• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Wandern im Sauerland – 5 spektakuläre Rundwege

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Wandern im Sauerland – 5 spektakuläre Rundwege

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Das Sauerland ist reich an außergewöhnlichen Wanderwegen: der Rothaarsteig, der Sauerland Höhenflug und die Sauerland Waldroute sind vermutlich den meisten Wanderern ein Begriff. Aber es gibt auch kürzere, weniger bekannte Rundwege, die es an Schönheit mit den dreien durchuas aufnehmen können. Denn sie bieten intensive Naturerlebnisse, grandiose Ausblicke und urige Einkehrmöglichkeiten. Hier stelle ich 5 spektakuläre Rundwege vor, die das Wandern im Sauerland zum besonderen Vergnügen machen.

Schöner Wandern im Sauerland - der Rundweg um die Genkeltalsperre
Schöner Wandern im Sauerland – der Rundweg um die Genkeltalsperre

Rundweg an der Genkeltalsperre

Wer rund um die Genkeltalsperre wandert, fühlt sich nicht selten an Schottland erinnert. So grün und feucht ist es auf dem 11,4 Kilometer langen Rundwanderweg, der auch einen entsprechenden Namen trägt: „Vom Wasser haben wir es gelernt“. Vermutlich werden nur Ältere spontan wissen, wo der Titel entnommen ist: es ist die zweite Strophe des Liedes „Das Wandern ist des Müllers Lust“. Und zu dieser Lust am Wandern trägt neben der wild wuchernden Natur, der weichen Bodenbeschaffenheit auch die Fernsicht bei, die diese Tour zwischen Gummersbach und Meinerzhagen bietet.

Wandern im Sauerland mit Aussicht

An der Genkeltalsperre liegen Buchenwälder, die so grün sind, dass sie fast künstlich wirken. Bei näherer Betrachtung der Fotos wird der ein oder andere von euch vermutlich sogar an Photoshop denken. Tatsächlich ist das Neongrün aber natürlichen Ursprungs. Und auch der dichte Blätterwald, der die Wanderwege mancherorts zu Tunneln macht, ist ein ganz typischer Anblick auf dem Rundweg.   

Intensive Naturerlebnisse beim Wandern im Sauerland
Intensive Naturerlebnisse beim Wandern im Sauerland

Rundweg – „Vom Wasser haben wir es gelernt“

  • Länge: 11,4 Kilometer
  • Dauer: ca. 3 Stunden
  • Profil: mittelschwer
  • Start/Ziel: Einstiegsportal Sauerland-Höhenflug in Meinerzhagen

1 Reiseführer für 22 Glücksmomente im Sauerland

Die vorgestellten Rund-Wanderwege und mystischen Orte stammen aus meinem neuen Sauerland-Reiseführer: „Abenteuer und Glücksmomente – besondere Erlebnisse und magische Orte im Sauerland“*. In ihm findet ihr auch die ungewöhnlichsten Unterkünfte der Region: duftende Baumhäuser, umgebaute Bauwagen und luxuriöse Berg-Chalets. Für alle, die das Sauerland lieben und Neues entdecken wollen!

Wandern im Sauerland - die ungewöhnlichsten Rundwege der Region entdecken
Das Sauerland abseits der touristischen Trampelpfade erleben*

Geologischer Rundweg bei Düdinghausen

Der „Geologische Rundweg“ ist ein rund sechs Kilometer langer Premiumwanderweg in der „Toskana des Sauerlandes“. Er führt über weichen Waldboden zu einer kleinen Kapelle mit sensationellem Ausblick. Stellenweise ist der Rundweg durchaus anspruchsvoll. Und das ist gut so. Denn wer langsam geht und regelmäßig pausiert, bekommt mehr von der Umgebung mit und kann sich Gedanken über die faszinierende Geschichte machen, die hier verborgen unter der Erde liegt. Denn der Rundweg trägt nicht umsonst den Beinamen „geologisch“. Bereits das Emblem des Weges, der im malerischen Dorf Düdinghausen startet und endet, liefert einen wichtigen Hinweis: ist der Kopffüßler doch ein Meeresbewohner.

