• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Herbstliches Sauerland – neue Wanderwege und originelle Unterkünfte

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann 1 Kommentar

Herbstliches Sauerland – neue Wanderwege und originelle Unterkünfte

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Anzeige – Wandern zum Sonnenuntergang. Übernachten im Baumhaus und Staunen am Seelenort. Urlaub im Sauerland bietet das, was wir uns in Corona-Zeiten sehnlich wünschen: Erholung und Entspannung in der Natur. Ich bin durch die Berge, Täler und Dörfer der Region gestreift. Habe mir neue Wanderwege und originelle Angebote angesehen, um euch die besten Tipps für ein herbstliches Sauerland-Wochenende geben zu können.

Schöner Schlafen im herbstlichen Sauerland

Die Blaue Stunde in den Bergen

Diese Wanderung startet, wenn andere enden. Um 18 Uhr treffen wir Landschaftscoach Sigrid Bork am Wanderparkplatz. Nach ein paar einführenden Worten geht es los: tief hinein in den herbstlichen Bürgerwald rund im Brilon. Blätter rascheln zu Boden. Die letzten Sonnenstrahlen wärmen meine Haut und schon nach wenigen Metern beginne ich zu entspannen.

Schöner Wandern im herbstlichen Sauerland

Dafür sorgen die wunderschöne Umgebung und die Übungen, die Sigrid Bork mit uns macht. Wir atmen bewusst und achten auf Kleinigkeiten: wie einen roten Fingerhut am Wegesrand oder wild wuchernde Heide, die selbst Ende September noch in voller Blüte steht.

Herbstliches Sauerland

Extra-Tipp: 5 Wanderungen zu den schönsten Dörfern im Sauerland stelle ich hier ausführlich vor.

Rotgoldener Sonnenuntergang

Der Aufstieg über die Sauerland-Waldroute ist moderat und dauert knapp eine Stunde – dann stehen wir hoch oben auf dem Briloner Kammweg. Vor uns versinkt die Sonne rotgolden im Tannenmeer. Ich mache dutzende Fotos und freue mich über den intensiven Moment.

Wanderung zum Sonnenuntergang im Sauerland

Während des Abstiegs, der am imposanten Kyrilltor vorbeiführt, bricht die Blaue Stunde herein: erst azurblau, dann kobaltblau und schließlich nachtblau. Je kühler es wird, desto intensiver duftet es um uns herum. Es riecht nach Harz, Moos und Wasser. Nach gut zwei Stunden endet die abendliche Rundwanderung wieder am Wanderparkpatz. Beseelt mache ich mich auf dem Weg zu meiner Unterkunft: einem komfortablen Bauwagen mitten in der Natur.

Schlafen wie in Bullerbü

Es war Liebe auf den ersten Blick: Als ich den rostroten Bauwagen gesehen habe, musste ich sofort an Astrid Lindgrens Bullerbü denken. Obstbäume wachsen rund um den Wagen, Schafe weiden nebenan und Vögel singen in den Bäumen. Der Ort, den Familie Falk vor zwei Jahren geschaffen hat, ist ein kleines Paradies. Wohlig warmes Wasser kommt aus der Dusche, die in einem kleinen Holzhäuschen neben der originellen Unterkunft steht. Und das Frühstück wird auf Wunsch ans Bett gebracht.

Extra-Tipp: Gesundheitscoach Sabine Falk bietet eine „Auszeit am historischen Bauwagen“ an. Wer Tiefenentspannung und neue Impulse sucht, wird sie an diesem Ort finden.  

Sauerland Seelenorte

Nach einer erholsamen Nacht starte ich am nächsten Tag zu neuen Erkundungen. Seit Kurzem gibt es im Sauerland 43 Seelenorte – das sind Plätze, die uns alle auf irgendeine Art berühren. Weil die Natur an ihnen besonders wild oder die Vergangenheit besonders gegenwärtig ist.

Ein herbstliches Sauerland-Vergnüngen

Mit Naturpädagogin Liesel Kipp wandere ich zu einem besonders schönen Seelenort: dem Steinbruch Peperburg. Die Tour führt über den neu eingerichteten Grevenbrücker Kulturweg, den ihr in drei unterschiedlichen Längen laufen könnt: Acht, fünf oder zweieinhalb Kilometer, letzterer ist barrierefrei.

Der Steinbruch Peperburg in Grevenbrück

Herbstliches Sauerland

Sattgrünes Efeu rankt in langen Strängen hinab. Als ob eine Riesin ihr Haar ausgebreitet hatte. Vermutlich hatte Liesel Kipp eine ähnliche Assoziation, denn sie hat die Geschichte von der kleinen Penelope erfunden: Das Burgfräulein lebte in der benachbarten Peperburg, von der heute nur noch Ruinen stehen. Obwohl man sie gewarnt hatte, verunglückte Penelope am Felsen. Wurde an Ort und Stelle begraben und seither rankt ihr Haar die Kalksteinwand hinab.  

Die Geschichte ist natürlich ein wenig düster. Aber alle anderen, die Liesel Kipp auf ihren Führungen erzählt, sind heiter und – wahr. Etwa, dass der ganze Wald im Frühjahr voller duftendem Bärlauch ist. Oder dass die Tannen hier Stimmgabeln gleichen. Der Besuch im Stadtwald von Grevenbrück ist unterhaltsam und erholsam zugleich.

Duftende Baumhäuser

Die Nacht verbringe ich wiederum an einem ganz besonderen Ort. Seit 2017 stehen auf dem Grundstück der Familie Greitemann, die auch den benachbarten Gasthof betreibt, zwei rund 50 qm große Baumhäuser. Das Erste, was mir auffällt, als ich „mein“ Haus betrete, ist der Geruch: Es duftet intensiv nach Holz. Meine Gastgeberin Aferdita Greitemann erzählt, dass für den Bau der Häuser nur Alt- und Totholz aus der Umgebung verwandt wurde. Ich schlafe also fast im örtlichen Wald – allerdings nur fast. Denn die beiden Baumhäuser sind mit allen Schikanen ausgestattet und zudem sehr geschmackvoll eingerichtet.

Ich hätte hier das ganze Wochenende verbringen können, aber natürlich wollte ich noch weitere Highlights für euch im herbstlichen Sauerland entdecken.

1 Wanderung, 2 Seelenorte

Als ich hörte, dass auch ein ehemaliges Fabrikgelände zum Seelenort erkoren wurde habe ich gestutzt. Fabriken verbinde ich mit Arbeit, oft auch mit Ausbeutung. Doch als ich zum Museumsplatz in Eslohe kam, war mir schnell klar, was die Menschen hier berührt.

Seelenort im Sauerland – die alte Eisenfabrik in Eslohe

Zuallererst ist der Ort schön. Viele Details, wie verrostete Maschinen, weiße Türmchen, alte Holztüren und vor allem das umgebende Wasser begeistern. Mit Hilfe von Wasserkraft wurden in Eslohe Werkzeuge hergestellt. Heute ist der Ort still und friedvoll. Ein paar der früheren Arbeiter wohnen noch in kleinen Häuschen oberhalb des Geländes. Bei Führungen erfahrt ihr mehr über die Geschichte des Ortes und über das ungewöhnliche Leben, das der Fabrikbesitzer führte.

Zur Rochuskapelle

Von Eslohe könnt ihr über den neun Kilometer langen Rundwanderweg E 2 zu einem weiteren Seelenort wandern: der Rochuskapelle. Die kleine Kapelle stammt aus dem Jahr 1637 und steht auf dem Pass zwischen der Kückelheimer Höhe und dem Steltenberg. Von hier oben habt ihr einen fantastischen Blick über die Wälder und Wiesen des herbstlichen Sauerland.

Wanderziel – die Rochuskapelle im Sauerland

Neben dem intensiven Naturerlebnis ist auch die Geschichte der Kapelle spannend. Denn sie ist einem der Pest-Heiligen gewidmet. Als die Seuche im 30-Jährigen Krieg auch im Sauerland wütete, wussten die Menschen sich nicht anders zu helfen, als den Heiligen St. Rochus anzuflehen. Der Legende nach flachte die Pest nach dem Bau der Kapelle ab und auch der 30-Jährige Krieg endete ein Jahrzehnt später: im Jahr 1648.

Übernachtungstipp zum Schluss

Ich liebe kleine, feine Boutiquehotels. Und in den Metropolen dieser Welt herrscht wahrhaft kein Mangel an geschmackvoll eingerichteten und liebevoll privat geführten Häusern. Dass ich im Sauerland, genau genommen in Brilon, auf ein besonders schönes Exemplar der Gattung stoßen würde, hat mich dann doch überrascht. Daniela Fiedler stammt aus Essen, war lange in Sydney und ist dann der Liebe wegen ins Sauerland gekommen, wo sie das Boutiquehotel „Buiterling“ mit zehn Zimmern eröffnete. Buiterling beschreibt im regionalen Dialekt übrigens Zugezogene – und das ist die Hotelchefin.

Am besten lasse ich jetzt die Bilder für sich sprechen: Sie zeigen eines der Zimmer, den Früstücksraum und mein Frühstück: einen köstlichen, veganen Pancake. Noch eine Info zum Schluss: das Preis-Leistungsverhältnis im Hotel Buiterling ist durchaus moderat.

Herbstliches Sauerland

Der Beitrag ist eine Kooperation mit den Sauerland Wanderdörfern. Vielen Dank für die intensive und erholsame Zeit an den Seelenorten.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Natur, NRW Stichworte: Baumhäuser, Sauerland, Seelenorte, Wandern

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Bernd Meier meint

    26. September 2020 um 14:33

    Ach wie schön! Heute dazu meine Reportage in den Zeitungen NRZ und Co.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Sabine Matheis bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler