Spektakuläre Wanderwege, geheimnisvolle Höhlen, pittoreske Fachwerkdörfer und sagenhafte Burgen – das Sauerland ist eine vielseitige Urlaubsregion. Doch wie so oft konzentriert sich der Besucheransturm auf eine Handvoll Orte: auf Winterberg, den Rothaarsteig, die Atta-Höhle und Burg Altona – doch zu allen gibt es gleichwertige Alternativen. In diesem Artikel stelle ich Sauerland Geheimtipps vor, die begeistern.

1. Schleifkottenbahn – Draisinenfahrt im Sauerland
Fangen wir mit einem Geheimtipp an, der seinesgleichen in NRW sucht: Denn die Draisine, die zwischen Oberbrügge und Halver im Sauerland verkehrt, bietet nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch intensiven Landschaftsgenuss. Links und rechts der 6,5 Kilometer langen Eisenbahnstrecke, die stellenweise steil bergauf geht, zeigt sich das typische Sauerland mit seinen Wiesen, Wäldern und Weihern.


Weiterlesen: Schwitzen und Schlemmen – Draisinenfahrt im Sauerland
2. Sauerland-Camino – der neue Pilgerweg
Landschaftlich reizvoll, geschichtlich spannend und geprägt von großer Gastlichkeit – das ist der neue Sauerland-Camino. Der 137 Kilometer lange Pilgerweg führt von Marsberg bis nach Meinerzhagen. Auf der Route liegen 32 ausgewiesene Pilgerherbergen – darunter ein Bergkloster – die Pilgern besondere Rabatte bieten. Unterwegs warten kleine Kapellen und große Kirchen, Aussichtsplattformen mit spektakulären Fernsichten und urige Einkehrmöglichkeiten.


Weiterlesen: Sauerland-Camino – Erfahrungsbericht vom neuen Pilgerweg
3. Die Seelenorte im Sauerland
Uralte Bäume, spiegelglatte Seen und geheimnisvolle Grotten – alles Orte, die besondere Glücksgefühle auslösen. Im Sauerland werden sie „Seelenorte“ genannt. Wer auf den schönsten Wegen in der Region wandert, gelangt automatisch zu diesen Seelenorten. 42 gibt es insgesamt und alle von ihnen, die Wasserfälle, Burgruinen und Kapellen, lassen Besuchern noch lange schwärmen. Einige sind zudem noch echte Geheimtipps – wie der Seelenort in Züschen, wo zwei Flüsse zusammenfließen und sich zur Nuhne vereinen.


Weiterlesen: Sauerland-Wanderdörfer und Seelenorte
4. Geheimtipps: Spektakuläre Sauerland-Unterkünfte
Mitten im Wald schlafen. Den Geruch von heimischen Hölzern in der Nase. Birnen neben der Unterkunft pflücken und mit Blick auf die Pferdekuppel frühstücken. In den letzten Jahren sind im Sauerland viele spektakuläre Unterkünfte entstanden: vom umgebauten Bauwagen bis zum luxuriösen Berghotel ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei. Ich habe in allen Unterkünften übernachtet und stelle die schönsten vor.


Weiterlesen: Außergewöhnlich übernachten im Sauerland – perfekte Schlafplätze
5. Die geheimnisvolle Bilsteinhöhle im Sauerland
Die Bilsteinhöhle ist so schön und geheimnisvoll, dass sie die perfekte Location für Fantasyfilme ist. Wer den größten der unterirdischen Räume sieht, muss unweigerlich an ein Märchenschloss denken und würde sich nicht wirklich wundern, wenn plötzlich Zwerge, Elfen oder auch Drachen aus den vielen Grotten und Gängen kriechen würden. Regelmäßig finden in der unterirdischen Welt unterhaltsame Führungen statt.


