• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

Reise lieber ungewöhnlich! - Reisetipps abseits der touristischen Trampelpfade aus NRW, Deutschland und der Welt

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Barfuß durchs Rothaargebirge – Kneippwanderweg in Olsberg

30. Juli 2017

Barfuß durchs Rothaargebirge – Kneippwanderweg in Olsberg

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Schuhe aus. Hose hochkrempeln und dann barfuß laufen: Über Gras, Kiesel und durch eiskaltes Wasser. Beim Kneippwanderweg in Olsberg dreht sich alles um gesunde Bewegung und intensiven Landschaftsgenuss. Ort des Geschehens ist das kleine Städtchen Olsberg im östlichen Sauerland. Der Fachwerkort hat sein touristisches Angebot ganz auf die alte Gesundheitslehre von Pfarrer Sebastian Kneipp abgestellt. Urlauber finden hier sogar ausgebildete Kneipp-Animateurinnen. Sie begleiten die Wanderer auf den Touren. Informieren über die kneippsche Gesundheitslehre. Und verabreichen eisige Arm- und Beingüsse.

Was für ein befreiendes Gefühl!

Zertifizierter Kneipp-Wanderweg

Insgesamt ist der Kneippwanderweg in Olsberg 42 Kilometer lang. Er führt durch Wälder und Wiesen, über Felder und Berge. Unterwegs wird eingekehrt und die Aussicht bewundert. Noch mehr gesunde Erholung im Sauerland mit Yoga und koreanischen Heilmassagen findet ihr hier:

Der zertifizierte Kneippwanderweg in Olsberg (c) Olsberg Touristik

Ganzjahres-Vergnügen mit den Kneipp-Animateuren

Gudrun Hagemeister ist eine von drei Kneipp-Animateurinnen in Olsberg. Ihre Aufgabe ist es, Urlauber auf dem Kneipp-Wanderweg zu begleiten. Details von der Kneippschen Gesundheitslehre zu vermitteln und nicht zuletzt die unterschiedlichen Kneipp-Anwendungen durchzuführen. Das sind Arm- und Beingüsse. Wasser- und Tautreten.

Über 70 und topfit: Kneipp-Animateurin Gudrun Hagemeister

Im Sommer kostet das die Kneipp-Animateuren keine große Überredungskunst: da freuen sich die Wanderer über jede Erfrischung.

So sieht der Armguss im Sommer aus

Ganz anders verhält sich das im Winter: Barfuß durch den Schnee stapfen. Eiskalte Güsse bei Temperaturen um die Null Grad. In dieser Zeit muss Gudrun Hagemeister tatsächlich als „Animateurin“ agieren.

Und so im Winter. Ich habe es natürlich ausprobiert.

Den inneren Schweinehund überwinden

Hauptattraktion auf dem Wanderweg sind die sechs natürlichen Kneipptretstellen: Hier stoppt die Gruppe für die Anwendungen. Einige Teilnehmer entledigen sich sofort ihrer Schuhe und springen freudig ins Wasser. Andere brauchen ewig: Tauchen nur einen Zeh ins Becken und stoßen trotzdem einen kleinen Schrei aus. Denn anfänglich ist das frische Quellwasser so kalt, dass wirklich fast alle Menschen die Zähne zusammenbeißen müssen. Die Kälte lähmt die Gliedmaßen geradezu, doch allmählich breitet sich eine wohlige Wärme im Körper aus.

Wassertreten – nichts für Warmduscher

Zum angenehmen Körpergefühl gesellt sich Stolz, den inneren Schweinehund überwunden zu haben. Und die positive Wirkung für die Gesundheit ist natürlich auch garantiert. Denn Wasser kräftigt und stärkt, härtet ab und beugt vor. Daran hat die Wissenschaft heute keinen Zweifel mehr. Studien belegen beispielsweise, dass regelmäßige Kneipp-Anwendungen bei Ein- und Durchschlafstörungen helfen. Generell gilt: Je häufiger man sich Temperaturschwankungen aussetzt, desto besser funktioniert die Immunabwehr.

Danach laufen die Teilnehmer beschwingt durch das Rothaargebirge

Bedeutende Bergbau-Vergangenheit

Die kleine Einführung in die kneippsche Gesundheitslehre ist fester Bestandteil der Wanderung. Zudem erfahren die Wanderer viel Interessantes über Landschaft und Geschichte. Etwa über den Bergbau, der die Region nachhaltig geprägt hat. So führt die Tour zum Maxstollen, einer früheren Erzfördergrube.

Bergbau-Geschichte der Region

Gleich neben dem Eingang steht die alte Fördermauer des Stollens. Heute leben hier Molche, Mäuse und Eichhörnchen. Wer sich die Zeit nimmt, wird das Rascheln und Wusseln der Tiere hören. Der benachbarte Phillippstollen kann sogar besichtigt werden. Seit einigen Jahren ist er der Öffentlichkeit wieder zugänglich und es werden regelmäßige Führungen veranstaltet.

Die Fördermauer des Maistollens

Kostenlose Führungen auf dem Kneippwanderweg in Olsberg

Je nach Gruppenzusammensetzung und Jahreszeit fällt die Wanderung mal kürzer und mal länger aus. Und m Ende geht es stets zurück nach Olsberg. Wer will, kann hier gleich mit Kneipp weitermachen. Etwa im neu errichteten Aqua-Olsberg, einer großen Sauna- und Badelandschaft. Es gibt mehrere Kneipptretbecken und geschultes Personal steht für diverse Anwendungen bereit. Und immer in den NRW-Ferien bietet Olsberg für seine Gäste besonders viele verschiedene Touren und Anwendungen an. Anmeldung bei der Olsberg Touristik.

Barfuß auf dem Kneippwanderweg in Olsberg
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Berge, NRW, Wandern Stichworte: Gudrun Hagemeister, Kneipp, Kneipp-Animateurin, Kneippwanderweg, Kostenlose Führungen, Olsberg, Pfarrer Sebastian Kneipp, Rothaargebirge, Sauerland, Tautreten, Wanderlust, Wanderweg, Wassertreten

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und Guten Tag,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: Sie hören mich auf WDR 5 und sehen mich bei "Hier und heute". Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Sie möchten mit mir ins Gespräch kommen?
Schreiben Sie mich einfach an:
antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

Willingen überrascht!

25. September 2017 von Antje 87 Kommentare

Gewinnspiel – Erlebnis-Wochenende in Willingen

13. April 2017 von Antje 64 Kommentare

GEWINNSPIEL – LUXUS-WELLNESS-WOCHENENDE IM HARZ

29. Juli 2020 von Antje 15 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

Neueste Kommentare

  • Antje bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Larissa bei Die 5 schönsten UNESCO-Welterbestätten in Deutschland
  • Anja7070 bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Der Westen Polens - Ein Geheimtipp für einen Städtetrip und zauberhafte Landschaften bei Polens schönste Stadt – 11 Orte, die in Posen begeistern
  • Antje bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Footer

Weltenkundler

Mein Weltenkundler möchte Ihnen neue, frische Geschichten erzählen und echte Tipps geben: Für Landpartien & Städtetrips, die begeistern.

Dabei muss es nicht immer die Hauptstadt sein, die wir besuchen! Ich stelle Ihnen europäische Städte vor, die weniger überlaufen & überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind.

Zudem möchte ich Ihnen kleine Hotels präsentieren, die mit viel Liebe zum Detail geführt werden. Wo Sie überraschendes Design oder originelle Kunstwerke finden. Charme und Stil müssen nämlich nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade ist es zwar weniger kostspielig, aber nicht weniger schön.

Ihre „Weltenkundlerin“,
Antje Zimmermann

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

Leseprobe

Schönes NRW - Die schönsten Wildtier-Beobachtungen in Nordrhein-Westfalen

AMPHIBIEN AUF ZECHE ZOLLVEREIN

Dass Zeche Zollverein ein faszinierender Ort ist und jederzeit einen Besuch lohnt, weiß in NRW vermutlich jeder. Dass man auf dem ehemaligen Industriegelände mittlerweile auch viele Tier- und Pflanzenarten antrifft, dürfte sich auch herumgesprochen haben. Wie groß die Artenvielfalt auf der Industriebrache aber tatsächlich ist und wie viele seltene Amphibien darunter sind, dürften hingegen die Wenigsten ahnen. Denn erst seit 2014 gibt es Amphibien-Führungen auf dem Gelände, die in Kooperation vom NABU Ruhrgebiet und dem Ruhr Museum durchgeführt werden. Die Touren bieten tiefe Einblicke in die eigentümliche Schönheit des Ortes – und die enorme Kraft der Natur….

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2021 · Weltenkundler

Urheberrecht © 2021 · Brunch Pro Theme An Genesis Framework · WordPress · Anmelden