkloster Bestwig – Rast für Pilger

An der Pforte hat mich Schwester Maria Ignatia Langela in Empfang genommen, durch das Haus geführt und geduldig meine Fragen beantwortet. Was keine Vorzugsbehandlung für neugierige Reisejournalistinnen war. Das Kloster ist sehr gastfreundlich und war bei meinem Besuch bis aufs letzte Zimmer ausgebucht: Einige Menschen machen nur für eine Nacht Station, andere bleiben länger, um zu schweigen oder mit den Schwestern zu sprechen. Überall im Ordenshaus steht Kunst, viele Bilder und Skulpturen stammen von Schwester Ignatia, die auch kreative Workshops im Kloster anbietet. 

Schwester Maria Ignatia Langela im Bergkloster Bestwig

Sauerland Kloster mit Gästehaus

Das Bergkloster Bestwig ist nicht nur Anlaufstelle für Pilger. Viele Radurlauber nächtigen hier, weil der Ruhrtalradweg unmittelbar vor dem Kloster verläuft. Genauso wie der 16 Kilomter lange Klosterweg, der das Bergkloster in Bestwig mit der benachbarten Abtei Königsmünster in Meschede verbinden.

Sauerland Kloster mit Gästehaus - das Bergkloster Bestwig
Das Bergklostr Bestwig ist voller künstlerischer Details
Die Kirche im Betgkloster Bestwig

Auf dem Gelände gibt es zwei Gästehäuser mit insgesamt 47 Zimmern. Wo immer ich zum Fenster rausgeblickt habe, wuchsen Bäume, Büsche und Blumen. Ich habe in einem hellen und freundlichen Einzelzimmer im Haus der Begegnung geschlafen. Wer es luxuriöser mag, wird im Gästehaus fündig: Die großzügigen Appartements haben sogar einen Balkon mit Blick auf die Berge des Sauerlandes.

Die hellen und freundlichen Gästezimmer im Bergkloster Bestwig
Das Bergkloster Bestwig ist eine pilgerfreundliche Unterkunft auf dem neuen Sauerland-Camino
Blick vom Bergkloster Bestwig auf aufs Sauerland

Der Pilgersegen

Schwester Maria Ignatia hat uns mit dem Pilgersegen auf den neuen Sauerland-Camino verabschiedet. Ein für mich ungewohnter, aber auch fesselnder Moment, denn es hat mir noch einmal vor Augen geführt, dass ich nicht „nur“ wandere, sondern pilgere.

Schwester Maria Ignatia erteilt den Pilgersegen im Bergkloster Bestwig

Nach dem Segen gab es von meinem Wanderführer Josef Lumme, der Wegepate des Sauerland-Camino ist, ein kleines Stempelbuch und eine große Muschel, die ich an meinen Rucksack gebunden habe – das Erkennungszeichen der Pilger. Dann sind wir losgelaufen, auf Wegen, die früher von Händlern, Soldaten uns Pilgern genutzt wurden. Für die Rekonstruktion der Route hat der Sauerländer Heimatbund e.V. lange recherchiert und historisches Kartenmaterial genutzt.

Unterwegs auf dem neuen Sauerland-Camino

1. Die Maria Magdalena Kapelle in Gevelinghausen

Vom Bergkloster führt der Pilgerweg nach Gevelinghausen und zur dortigen Maria Magdalena Kapelle. Kleine, zum Teil jahrhundertealte Kapellen stehen überall entlang des Sauerland-Camino. Oft haben sie eine bewegte Geschichte und engagierte Menschen aus der Umgebung, die sich um ihren Erhalt kümmern. Ich hatte das Glück, einige dieser Frauen und Männer vor Ort zu treffen, und habe so viel über die Regionalgeschichte und auch ein paar amüsante Anekdoten erfahren.

Die Maria Magdalena Kapelle in Gevelinghausen

Buchtipp: Besonders spannend war die Begegnung mit Annemarie Schmoranzer, die über viele Jahre zu den Pilgerwegen im Sauerland geforscht hat; ihr Buch zum „Wandern und Pilgern auf historischen Pfaden“ ist im Woll-Verlag erschienen.

2. Aussichtsplattform bei Heringhausen

Vorbei an blühendem Mohn und grasenden Kühen geht es von Gevelinghausen aus weiter. Durch dichten Wald und über offene Flächen, auf denen der Fingerhut im Wind tanzt. Der Boden ist weich und die Luft vom Duft des Waldes erfüllt. Die geballte Schönheit der Region zeigt sich in Heringhausen, wo an prominenter Stelle eine überdimensionale Bank als Aussichtsplattform steht. 