Weiterlesen: Die Bilsteinhöhle im Sauerland – unterirdische Märchenwelt
6. Idyllisches Wellnesshotel im Sauerland
Was gibt es Schöneres als nach einer langen Wanderung im Wellnessbereich eines schönen Hotels zu entspannen? Die Region verfügt über einige schöne Wellness-Hotels – das Hotel Freund* zeichnet aus, dass es unmittelbar am Nationalpark Kellerwald-Edersee liegt und spezielle fernöstliche Therapien anbietet. Insbesondere die Yogawochen erfreuen sich großer Beliebtheit.


Erfahrungsbericht: Yoga im Sauerland – Wellnesshotel am Nationalpark
7. Leichte Rundwanderwege im Sauerland
Um intensive Naturerlebnisse zu sammeln, braucht es nicht immer die große Wanderung. Auch kleine Touren können wie ein Kurzurlaub vom Alltag wirken. Die schönsten Rundwanderwege, die zu geheimnisvollen Kapellen, mystischen Kultstellen und verwunschenen Seen führen, habe ich persönlich getestet und ausführlich beschrieben.


Weiterlesen: Wandern im Sauerland – 5 spektakuläre Wanderwege
8. Geheimtipps Sauerland – erholsame Angebote
Hier kommen noch ein paar ganz besondere Sauerland Geheimtipps, die nur die wenigsten kennen dürften: Waldbaden auf dem legendären Osterkopf. Kneippwanderungen rund um Olsberg und Klangschalentherapien in der Salzgrotte von Bad Sassendorf – wer im Sauerland etwas für die eigene Gesundheit tun möchte, findet außergewöhnliche und bezahlbare Angebote.


Weiterlesen: Auszeit im Sauerland – Tipps für erholsame Tage
9. Das schönste Dorf im Sauerland – Düdinghausen
Schönheit und Geschichte – Düdinghausen bietet beides. 22 kleine Tafeln an den Fachwerk- und Schieferhäusern informieren über 900 Jahre Geschichte: 1107 wird der Ort als Grenzdorf in der Freigrafschaft Düdinghausen erstmals urkundlich erwähnt. Wegen des Dauerstreits der Mächtigen im Hochsauerland ist in der Gemeinde alles bestens protokolliert; auch die Lebensgeschichten der Dörfler. Heute leben in Düdinghausen 456 Einwohner, die stolz auf die bewegte Geschichte ihres kleinen Ortes sind. Besonders zu empfehlen ist der Erlebnisspaziergang durchs Dorf, der zu einem historischen Gerichtsplatz führt.


Erfahre mehr: Geheimtipp Sauerland – Dorfschönheit Düdinghausen
10. Geheimtipps Sauerland – Winterwandern
Im Frühling und Herbst, wenn die Sonne scheint und die Temperaturen angenehm sind, kann jede(r) wandern. Aber im Winter, wenn Minusgrade herrschen und die Sonne sich hinter dem Frühnebel versteckt, fällt es oft schwer, sich zu motivieren. Dabei sind gerade in dieser Zeit die schönsten Touren im Sauerland möglich. Viele der Wanderwege in der Region werden speziell präpariert, damit sie bei Schnee gelaufen werden können.


Top-Tipp: Winterwandern im Hochsauerland
11. Außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten
Der beste Aussichtspunkt im Sauerland. Das schönste Rosendorf der Region. Und die sagenumwobene Schwalenburg – wetten, dass ihr nicht alle Tipps kennt, die ich in diesem Artikel zusammengestellt habe? Das Sauerland bietet immer wieder Überraschungen.


Entdecke mehr: Sauerland Sehenswürdigkeiten – 10 Orte, die begeistern
*Bei den Werbe-Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das sind Partnerprogramme mit Unternehmen – wenn ihr über den Link auf meiner Seite ein Hotel bucht oder ein Buch kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Für euch ist es keinen Cent teurer, aber für Blogger sind diese Einnahmen wichtig, um den Blog überhaupt betreiben zu können.
Schreibe einen Kommentar