• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • NRW
  • Deutschland
  • Die Welt
  • Reisearten
    • Berge
    • Geheimtipp
    • Hotels
    • Kulinarik
    • Kultur
    • Landleben
    • Meer
    • Natur
    • Städtetrip
    • Tiere
    • Wandern
  • Meine Bücher
  • Über mich
  • Kooperationen
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram

Weltenkundler

bewusster reisen - inspirierter lesen - das Zeitgeist-Magazin

Aktuelle Seite: Startseite / NRW / Geheimtipp Sauerland – Dorfschönheit Düdinghausen

enthält Werbung*

By Antje Zimmermann Kommentar verfassen

Geheimtipp Sauerland – Dorfschönheit Düdinghausen

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Wer Winterberg, den Kahlen Asten und den Rothaarsteig kennt, glaubt das Sauerland zu kennen. Doch das ist natürlich Unsinn, denn die Region hat viel mehr zu bieten: pittoreske Orte, naturnahe Wanderwege, spiegelglatte Seen und kleine Kapellen, die auf den Bergen errichtet wurden. Eine dieser kleinen Kapellen ist die Kreuzkapelle in Düdinghausen. Sie thront rund 550 Meter über dem Ort und kann nur zu Fuß erreicht werden. Von hier oben bietet sich den Wanderern ein faszinierender Ausblick auf Düdinghausen und die umliegenden Berge und Täler des Sauerlandes. Und trotz der Schönheit ist das Ausflugsziel noch ein echter Geheimtipp im Sauerland.

Geheimtipp Sauerland: das idyllische Dörfchen Düdinghausen.
Geheimtipp Sauerland – Ausblick vom Kreuzberg auf Düdnghausen

Geheimtipp Sauerland – die Kreuzkapelle

Der „Geologische Rundweg“ ist ein rund sechs Kilometer langer Premiumwanderweg und führt zur Kreuzkapelle in Düdinghausen. Stellenweise ist der Weg durchaus anspruchsvoll. Und das ist gut so. Denn wer langsam geht und regelmäßig pausiert, bekommt mehr von der Umgebung mit und kann sich Gedanken über die faszinierende Geschichte machen, die hier verborgen unter der Erde liegt. Denn der Rundweg trägt nicht umsonst den Beinamen „geologisch“. Bereits das Emblem des Weges liefert einen wichtigen Hinweis: ist der Kopffüßer doch ein Meeresbewohner.

Geheimtipp Sauerland: der geologische Rundweg führt durch ein Urmeer, das es vor Jahrmillionen in der Region gab.
Der geologische Rundweg ist ein faszinierender Premiumwanderweg

Extra-Tipp: Geheimtipps im Sauerland gesucht? Hier kommen 10 spektakuläre Orte für einen Kurztrip ins Sauerland.

Geheimtipp Sauerland – Wanderweg durchs Urmeer

Mit seinen acht Fangarmen jagt der Kopffüßer seit Abermillionen Jahren überaus erfolgreich in den Weltmeeren und kann bei Gefahr sogar einen Farbstoff absondern, der ihn vor Fressfeinden verhüllt. Was das mit Düdinghausen zu tun hat? Im Hochsauerland gab es einmal ein tropisches Urmeer: vor 320 Millionen Jahren schwammen hier Kopffüßer und viele andere Meeresbewohner durch die Gegend. An dieses Erdzeitalter erinnern Schautafeln auf dem „Geologischen Rundweg“. Die Tafeln stehen in uralten Steinbrüchen entlang des Weges. Das raue Gestein schimmert blauschwarz und wer genauer hinsieht, kann versteinerte Relikte entdecken. Wegen der vielen Fossilien und dem hohen Informationswert des „Geologischen Rundweges“ hat das Deutsche Wanderinstitut den Weg als „Prämienwanderweg“ mit besonderem Erlebniswert ausgezeichnet.

Details zum Rundweg um Düdinghausen

Schwierigkeit mittel
Länge 6,2 Kilometer
Aufstieg 253 m
Abstieg 253 m
Dauer 3,5 Std.
Start/Ziel Ortskern von Düdinghausen    

22 Glücksmomente im Sauerland erleben – neuer Reiseführer

Euch gefällt das idyllische Düdinghausen? In meinem neuen Sauerland-Reiseführer findet ihr viele echte Tipps abseits der touristischen Trampelpfade: außergewöhnliche Unterkünfte, unbekannte Wanderwege, spektakuläre Aussichtspunkte und mystische Höhlenwelten: „Abenteuer und Glückmomente – besondere Erlebnisse und magische Momente im Sauerland“*– das perfekte Geschenk für alle Sauerland-Fans.

Sauerland-Reiseführer für intensive Glücksgefühle*

Gipfelglück erleben

Den krönenden Abschluss des Aufstiegs bietet der Kreuzberggipfel auf 535 Metern. Die spektakuläre Aussicht und die besondere Atmosphäre suchen im Hochsauerland ihresgleichen. Obwohl die Kapelle erst 2004 errichtet wurde, ist sie bereits jetzt fest mit dem Berg verwachsen. Harmonisch fügt sie sich in die kleine Lichtung ein. Bäume spenden ihr Schatten.

Neben der Kapelle stehen Parkbänke, die zum Pausieren und Picknicken einladen. Dabei reicht der Blick weit ins Land: wie Wellen türmen sich die Kuppen des Sauerlandes auf – ein schier endloses grünes Meer, das sofort wieder Gedanken an den Urozean wach werden lässt. Die Tür der Kreuzkapelle steht Wanderern einladend offen und durch das Buntglasfenster wirkt die umgebende Natur auf einmal wie ein poppiges Fantasialand.  

Geheimtipp Sauerland – Dorfschönheit Düdinghausen

Ein Besuch der Kreuzkapelle lässt sich wunderbar mit einem Abstecher in den Ort verbinden. Düdinghausen ist ein kleines Dorf mit großer Vergangenheit: es war über Jahrhunderte Zankapfel zwischen den Kölner Erzbischöfen und den evangelischen Grafen von Waldeck. Könnten die alten Steine sprechen, würden sie von Kriegen und Katastrophen, von Hexen und Hinrichtungen, aber auch von Frieden und Freundschaft berichten. Die „Weiberschlacht zu Wissinghausen“ ist eine solche Erzählung. Dass Frauen Mitte des 18. Jahrhunderts zu Felde zogen, klingt erst einmal amüsant. Zumal es bei dem „Feldzug“, den die Grafschaftsdörfer gegen Kurköln führten, um überhöhte Steuern ging, die der Erzbischof mit allen Mitteln eingetrieben werden sollten. Tatsächlich mussten im Zuge des Konfliktes Menschen ihr Leben lassen. Tragik und Komik – beides findet sich in den Dorfchroniken.

Extra-Tipp: Im Sauerland sind in den letzten Jahren viele schöne und ungewöhnliche Unterkünfte entstanden – vom Schäferwagen bis zum Bergchalet.

Spannende Regionalgeschichte

22 kleine Tafeln an den Häuserfronten informieren über 900 Jahre Geschichte im Hochsauerland. 1107 wird der Ort als Grenzdorf in der Freigrafschaft Düdinghausen erstmals urkundlich erwähnt. Wegen des Dauerstreits der Mächtigen ist in der Gemeinde alles bestens protokolliert; auch die Lebensgeschichten der Dörfler. Mal hatten die Katholiken das Sagen, mal die Protestanten. Und fast immer wurde gekämpft: um Landbesitz, Bodenschätze und religiöse Zugehörigkeit der Freigrafschaft. Heute hat Düdinghausen 456 Einwohner; sie leben in pittoresken Fachwerk- oder Schieferhäusern und sind stolz auf die bewegte Geschichte ihres kleinen Ortes.

Geheimtipp Sauerland: Düdinghausen ist einer der Seelenorte und perfekt für Wanderungen.
Geheimtipp Sauerland – Dorfschönheit Düdinghausen

Weitere Wanderungen

Rund um Düdinghausen gibt es neben dem „Geologischen Rundweg“ viele weitere schöne Wanderwege. Perfekt für einen kleinen Sonntagsspaziergang ist der „Dorf-Rundgang“. Er ist nur drei Kilometer lang, führt durch den Ort und zu einem besonders geschichtsträchtigen Platz: dem Freistuhl. Intensive Naturbegegnungen bietet der „Naturweg Kahle Pön“, ein weiterer Premiumwanderweg. Der „Kahle Pön“ ist ein 776 Meter hoher Berg im Rothaargebirge. Der Rundwanderweg kann direkt von Düdinghausen bzw. vom Wanderparkplatz am „Kahlen Pön“ begangen werden.

Geheimtipp Sauerland - die sogenannte Toskana des Sauerlandes.
Wandern rund um Düdinghausen in der Toskana des Sauerlandes

*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben. Also: vielen Dank!

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenPinnen!

Kategorie: Geheimtipp, NRW Stichworte: Geheimtipp, Sauerland, Wandern

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

About me

Hallo und herzlich willkommen,

ich bin Antje Zimmermann - Reisejournalistin, Buchautorin und Bloggerin. Weitgereist und heimatverbunden.

Als Reiseexpertin bin ich regelmäßig in den Medien: bei WDR 5 und "Hier und heute" im WDR Fernsehen. Ich referiere auf Messen und an Fachhochschulen, moderiere Veranstaltungen und präsentiere meine Reiseführer in der kleinen Buchhandlung um die Ecke.

Ihr habt Fragen? Möchtet mit mir ins Gespräch kommen? Oder mich engagieren?

antje (at) weltenkundler.com

(Portraitfoto: WDR/Simin Kianmehr)

Beliebt

29. Juli 2020 von Antje Zimmermann 16 Kommentare

Träume in türkis – Wo Kärnten (fast) karibisch ist

23. September 2021 von Antje Zimmermann 14 Kommentare

Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW

Das weltbekannte Absinth-Ritual

8. Oktober 2017 von Antje Zimmermann 12 Kommentare

Wo die grüne Fee regiert – die Absinth-Route

Neueste Kommentare

  • Antje Zimmermann bei Roadtrip durch die Wallonie – schöne Städte und Dörfer
  • Ulli Kever bei Roadtrip durch die Wallonie – schöne Städte und Dörfer
  • Legendary Drivers bei Die 20 originellsten Ausflugsziele in NRW
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Gloria bei Geheimtipps für Baden-Württemberg
  • Antje Zimmermann bei Geheimtipps für den Schottlandurlaub

Footer

Weltenkundler – Schönes in der 2. Reihe

Die wirklichen Highlights warten oft in der 2. Reihe!! Es gibt viele schöne Städte und Regionen, die weniger überlaufen und überteuert, aber nicht weniger besuchenswert sind!

In meinem Reisemagazin findet ihr neue, frische Geschichten und echte Tipps: für idyllische Landpartien und entspannte Citytrips.

Charme und Stil müssen nicht zwangsläufig teuer sein – abseits der touristischen Trampelpfade bietet der Urlaub einfach mehr. Und ich nehme euch mit zu diesen Orten in der 2. Reihe, die euch erstklassige Momente bieten.

Weltenkundlerin Antje Zimmermann

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter

Impressum
Datenschutz

Copyright © 2023 · Weltenkundler