Blühender Fingerhut in den Sauerländer Wäldern
Die Aussichtsplattform bei Heringhausen
Unterwegs auf dem neuen Sauerland-Camino

3. Bachüberquerung bei Nierbach

Angst vor kalten Füßen? Die sollten Pilger auf dem Sauerland-Camino nicht haben. Denn es gilt auch kleinere Bäche zu überqueren, wie in Nierbach. Ich bin dem Rat meines Wanderführers Josef Lumme gefolgt und habe die Socken angelassen, weil es so weniger pickst. Socken zum Wechseln hatte ich glücklicherweise im Gepäck. Wer auf solche kleinen Abenteuer lieber verzichtet, kann auch ausweichen. Das ist aber mit Umwegen verbunden.

Bachüberquerung bei Nierbach auf dem Sauerland-Camino
Reiseexpertin Antje Zimmermann auf dem neuen Sauerland-Camino

4. St. Agatha-Kapelle in Löllinghausen

Nicht zur Geisterstunde, sondern zu High Noon wird es in der ansonsten stillen St. Agatha Kapelle in Löllinghausen plötzlich lebendig. Denn dann läutet Gerhard Dolle die Glocke. Zusammen mit seiner Frau ist der über 80-Jährige noch heute im Förderverein der Kapelle aktiv und vergisst keinen Tag, die Glocken zum Klingen zu bringen. Für mich gibt es in der kleinen Kapelle einen weiteren Stempel für mein Pilgerbuch, das sich allmählich füllt.

Die St. Agatha-Kapelle in Löllinghausen
Überall in den kleinen Kapellen auf dem neuen Sauerland-Camino erhalten die Pilger einen Stempel für ihr Pilgerbuch.

5. Die Jakobuskirche in Remblinghausen

Für geübte Pilger sind 20 Kilometer vermutlich ein Katzensprung – für mich war es genau die richtige Distanz fürs Schnupperpilgern. Und so habe ich mich gefreut, als die Turmspitze der St. Jakobuskirche in Remblinghausen, das Ziel unserer Tour, auftauchte. Remblinghausen ist ein Ortsteil von Meschede, hat rund 1.800 Einwohner und hier habe ich in einem weiteren pilgerfreundlichen Betrieb übernachtet.

Die Jakobuskirche in Remblinghausen
Reiseexpertin Antje Zimmermann beim Schnupperpilgern

Landhotel Donner – pilgerfreundliche Sauerland-Unterkunft

Das Landhotel Donner in Remblinghausen, einem Ortsteil von Meschede, bietet schöne Zimmer, gutes Essen und eine Freundlichkeit, die mich an die Gastlichkeit im Bergkloster Bestwig erinnert hat. Ich hatte zuvor gehört, dass die Partnerbetriebe des Sauerland-Camino sorgfältig ausgesucht wurden und spätestens, als mich der freundliche Küchenchef fragte, ob ich vielleicht ein würziges Omelett mit Koriader zum Frühstück möchte, war ich völlig begeistert – denn genau darauf hatte ich nach der Pilgerung Appetit.

Landhotel Donner in Remblinghausen
Landhotel Donner – pilgerfreundliche Uunterkunft im Sauerland

32 Pilgerherbergen auf dem Sauerland-Camino

Neben dem Bergkloster Bestwig und dem Landhotel Donner gibt es noch 30 weitere Übernachtungsbetriebe, die als „pilgerfreundlich“ ausgezeichnet wurden. Das bedeutet, dass erschöpfte Pilger besonders herzlich aufgenommen und verirrte Wanderer im Zweifelsfall abgeholt werden. Viele der Hotels und Pensionen bieten für Pilger Rabatte an. Einfach bei der Buchung fragen! 

Durchgängige Beschilderung auf dem Pilgerweg

Die Jakobsmuschel als Emblem der europäischen Pilgerwege ist mittlerweile bekannt. Auf dem Sauerland Camino leuchtet die stilisierte Muschel gelb auf blauem Grund, so dass die Markierung direkt ins Auge springt. Eine durchgängige Beschilderung ist den Initiatoren wichtig, denn nicht alle Pilger können oder wollen dauernd aufs Smartphone starren. Und Digital Detox wirkt zudem wunderbar entspannend!

Auf dem Weg gibt es zwar viele Abzweigungen und an einigen Stellen ist die Streckenführung sehr überraschend, aber ich habe selbst miterlebt, wie Josef Lumme, der den Sauerland-Camino wie kein Zweiter kennt, an einigen neuralgischen Punkten noch zusätzliche Schilder angebracht hat.

Pilgern für Anfänger – mein Fazit

Der Sauerland-Camino ist ein landschaftlich reizvoller Weg, mit einer abwechslungsreichen Routenführung. Was meine Mini-Pilgerschaft von den vielen anderen Wanderungen unterscheidet, die ich in den letzten Jahren im Sauerland unternommen habe, sind die zwischenmenschlichen Begegnungen: Ich habe die Atmosphäre in den beiden pilgerfreundlichen Unterkünften als besonders herzlich empfunden und auch die Gespräche in den kleinen Kapellen werden mir lange in Erinnerung bleiben. Aktuell plane ich eine Yoga-Auszeit im Bergkloster Bestwig und eine Tour auf dem Klosterweg.  

Fakten, Infos und Tipps zum Sauerland-Camino

  • Länge: 137 Kilometer, streckenweise anspruchsvoll
  • Start: St. Magnus Kirche in Niedermarsberg
  • Ziel: Jesus Christus Kirche in Meinerzhagen
  • Bodenbeschaffenheit: weicher Wald- und Wiesenboden, aber auch Asphalt, da den historischen Handels- und Heerwegen gefolgt wird
  • Gepäck: nur das Notwendigste mitnehmen, mehr als 10 Prozent des Körpergewichts sollte der Rucksack keinesfalls wiegen (wetterfeste Kleidung, robuste Wanderschuhe, Wasser und Proviant dürfen keinesfalls fehlen)
  • Extratipp: Zeit für Begegnungen und Besichtigungen einplanen
  • Anschlussmöglichkeiten: der neue Sauerland-Camino versteht sich als Bindeglied zwischen dem Paderborner und dem Kölner Dom. Wer mag, kann seine Pilgerschaft entsprechend verlängern.
Idylle auf dem neuen Sauerland-Camino
Landschaft im Sauerland

Noch mehr Wandertipps fürs Sauerland

  • Kurz und knackig: Wandern im Sauerland – 5 spektakuläre Rundwege
  • Nostalgie pur: Sauerland – Wanderungen zu den schönsten Dörfern
  • Herbstliches Sauerland: Neue Wanderwege und originelle Unterkünfte
  • Eiskaltes Vergnügen: Barfuss durchs Rothaargebirge – Kneippwanderweg in Olsberg

Der Beitrag ist eine Kooperation mit Sauerland-Tourismus. Vielen Dank für das spannende Schnupperpilgern auf dem Sauerland-Camino.

Kategorie: Geheimtipp, NRW, Wandern Stichworte: Pilgerweg, Sauerland, Sauerland-Camino, Wandern

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Milos meint

    23. Juni 2024 um 22:24

    Vielen Dank, Antje, für den Tipp. Diesen Wanderweg kannte ich bisher nicht, ich werde ihn dieses Jahr mal erwandern.
    Liebe Grüße, Milos

    Antworten
    • Antje Zimmermann meint

      23. Juni 2024 um 22:31

      Dann wünsche ich dir viel Spaß und bin gespannt auf deine Eindrücke.

      LG
      Antje

      Antworten
  2. Uwe Möller-Lömke meint

    2. November 2024 um 0:43

    Hallo Antje,
    wir sind gerade in der zweiten Oktoberhälfte den ganzen Camino gewandert. Deinen Bericht habe ich erst später entdeckt, aber mit verlinkt.
    https://www.komoot.com/de-de/collection/3143112/-unser-jakobsweg-paderborn-koeln-plus-bonus

    Herzliche Wander- und Pilgergrüße
    Uwe

    Antworten
    • Antje Zimmermann meint

      2. November 2024 um 8:59

      Hallo Uwe,

      wie schön, dass ihr den ganzen Weg laufen konntet. Danke fürs Verlinken.

      LG
      Antje

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Seitenspalte

About me

(Portraitfoto: ©Sibylle Anneck)

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig im WDR zu sehen und zu hören: bei "Neugier genügt" auf WDR 5 und bei "Hier und heute" im Fernsehen stelle ich außergewöhnliche Ziele in NRW, Deutschland und den Nachbarländern vor.

Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Bücher in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler . com

Beliebt

von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 5 schönsten Radwege in Nordrhein-Westfalen

von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Renata bei Außergewöhnliche Hotels – schöner schlafen in Deutschland
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • Simone bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken
  • jens bei Am Romantischen Rhein – 7 spektakuläre Orte
  • Antje Zimmermann bei La Gomera Reisetipps – 10 faszinierende Orte entdecken

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2025 · Weltenkundler