Wandern im Sauerland - der Geologische Rundweg bei Düdinghausen
Wandern im Sauerland – der Geologische Rundweg bei Düdinghausen

Weiterlesen: Düdinghausen, eine echte Dorfschönheit, gilt als Geheimtipp im Sauerland.

Wandern im Sauerland – ein Geheimtipp

Mit seinen acht Fangarmen jagt der Kopffüßer seit Abermillionen Jahren überaus erfolgreich in den Weltmeeren und kann bei Gefahr sogar Farbstoff absondern, der ihn vor Fressfeinden verhüllt. Was das mit dem Geologischen Rundweg in Düdinghausen zu tun hat? Im Hochsauerland gab es in grauer Vorzeit ein tropisches Urmeer: vor 320 Millionen Jahren schwammen hier Kopffüßer und viele andere Meeresbewohner durch die Gegend. An dieses Erdzeitalter, „Unterkarbon“ genannt, erinnern Schautafeln auf dem „Geologischen Rundweg“. Die insgesamt vier Tafeln stehen in kleinen, uralten Steinbrüchen entlang des Weges. Das raue Gestein schimmert blauschwarz und wer genauer hinsieht, kann versteinerte Reste von Pflanzen und Tieren entdecken.

Ausblick auf Düdinghausen vom Geologischen Rundweg

Wegen der vielen Fossilien und dem hohen Informationswert des „Geologischen Rundweges“ hat das Deutsche Wanderinstitut den Weg nicht nur als „Prämienwanderweg“ ausgezeichnet, sondern auch ausdrücklich seinen Erlebniswert hervorgehoben.

Gipfelglück erleben

Den krönenden Abschluss des Aufstiegs bietet der Kreuzberggipfel auf 535 Metern. Die spektakuläre Aussicht und die besondere Atmosphäre suchen im Hochsauerland ihresgleichen. Obwohl die Kapelle erst 2004 errichtet wurde, ist sie bereits jetzt fest mit dem Berg verwachsen. Harmonisch fügt sie sich in die kleine Lichtung ein. Bäume spenden ihr Schatten. Und neben der Kapelle stehen Parkbänke, die zum Pausieren und Picknicken einladen. Dabei reicht der Blick weit ins Land: wie Wellen türmen sich die Kuppen des Sauerlandes auf – ein schier endloses grünes Meer, das sofort wieder Gedanken an den Urozean wach werden lässt. Die Tür der Kreuzkapelle steht Wanderern einladend offen und durch das Buntglasfenster wirkt die umgebende Natur auf einmal wie ein poppiges Fantasialand.  

Wandern im Sauerland zur Kreuzkapelle in Düdinghausen
Wandern im Sauerland zur Kreuzkapelle in Düdinghausen

Der Geologische Rundweg

  • Länge: 6,2 Kilometer
  • Schwierigkeit: mittel
  • Dauer: 3,5 Stunden
  • Start/Ziel: Ortskern von Düdinghausen

Der Mythen- und Sagenweg in Züschen

Zwei spektakuläre Kultplätze – ein mittelalterliches Femegericht im Wald und der Ursprung des Flusses Nuhne im historischen Ortskern von Züschen – sind durch einen Themenwanderweg verbunden: den Mythen- und Sagenweg. Eine alte germanische Rune, die an ein Y erinnert, weist Wanderern den Weg.

Wandern im Sauerland auf dem Mythen- und Sagenweg
Wandern im Sauerland auf dem Mythen- und Sagenweg

Unterwegs auf dem 24 Kilometer langen Themenweg erzählen elf große Tafeln wahre und erfundene Geschichten. Beide sind gleichermaßen spannend. Der Weg verläuft in Form einer Acht, sodass Wanderer ihn auch gut abkürzen und nur eine der beiden Schlaufen laufen können. Die Nordschleife ist sieben Kilometer lang, während auf der Südschleiße 17 Kilometer zurückgelegt werden müssen. Der Mythen- und Sagenweg führt größtenteils durch dichten Buchenwald. Wie fast überall im Sauerland sind auch rund um Züschen die Kiefern mittlerweile abgestorben, sodass den Buchen mehr Raum bleibt. Im regenreichen Frühjahr 2021 leuchten ihre Blätter so intensiv, dass es fast künstlich wirkt. Die Äste neigen sich zueinander, sodass der Mythen- und Sagenweg stellenweise wie ein grüner Tunnel anmutet.

  • Länge: 24 km
  • Schwierigkeit: schwer
  • Dauer: 9 Std.
  • Start/Ziel: Tourist-Information im Ortskern von Winterberg-Züschen

Wandern im Sauerland von Seelenort zu Seelenort

„Rundweg um Eslohe E 2“ – der Name des Wanderweges ist nicht ganz so berauschend. Dafür ist die Strecke umso schöner. Und Start- bzw. Zwischenziel verdeutlichen die Bandbreite der Seelenorte im Sauerland: hier eine Welt der Maschinen, dort ein Ort der Besinnung und unterwegs die pralle Natur.

Wandern im Sauerland - der "Rundweg um Eslohe E 2“
Wandern im Sauerland – der „Rundweg um Eslohe E 2“

Vom Dampfleutemuseum in Eslohe führt ein neun Kilometer langer Rundwanderweg zur Rochuskapelle. Die kleine Kapelle stammt aus dem Jahr 1637 und steht auf dem Pass zwischen der Kückelheimer Höhe und dem Steltenberg. Schon von Weitem schimmert der weiße Bau zwischen dem allgegenwärtigen Grün der Wiesen, Sträucher und Bäume des Sauerlandes hindurch. Und macht große Lust auf eine kleine Rast in historischem Ambiente.

  • Länge: 9 Kilometer
  • Schwierigkeit: mittel
  • Dauer: 2:45 Stunden
  • Start/Ziel:        Eslohe

Weiterlesen: Mehr über die verwunschenen Seelenorte im Sauerland erfahrt ihr hier.

Der Museumslehrpfad in Wenden

Dieser kurze Rundwanderweg lässt sich perfekt mit dem Besuch der Wendener Hütte verbinden. An keinem anderen Ort verschmelzen Maschinen, Hochöfen und Produktionshallen so stark mit der umgebenden Natur wie in Wenden. Die Wendener Hütte ist die älteste und besterhaltene Hüttenanlage im Sauerland, in der von 1728 bis 1866 Eisenerz zu Eisen verhütet wurde. Lange Zeit war sie das Flaggschiff der industriellen Entwicklung in der ländlichen Region. Doch der Bau einer Bahntrasse änderte alles: Die neue Ruhr-Sieg-Strecke führte an Wenden vorbei. Die Handelswege änderten sich von heute auf morgen. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Fabrik unrentabel und musste schließen.

Wandern im Sauerland zur Wendener Hütte
Wandern im Sauerland zur Wendener Hütte

Wandern im Sauerland – geführte Tour

Auf alten Fuhrmanns- und Köhlerwegen führt der Museumslehrpfad durch das Wendener Land. Er zeigt, wie die Arbeit von Köhlern und Bergleuten die Landschaft über Jahrhunderte geprägt hat. Der Themenweg ist acht Kilometer lang; startet und endet am Museum. Unterwegs erfahren Wanderer spannende Dinge zum Bergbau und zur Eisenverhüttung im Sauerland. Damals wie heute gibt es in der Region, die zum Naturpark Ebbegebirge zählt, eine intensive Waldnutzung. Auch darüber informiert der Lehrpfad.

Extratipp: Auf Wunsch können auch geführte Touren auf dem Museumslehrpfad gebucht werden.

hr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: NRW, Wandern Stichworte: Geheimtipps, Sauerland, Wandern

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 13 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer
  • Frank bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer
  • Antje Zimmermann bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer
  • Diana bei Die schönsten Zugreiseziele – mit der Bahn ans Meer
  • Antje Zimmermann bei Top 5 – Die schönsten Eifel-Erlebnisse
  • Antje Zimmermann bei Städtetrip Holland: die Geheimtipps

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler